Beiträge von golondrina

    Hallo Dörte,

    als kurzfristige Preisuntergrenze hatte ich 53,00 € ermittelt. Durch die Anmietung der Lagerhalle steigt die Preisuntergrenze, das ist mir klar. Aber wie rechne ich die Miete von 400,00 € auf die 50 Stück um?

    Könntest Du mir hier bitte weiterhelfen?

    Grüße,
    Dani

    Hallo,

    ich habe Probleme bei folgender Aufgabe:

    Ein Unternehmen hat die Möglichkeit, 50 Einheiten eines Produktes, das es ohnehin schon ständig produziert, an einen neuen Kunden zu verkaufen. Normaler Verkaufspreis = 95,- ohne MwSt. Den Preis will der Kunde nicht zahlen. Folgende Daten sind vorhanden:
    Fertigungslohn/ Stück 28,-
    Fertigungsmaterial/ Stück 7,-
    var. Fertigungsgemeinkosten (je 10 Stück) 168,-
    var. Materialkosten (je 10 Stück) 12,-

    Die 50 Einheiten können, ohne die Produktion anderer Produkte einzuschränken, produziert werden.

    Aufgabe: Für die Produktion der 50 Einheiten muß eine Lagerhalle für 2 Monate angemietet werden (Monatsmiete 400,-). Welche Auswirkungen hat diese Änderung auf die kurzfristige Preisuntergrenze?

    Könnte mir hier bitte jemand sagen, wie ich an die Aufgabe herangehen muß?

    Grüße,
    golondrina

    Hallo,

    ich hänge bei Aufgabe 6 zu GMA 16 fest:

    Ein Unternehmen möchte sich eine EDV-Anlage beschaffen und betrachtet zwei Alternativen.

    Es liegen folgende Zielkriterien vor (s. Anhang)

    a) Ordnen Sie den Teilzielen Gewichte zu, und bilden Sie einen gewichteten Zielbaum.

    b) Konstruieren Sie beliebig nach der Skala 1 = ausreichend bis 4 = sehr gut eine Tabelle, aus der der Erfüllungsgrad der beiden Alternativen hervorgeht.

    c) Errechnen Sie für beide Varianten die Entscheidungstabelle.

    d) Führen Sie durch die Veränderung eines Gewichtes eine Sensitivitätsanalyse durch.


    Ich komme hier absolut nicht weiter. Könnte mir hier jemand helfen?

    Grüsse,
    golondrina

    Hallo zusammen,

    ich habe folgende Aufgabe, wo ich nicht weiterkomme:

    Die Marx AG beliefert die Lucia GmbH mit Federelementen für deren Luftfederungssysteme. Bei der letzten Lieferung wichen die Teile in Grösse und Form von der Norm ab, sodass eine Verarbeitung nicht möglich war. Dieser Mangel wurde allerdings erst während des Produktionsprozesses offensichtlich.

    Welche Vertragsstörung liegt vor, welche Rechtsfolgen ergeben sich und wie sollte die Lucia GmbH hier reagieren?

    Ich weiss, dass es sich um eine mangelhafte Lieferung handelt und dass die Rechtsfolgen Rücktritt, Minderung, Schadenersatz oder Nacherfüllung (Nachbesserung oder Neulieferung) sind. Aber welche Rechtsfolge sollte hier gewählt werden?

    Kann mir hier jemand weiterhelfen?

    LG,
    golondrina

    Hallo zusammen,

    ich habe folgende Aufgabe, wo ich nicht weiterkomme:

    Die Marx AG beliefert die Lucia GmbH mit Federelementen für deren Luftfederungssysteme. Bei der letzten Lieferung wichen die Teile in Grösse und Form von der Norm ab, sodass eine Verarbeitung nicht möglich war. Dieser Mangel wurde allerdings erst während des Produktionsprozesses offensichtlich.

    Welche Vertragsstörung liegt vor, welche Rechtsfolgen ergeben sich und wie sollte die Lucia GmbH hier reagieren?

    Ich weiss, dass es sich um eine mangelhafte Lieferung handelt und dass die Rechtsfolgen Rücktritt, Minderung, Schadenersatz oder Nacherfüllung (Nachbesserung oder Neulieferung) sind. Aber welche Rechtsfolge sollte hier gewählt werden?

    Kann mir hier jemand weiterhelfen?

    LG,
    golondrina

    Hallo,

    könnte mir jemand bei folgender Aufgabe weiterhelfen?

    Kann ein Mehrheitsaktionär den Vorstand, d.h. „seine AG“, veranlassen, eine für die Aktiengesellschaft wichtige Niederlassung (mit ca. % Umsatz-Anteil) aus der Zuständigkeit des Unternehmens auszugliedern und auf eine Tochtergesellschaft zu übertragen, an der auch Dritte beteiligt sind?

    Hat der Beschluss des Vorstandes Gültigkeit?

    Was können die betroffenen Aktionäre dagegen unternehmen?

    Ich denke, daß der Beschluß des Vorstands keine Gültigkeit hat, da in einer AG die Hauptversammlung und der Vorstand streng getrennt sind und der Vorstand zuständig für Leitung, Geschäftsführung und Vertretung ist. Die Hauptversammlung kann über Fragen der Geschäftsfähigkeit nur entscheiden, wenn der Vorstand dies ausdrücklich verlangt (§ 119 Abs. 2 AktG).

    Die Aktionäre hätten theoretisch nur die Möglichkeit, über den Aufsichtsrat einen neuen Vorstand einzusetzen und den alten zu entlassen.

    Ist der Lösungsansatz so richtig?

    Grüße,
    Daniela

    Hallo zusammen,

    ich habe einige Probleme bei folgendem Fall:

    Ein Autofahrer fährt einen Mountainbikefahrer nachts an, weil dieser ohne Beleuchtung fährt. Dabei wird das Rad, aber auch der Mountainbikefahrer „beschädigt“. Der Mountainbikefahrer begibt sich in ärztliche Behandlung, befolgt aber die Anweisungen des Arztes nicht, sodaß zusätzliche gesundheitliche Komplikationen auftreten.

    Was wäre, wenn der Mountainbikefahrer von dem Unfall Narben zurückbehalten hätte und diese entfernen lassen wollte? Muß der Autofahrer die Operationskosten in Höhe von 3.000€ übernehmen?

    Dem Mountainbikefahrer ist auf jeden Fall nach § 254 Abs. 1 BGB ein Mitverschulden vorzuwerfen, da er ja nachts ohne Licht gefahren ist.

    Kann jetzt aber ausgeschlossen werden, daß der Autofahrer die Operationskosten von 3.000 € übernimmt? Oder ist hier das Mitverschulden prozentual zu werten, sodaß dem Mountainbikefahrer seine eigene prozentuale Mitverschuldensquote abgezogen wird und der Autofahrer einen Teil der Operationskosten übernehmen muß?

    Könnte mir hier bitte jemand weiterhelfen?

    Grüße,
    Daniela

    Hallo Kerstin,

    ich reiche die Aufgabenstellungen immer eingescannt mit ein. Mir ist es bei Buchführung einmal passiert, daß es inzwischen andere Aufgaben gab, die nicht mehr mit denen, die ich hatte, übereinstimmten. Seitdem schicke ich die Aufgabenstellung mit.

    LG,
    Daniela

    Hallo an alle,

    könnte mir bei Aufgabe 6 von ORG 6 vielleicht jemand weiterhelfen?

    Versicherungsteilnehmer mit guten Gesundheitszustand zahlen den Normalbeitrag. Bei durchschnittlichem Gesundheitszustand wird für männliche Versicherungsteilnehmer ein Zuschlag von 5 v.H., für weibliche Versicherungsteilnehmer ein Zuschlag von 10 v.H,erhoben. Bei schlechtem Gesundheitszustand erhöht sich der Zuschlag für männliche Versicherungsteilnehmer auf 10 v.H.und für weibliche Versicherungsteilnehmer auf 15 v.H. Autofahrer zahlen ohne Rücksicht auf den Gesundheitszustand einen weiteren Zuschlag von 5 v.H. für weibliche und 10 v.H. für männliche Versicherungsteilnehmer

    a) Stellen sie eine gemischte ETab auf
    b) Konsolidieren sie die ETab

    Ich weiss nicht, wieviele Bedingungen und Aktionen hier aufzustellen sind.

    Bin für jede Hilfe sehr dankbar.

    LG,
    Daniela

    Hallo,

    könnte mir jemand bei Aufgabe 2. b) weiterhelfen?

    Geben Sie folgende Kommunikationsbeziehungen in einer der beiden Formen (Kommunikationsmatrix oder Kommunikationsnetz) wieder:

    Einkauf an Buchhaltung 5 x
    Lager an Einkauf 7 x
    Lager an Verkauf 18 x
    Produktion an Lager 9 x
    Produktion an Einkauf 15 x
    Einkauf an Verwaltung 20 x
    Verwaltung an Lager 17 x
    Verkauf an Buchhaltung 10 x
    Verwaltung an Buchhaltung 19 x
    Verkauf an Einkauf 8 x
    Verwaltung an Verkauf 6 x

    Ich habe es mit der Kommunikationsmatrix versucht. Dabei stehen meine Zahlen links und rechts vom Strich, anders als in der Darstellung im Buch. Ist das richtig?

    Bin für jede Hilfe dankbar.

    LG,
    Daniela

    Hallo zusammen,

    ich komme bei Aufgabe 4.2 von BIL 05 nicht weiter. Hier kommt die ganze Aufgabe:
    Ein Mineralölgroßhändler hat zu Beginn des Geschäftsjahres 6 000 000 Liter Heizöl zu 0,40€ / Liter = 2.400.000,00€ vorrätig.
    Im Lauf des Jahres hat er folgende Posten eingekauft:
    Datum.......Menge (l)............Einzelpreis.....Wert
    05.02. ..... 1.000.000 .......... 0,25 .......... 250.000
    10.05. ..... 1.500.000 .......... 0,30 .......... 450.000
    15.07. ..... 2.000.000 .......... 0,35 .......... 700.000
    20.09. ..... 1.200.000 .......... 0,40 .......... 480.000
    25.11. ..... 1.800.000 .......... 0,45 .......... 810.000
    .............. 7.500.000

    Am Ende des Geschäftsjahres sind 1 500 000 Liter Heizöl in den Tanks.

    1. Wie hoch ist der jeweils der Wert des Endbestandes (Bilanzausweis) bei Anwendung des
    a) (gewogenen) Durchschnittsverfahrens?
    b) Lifo-Verfahren?
    c) Fifo-Verfahren?
    d) Hifo-Verfahren?
    e) Lofo-Verfahren?

    Diesen Teil habe ich bereits gelöst:
    Verfahren ............ Endbestand ..... Einzelpreis....Wert
    Ø-Methode: .......... 1.500.000 ........ 0,38 ........ 570.000
    Lifo-Methode: ....... 1.500.000 .........0,40 ........ 600.000
    Fifo-Methode: ....... 1.500.000 ........ 0,45 ........ 675.000
    Hifo-Methode: ....... 1.000.000 ....... 0,25 ........ 400.000
    .............................. 500.000 ....... 0,30 ......
    Lofo-Methode: ...... 1.500.000 ....... 0,45 ........ 675.000

    2. Wie hoch muss bei den einzelnen Verfahren der in der Bilanz zu aktivierende Betrag sein, wenn sich der Anschaffungspreis für Heizöl am Bilanzstichtag auf
    a) 0,30 €
    b) 0,4 0€
    je Liter beläuft?

    Dabei hatte ich bis jetzt folgendes geschrieben:

    ...............................Tageswert ...................zulässiger
    ..........................am Bilanzstichtag .............Bilanzansatz
    ...................................(€/L) .............................(€/L)
    .................................a...........b ..............a................b
    Ø-Methode..................0,30......0,38
    Lifo.............................0,30.....0,40
    Fifo............................0,30......0,40
    Hifo....1.000.000 zu......0,25......0,25
    .............500.000 zu.....0,30.....0,30
    Lofo............................0,30....0,40

    Ich bin nicht sicher, ob meine Tageswerte am Bilanzstichtag richtig sind; was mir ganz fehlt, ist der zulässige Bilanzansatz.

    Könnte mir hier bitte jemand weiterhelfen?

    LG,
    Daniela

    Hallo Soulmelon,

    hier kommt die Antwort:

    Aufgabe Nr.1a
    Mo.-lohngruppe--------Zahl der--------------Häufigkeit/
    in EUR-----------------Lohnempf.-----------Klassenbreite
    400-500---------------1.500-----------------1.500/100=15,0
    500-700---------------1.100-----------------1.100/200=5,5
    700-1.000-------------1.300----------------1.300/300=4,3
    1.000-1.200----------800-------------------800/200=4,0
    1.200-1.300----------250-------------------250/100=2,5

    Aufgabe Nr. 1b
    ................................kum.abs........... ..................relative.......kum.rel.
    ................................Häufigkeit........ ...................Häufigk.%...Häufigk.%
    400 - 500.........1500......1.500....................... ........30,3..........30,3
    500 - 700.........1100......1.500+1.100+=2.600.......... .22,2..........52,5
    700 - 1000.......1300.......1.500+1.100+1.300=3.900...26 ,3..........78,8
    1000 - 1200......800.................................=4.7 00...16,2..........95,0
    1200 - 1300......250.................................=4.9 50...5,1...........100

    Rechenweg bei 1.000-1.200:
    = 1.500+1.100+1.300+800=4.700
    = 800/4.950*100 = 16,2
    =4.700/4.950*100=95,0

    LG,
    Daniela

    Hallo,

    ich habe ein Problem bei Aufgabe 1 von BST 1:

    Aus der Lohnstatistik wurde Ihnen folgende Verteilung der Monatslöhne übergeben:

    Monatslohngruppen in € ...........Zahl der Lohnempfänger

    ......400 - 500...............................1500........
    ......500 - 700...............................1100.......
    ......700 - 1000..............................1300.......
    .....1000 - 1200...............................800........
    .....1200 - 1300...............................250........

    c) Sie erhalten zusätzlich die Lohnsummen der einzelnen Lohngruppen

    Monatslohngruppen...........Lohnsumme in €

    ......400 - 500.................630.000....
    ......500 - 700.................700.000....
    ......700 - 1000.............1.200.000....
    .....1000 - 1200...............840.000....
    .....1200 - 1300...............330.000....

    Ermitteln Sie die Konzentrationskurve.

    a) und b) habe ich bereits gelöst, aber wie muss ich bei c) rechnerisch vorgehen?

    Bin für jede Hilfe dankbar.

    LG,
    Daniela