Hast du gar keine eigenen Lösungsvorschläge? Wo genau hapert es denn? Ist ja doch einiges
Gruß
Markus
Hast du gar keine eigenen Lösungsvorschläge? Wo genau hapert es denn? Ist ja doch einiges
Gruß
Markus
Kunstspringer:
:ha: http://www.chilloutzone.de/files/05062102.html
The Turret'a'phone:
:ha: http://www.rathergood.com/touretteaphone/
Video Games Online:
:ha: http://www.everyvideogame.com/
Guter Service in diesem Hotel
:ha: http://lachschon.gamigo.de/frame.php?site=/slide.php?id=36198
Einmal was für unsere Österreicher:
:ha: http://schluchtenscheisser.de/
Argh verdammte Zensur. :ha: http://schluchtensch!eisser.de/ Das Ausrufezeichen müsst ihr weglassen
Zum Glück nicht Realität:
:ha: http://www.netdisaster.com/go.php?mode=bomb&destruction=massive&url=http://www.study-board.de/
Drunken Interview:
:ha: http://www.big-boys.com/articles/drunkinterview.html
Gruß
Markus
Hier einmal zwei Seiten zu altbekannten Zitaten. Der ein oder andere Knüller ist dabei
:ha:http://www.ja-gut-aeh-ich-sag-mal.com/
:ha:http://www.normaligerweise.de/literator/index.php4
Gruß
Markus
Gimme head ..? 4 sure u don't ...
Hi Tody, Hi Anja,
herzlich Willkommen bei uns im Forum. Wünsche euch beiden viel Spaß und eine gute Zeit bei uns. Haut' rein!
Gruß
Markus
ZitatOriginal von lupuz
also würde mir eine absolvierungsbescheinigung nichts bringen? (So was wie Herr XY hat in der zeit von bla bis blub in unserem hause ein praktikum im bereich muh absolviert..." usw)
Für dich persönlich bringt es schon etwas, aber wenn es kein Vorpraktikum ist, sonder ein normales Praktikum, dann wirst du es dir nicht anrechnen lassen können, eigentlich ist nur einschlägige Berufserfahrung (Ausbildung) für Praxissemester anrechenbar. Dennoch kannst du bei deinem zuständigen Amt für Praktikum & Prüfung nachfragen.
Gruß
Markus
ZitatOriginal von laura
Es klappt irgendwie nicht.Wäre nett wenn Du es mir per e-mail schichst .Danke Dir
Gruss Laura
Habe es dir gestern per Email zugesandt, falls deine im Profil angegebene Emailadresse gültig ist
Gruß
Markus
negative equity = kein (negatives) Eigenkapital
marginal propensity to spend out of wealth = Grenzneigung sich zu verschulden (out of wealth = ohne Vermögen, spend = ausgeben)
Hoffe es hilft.
Gruß
Markus
Du musst ein bisschen anders an die Sache herangehen. Es geht hier konkret um eine Kostenvergleichsrechnung, du musst kritische Werte sowie den BEP berechnen. Also los geht's:
Anschaffungskosten kann man vernachlässigen, haben in der Kostenvergleichrechnung eigentlich nichts zu suchen, da sie durch kalk. Afa und kalk. zinsen gedeckt sind, und hier sind sie identisch, also lasse ich sie weg!
A. Typ A:
a) Kapitalkosten:
Afa 6.400 + Zinsen (nicht gegeben, auch zu vernachlässigen, das sie beide identische werte erbringen würden!)
=> 6.400
b) Betriebskosten:
ba) Fix:
Steuern 1.860 + Werkstattkosten 1.720 + Personalkosten 24.000
=> 27.580
bb) Variabel:
Kraftstoff 0,1355 / km
c) Erlöse
Erlöse 1,20 / km
d) Kosten- und Gewinnfunktion:
K(x) = 33980 + 0,1355 km
G(x) = 1,2 km - (33980 + 0,1355 km)
B. Typ B:
a) Kapitalkosten:
Afa 6.400 + Zinsen (nicht gegeben, auch zu vernachlässigen, das sie beide identische werte erbringen würden!)
=> 6.400
b) Betriebskosten:
ba) Fix:
Steuern 1.650 + Werkstattkosten 1.762 + Personalkosten 24.000
=> 27.412
bb) Variabel:
Kraftstoff 0,14 / km
c) Erlöse
Erlöse 1,20 / km
d) Kosten- und Gewinnfunktion:
K(x) = 33812 + 0,14 km
G(x) = 1,2 km - (33812 + 0,14 km)
Die maximale Laufleistung beträgt 10.000 km! Nun kannst du ermitteln, bis zu welcher Kilometeranzahl der entsprechende Typ, günstiger bzw. teurer ist, also ermittelst du einen kritischen Wert! Dies kannst du, da die Erlöse identisch sind, mit K(x) oder G(x) machen.
Los geht's:
K(x) gleichsetzen:
K(x)A = K(x)B
33980 + 0,1355 km = 33812 + 0,14 km
km= 37.333,33
Bis zu einer Laufleistung von 37.333,33 km ist Typ B günstiger. Die maximale Laufleistung ist 10.000 km, d.h. Typ B ist immer vorzuziehen!
Berechnung der Kilometerleistung bei der kein Gewinn und kein Verlust entsteht (Typ B):
G(x)B = 1,2 km - 33812 - 0,14 km = -33812 + 1,06 km
G(x)B = 0
km = 31.898,11 -> 31.899 km müssen gefahren werden um Gewinn zu erwirtschaften. Dies ist aber nicht möglich da die Maximalkapzität bei 10.000 km liegt.
Dörte hat es genauso gemacht, ist nur ein wenig übersichtlicher so und mir ist langweilig Wei erwähnt, ein Gewinn ist nicht realisierbar.
Gruß
Markus
Grundsätzlich ja, es gibt eigentlich als Referenz nur Alpmann / Schmitt oder noch die anderen beiden, bei denen mir jetzt der Name entfallen ist. Eine Vorbereitung mit den Repetitorien von einen der beiden ist eigentlich unausweichlich, wobei man sagen muss, dass du dich im ersten Semester darum noch nicht kümmern müsstest.
Gruß
Markus
In unserer Datenbank findest du auch ein Skript zum Thema Projektmanagement. Es müssten auch Literaturhinweise drinstehen. Einfach einmal nachsehen.
Gruß
Markus
Hi Marco,
anbei ein fertiges Excelsheet. So in der Art musst du an die Sache herangehen um die Lösung zu bekommen.
Gruß
Markus
Du musst folgende Formel anwenden:
[latex]\mbox {a) Prognoseformel:} \, y_{t+1}\,=\,\alpha y_{t} + \left(1\,-\,\alpha\right)\,y_{t}[/latex]
oder:
[latex]\mbox{b): Rekursivformel:}\,y_{t}\,=\,\alpha y_{t} + \left(1\,-\,\alpha\right)\,y_{t-1}[/latex]
[latex]\mbox{Es gilt:}\, \alpha \,\in\, \left[0,1\right][/latex]
Alpha ist der Glättungsfaktor.
Gruß
Markus
ZitatOriginal von studium
das ist eine Original Klausur Frage ich werde es dem Donzenten ausrichten, dass er ungenau ist, aber das ist bekannt
dann ist die Antwort evtl. nein, es geht nicht und dafür bekommt man dann 3 Punkte?
Und täglich grüßt das Murmeltier. Die Antwort habe ich dir doch schon in folgendem Thread gegeben:
:ha: Anpassungsformen bei Beschäftigungsschwankungen
Zum Weiterdiskutieren benutze doch bitte diesen!
Gruß
Markus
Neuer Vorschlag:
Wirtschaftlichkeit = Output / Input = (Istkosten 1 + Istkosten 2 (entsprechen Sollkosten 2)) / EK
Somit behältst du immerhin das angedachte Verhätlnis der Wirtschaftlichkeit bei!
Gruß
Markus