Beiträge von kathy81

    @ *misszz*


    ja da in ich ganz deiner Meinung.

    und @ joejoe Wastel

    Aber WENN du persönlich schoneinmal Deine Erfahrungen mit den Alltäglichen Dingen, den Gewohnheiten und auch Eigenarten eines anderen Landes Deine Erfahrungen gemacht hast, ist es um ein vielfaches leichter, dich wieder auf andere Kulturen einzulassen.
    Und das zählt durchaus bei den UNternehmen und macht deutlich dass du überhaupt dazu bereit bist, und es nicht einfach nur so sagst......

    Außerdem begnet man in den AUstauschprogrammen wiederum ausländische STudenten aus anderen Ländern, d.h. du sammelst nicht nur Erfahrungen in deinem Austauschland, sondern lernst wiederum auch andere Kulturen kennen...... Eine bessere Chance gibt es doch nicht....

    und was das fachliche angeht, nun ja das bietet auch noch den Nutzen, dass man anderer Herangehensweisen kennenlernt, die Vorlesungen sind ja nicht wirklich zu vergleichen...und die SPRACHE, was natürlich auch zum fachlichen gehört, kann man ja nicht wirklich hier in Deutschalnd soooooo intensiv lernen , wie im Ausland!!

    Ein Auslandssemester bietet auf jeden Fall im PLUS im Studienverlauf!!!!!


    Grüsse und ein sonniges Wochenende.
    kathy

    Könnt Ihr Euer Off-Topic bitte per PN klären! Danke....:rolleyes: :rolleyes:

    Um mal zu meinem Thema zurückzukommen, so einfach kann man das nicht sagen, dass Porter alles behandelt was für einen umfassenden Überblick über die Branche nötig ist...

    Nzun ja ich bin schon auf dem Weg eine Lösung zu finden.

    Gruss

    kathy

    hmm....

    der Aufbau der 4 Analysen ist in jedem Lehrbuch andersartig strukturiert, das Problem dabei ist wie man das für seine ZWecke ordentlich strukturiert bekommt.....*grübel*

    Mein Problem an der Sache ist, dass wenn ich die Branchenanalyse mit den 5 Forces nach Porter vor der Wettbewerbsanalyse mache, Greife ich durch die Punkte "Rivalität unter bestehenden Konkurrenten" sowie "Gefahr des Eintritts neuer Konkurrenten" schon auf das Thema Wettbewerbsanalyse vor.

    Daher bin ich etwas hin und her gerissen, außerdem muß ich es ja dann später noch genauso an einem Markt/Branchenbeispiel durchführen..

    Jemand noch einen Tipp?

    Grüßen und einen schönen Sonntag noch!
    Kathy

    Hallo zusammen,

    im Rahmen einer Umweltanalyse stellt sich mir im Moment die Frage, wie ich die Begriffe Markt und Branche am besten abgrenze....

    Die grobe Gliederung zum Verständnis sieht im moment wie folgt aus:

    1. Analyse der globalen Umwelt

    2. Marktanalyse

    3. Abnehmeranalyse

    4. Wettbewerbsanalyse

    5. Branchenanalyse

    Mein Problem ist die Branchenanalyse, damit ist ja die Analyse der 5 Forces nach Porter gemeint, nur wo stellt man diese am besten hin? So wie ich es jetzt gemacht habe ganz zum Schluss?

    Weiteres Probleme ist auch noch, dass zum einen in der Literatur die Branche unterhalb des Marktes steht und bei anderen Autoren ist der Begriff Branche über dem Markt angeordnet.

    Hat jemand eine Idee?

    Besten Dank.

    Kathy

    hmmm,

    ich finde die Abc-Analyse immer noch nicht so aussagefähig...
    Aber auf Grund der Datenbasis am besten möglich. Werde die Klassifizerung dann noch mir jemandem aus der Branche durchgehen....

    Wie ist der Vorschlag mit der vereinfachten Matrix zu verstehen?

    so z.B. dass ich eine Achse mit Lieferanteil in % mache und die andere z.b. Kundenwachstum pro Jahr in % oder z.B. Gesamtpotential in %?

    Würde das gehen? Dann könnte ich die Kunden in die vier Kategorien Einteilen, ähnlich wie mit der BCG-Matrix, praktisch als Kunden-Ist Portfolio.

    Nun ja dies beruht allerding auch wieder nur auf Schätzungen... Ich denk ich werde auf die ABC-Analyse zurückgreifen und vielleicht für die A Kunden so eine Matrix zusätzlich aufstellen. Macht das Sinn?


    Gruss Kathy

    Hmm, gibt es noch alternative Methoden?

    Kunden-Portfolio oder ähnliches? Das ganze sollte vom Aufwand her im Rahmen bleiben....

    Habe eben etwas über die abgwandelten Versionen von der BCG Matrix und Mc Kinsey gelesen, aber diese Formen erscheinen mir als zu informationsintensiv....

    Die ABC.Analyse ist ja dagegen umsatzbezogen oder allenfalls deckungsbeitragbezogen...

    Nun ja, wer noch Ideen für eine Kundenanalyse hat... Posten! :)

    Gruss

    Kathrin

    Hallo.

    danke für die Antwort.

    also die Theorie ist mir schon klar, die Pareto Regel greift bei meinem Beispiel nicht...

    D.H. also ich kann die Gruppen A, B und C demnach einteilen was das Unternehmen für sinnvoll erachtet?

    Literaturtipp? Link dazu?

    Schönen abend noch

    Kathy

    Hallo zusammen.

    ich möchte gerade praktisch eine ABC Analyse durchführen. Das Zahlenmaterial seitens des Unternehmens steht mir zur Verfügung.

    Was eine ABC-Analyse auf Ebene der Kunden ist, und wofür sie gut ist, ist mir schon klar...
    Stehe aber trotzdem auf der Leitung....
    Habe ich grad keine Ahnung wie ich das praktisch umsetzen soll, die Gruppen A B C zu bilden.

    Freue mich über jegliche Tipps! Vielleicht auch einfach nur ein Beispiel.


    Schöne Ostern noch.

    Gruss Kathy

    Hallo zusammen,

    lang ists her, dass ich hier mal was geschrieben habe...
    Aber das letzte halbe Jahr habe ich mein Prasxissemester gehabt.

    Nun gehts an die Diplomarbeit 8o ;( :D !!!!


    Dazu bräuchte ich mal Euren Rat:

    Wo finde ich umfassende Literatur zum Thema

    Umwelt- und Unternehmensanalyse?

    Ich habe ja schon einiges, aber ich hätte gern noch was alternatives...

    Sinn und Zweck der Analyse, die ich erst theoretisch und dann an einem UNternehmensbeispiel praktisch abhandeln muss eine Grundlage für eine Handlungsempfehlung zur Erstellung einer Marketingkonzeption!

    Freue mich auf Eure Hinweise :)

    Vielen Dank schonmal,

    Grüße

    Kathrin

    Der link klapt leider nicht ;( (EDIT: jetzt doch)


    Wie wäre es denn mit Soziale betriebliche Leistungen? Meine im SKR gibt es sowas, habe leider keinen vorliegen....


    So da der Link nu klappt, ich würde 6130 vorschlagen !!( Freiwillige soziale Aufwendungen)Ich selbst benutzt dieses Konto immer für Soziale Aufwendungen, z.b. wenn man Getränke oder so für die Firma und MItarbeiterkauft! Aber warum nicht auch ein Betriebsfest?!