Beiträge von Markus

    Zitat

    Original von Stephard
    Danke erstmal. Das Problem ist nur, dass ich insgesamt nur 9000 Stück von A verkaufen kann, also egal ob fremdbezogen oder produziert :/

    Das sehe ich anders, sonst wäre dieses Problem auch ziemlich trivial. Ich denke die maximalen Absatzmengen beziehen sich nur auf die Produktionsmengen! Denn warum sollte es dann überhaupt die Option geben zusätzlich fremdzubeschaffen? Was bringt mir dann unser Absatzvolumen von 22.000? Das sind die Fragen die ich mir in diesem Zusammenhang stelle.

    Wenn deine Einwand richtig ist, denke dir einfach alles ohne Fremdbezug und es passt :)

    Gruß
    Markus

    Also hier einmal mein Vorschlag:

    Grundsätzlich werden Produktionsprogrammentscheidungen unter Berücksichtigung der spezifischen Mehrkosten (Opportunitätskosten) getroffen:

    rel. Mehrkosten = (Kosten bei Fremdbezug - kV) / Engpasseinheit.

    B kann nicht fremdbeschafft werden. A verursacht Mehrkosten i.H.v.(52- 28 ) / 4 = 6 € / min, steuert aber trotzdem einen positiven Deckungsbeitrag bei.

    Engpassprüfung:

    Vorhandene Kapazität: 66.000 min

    Produziere ich 9000 A und 7000 B liegt ein Engpass vor. In diesem Fall kannst du Absatzmenge gleich Produktionsmenge setzen, welches hier wohl der treffendere Begriff wäre.

    Ermittlung der rel. db:

    dbrel A: (60 - 28 ) / 4 = 8 € / min
    dbrel B: (80 - 44) / 6 = 6 € / min

    Also produzieren wir A voll, da A den höheren rel. db hat.

    9000 Stück A * 4 min = 36.000 min

    Restkapazität für B: 66.000 - 36.000 = 30.000

    Produktion B: 30.000 / 6 = 5.000

    Produktionsmengen: A 9.000, B 5.000

    Restkapazität: 0 min

    Es können am Markt 22.000 Stück abgesetzt werden. D.h. 8.000 Stück können wir noch von A fremdbeziehen.

    dbA bei Fremdbezug = 60 - 52 = 8 €

    Der Fremdbezug von A verursacht Merhkosten aber erzielt trotzdem einen positiven db, also beschaffen wir 8.000 St. fremd, was immerhin eine absolute Ergebnissteigerung von 64.000 € zur Folge hat.

    Produktions- und Beschaffungsprogramm:

    A: 9.000 Eigenfertigung; 8.000 Fremdbezug
    B: 5.000 Eigenfertigung

    So würde ich jedenfalls entscheiden. Maximale Absatzmengen sind Produktionsmengen gleichgesetzt, erste Entscheidungsgrundlage der relative db.

    Mathematisch solltest du es über lineare Optimierung lösen können. Das wird aber bei so vielen Einflussgrößen etwas komplizierter ;)

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von Jens
    Study-Board.de ist doch das ideale außeruniversitäres Engagement ;)

    Pay me! :star:

    Wobei man so etwas aber glaube ich wirklich ernsthaft erwähnen kann. Oki im CV hat es natürlich nichts verloren ;) Ich werde das einmal testen :)

    Gruß
    Markus

    Zitat


    Ich persönlich kann nur in begrenztem Rahmen Zeit aufbringen und gebe daher kostenlos Nachhilfe für engagierte Schüler. Würde aber evtl. auch noch was anderes machen, was mir liegt / Spaß macht und was auch meinem Lebenslauf etwas bringt.

    Das ist meiner Meinung nach genau der Punkt, mach das was dir liegt und Spaß macht! Ich würde jedenfalls keine zweitaufwendigen Dinge machen nur um den Lebenslauf zu frisieren. Persönlichkeitsverschleierung muss nicht sein und gewisse Blender fallen nach einiger Zeit im Normalfall sowieso durch's Raster, wobei es da natürlich auch gegenteilige Meinungen gibt. Komm halt mal wieder darauf an wohin man will :)

    Gruß
    Markus

    Hi,

    ich würde einmal beim Amt für Praktikum & Prüfung nachfragen. Die werden dir sicherlich helfen können soweit es den rechtlichen Bereich betrifft. Andere Dinge solltest du wohl am besten mit deinem Professor selbst klären. Das Wichtigste: Nicht gleich zu einem Professorenkollegen laufen und den anderen anschwärzen, solche Dinge sind dann natürlich absolute Eigentore ;)

    Gruß
    Markus

    Der Grundtenor wurde ja hier schon genannt, es ist überall sehr sehr unterschiedlich. Der Normalfall ist aber, dass z.B. Diplomvorprüfungen (also Fächer die explizit unter diese fallen!) eigentlich nicht in dein Diplom aufgenommen werden. Studienbegleitende Leistungsnachweise dagegen in manchen Fällen schon, also Studium Generale, Allgemeinwissenschaften und Sprachen, da musst du evtl. aufpassen. Am besten bei deiner Fachschaft oder noch besser deinem Prüfungsamt nachfragen! Alles andere ist hinfällig. Wenn du im Hauptstudium ein Praktikum machen willst, solltest du def. auf deine Noten achten, das gleiche gilt für Auslandssemester, wenn du vor hast erst nach dem Studium Praxiserfahrung zu sammeln, so zählt natürlich nur dein Diplom. Kommt eben immer darauf an, was man machen will.

    Gruß
    Markus

    Ist das die komplette Aufgabenstellung? Denn da hier nichts wie Kapazität o.Ä. erwähnt ist, würde ich einfach nur anhand der absoluten db's entscheiden. Also Maximalmenge B produzieren, den Rest A und nichts fremdbeziehen. Dies gilt nur wenn keine Kapazitätsbegrenzung in der Produktion vorhanden ist, aber darüber hast du ja nichts angegeben.

    Gruß
    Markus

    4a)

    Du kannst sie in folgende Form bringen:

    [latex]mn\,+\,\frac{m^{2}n}{2}\,+\,\frac{mn^2}{2}[/latex]

    Ausklammern:

    [latex]\frac{1}{2}mn\,\left(2\,+\,m\,+n\right)[/latex]

    4b)

    Da bekommst du dann 800.

    4c)

    Ausgehend von einer unendlichen Reihe geht man von folgender Summe aus:

    [latex]S_{n}\,=\,\sum_{n=1}^\infty a_n\,=\,\sum_{k=1}^n\,=\,2^{k-1}[/latex]

    [latex]S_{16}\,=\,65535[/latex]

    [latex]\lim_{n\rightarrow\infty}\,2^{n-1}\,=\,\infty\,\Rightarrow\,\mbox{Divergenz}[/latex]

    Sollte alles so einigermaßen stimmen ;)

    Gruß
    Markus

    Zitat


    ""Business Reengineering bedeutet, altbekannte Vorgehensweisen aufzugeben und die Arbeit, die in den Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens steckt, aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten sowie dem Kunden einen neuen Wert zu bieten." (Hammer, Champy, S. 47).

    Praktisch bedeutet das die Beantwortung der Frage: "Wenn ich dieses Unternehmen heute mit meinem jetzigen Wissen und beim gegenwärtigen Stand der Technik neu gründen müßte, wie würde es dann aussehen?""

    http://www.thur.de/philo/som/somre.htm

    :asien: