Beiträge von Markus

    Okay. Helfen? Gerne. Aber so geht das nicht. Hast du es nicht übersichtlicher? Kannst du die Aufgabe nicht irgendwie einscannen? Hast du nicht schon richtig erstellte Exceltabellen mit denen man etwas anfangen kann? Beim besten Willen ist mir das alles schon ein wenig zu chaotisch. Hinweise zum schon erarbeiteten, zu den Problemgrößen etc. sind auch angebracht. Danke für's Verständnis.

    Gruß
    Markus

    Ich verschiebe deinen Beitrag einmal in den Bereich Wirtschaftswissenschaften, da kommt alles zum wirtschaftswissenschaftlichen Studium hinein :falschesForum:

    Sehe ich das richtig, du musst zwei Wahlpflichblöcke nehmen? Dann ist die Ausrichtung auf Controlling mMn nicht so sinnvoll, aber auch nicht schlecht, muss eben jeder selbst wissen.

    Zum zweiten Block würde ich dir grundsätzlich zu Organisation & Planung raten, denn das passt mMn noch am besten zu Marketing. Die anderen beiden sind aber auch nicht so verkehrt. Am besten wäre es mMn zwei aus den Dreien zu wählen, aber das ist nur meine subjektive Meinung.

    MBA? Consequitive? Nur mit Bezug auf Marketing? So ganz wird das wohl nicht klappen, denn der MBA soll ja genügend Grundlagenwissen vermitteln, will heissen: So viel Marketing wirst du auch nicht haben, also round abour 6 Fächer und des war es dann würde ich sagen, aber die Diversifikation der MBA Studiengänge ist sowieso gewöhnungsbedürftig. Mich wundert nur, dass es ein konsequtiver MBA sein soll, denn meistens gibt es sie in der Grundform ja nicht.

    Gruß
    Markus

    Also ich habe jetzt einmal nachgeschlagen:

    12 ist natürlich rubbish, war wohl die Uhrzeit ;)

    14)

    Doerthe hat recht, da ist wohl bei meiner Kopfrechnung eine Null verloren gegangen.

    15 -> Falsch, da: (Marcel's Begründung gefällt mir hier nicht so)

    Die primären GK der Hauptkostenstellen werden direkt auf andere Kostenstellen und Kostenträger gerechnet. Die sekundären GK, und das ist der Punkt zu Aussage 15, werden nicht auf Kostenträger, sondern auf die Hauptkostenstellen verrechnet.

    Richtig, da:

    Mein Problem jetzt hier: Wie meint er das mit "erfasst". Also geht es um die Verrechnung stimmt meine obige Aussage und die Antwort ist falsch. Aber gehts es formal um die Erfassung & Herkunft der Werte, dann ist die Aussage ja richtig, da die primären GK aus den primären (Hauptkostenstellen) und die sekundären GK aus den sekundären (Hilfkostenstellen) Kostenstellen erfasst werden.

    Meine Meinung: Ich bin eher dafür, dass die Antwort richtig ist.

    Gruß
    Markus

    Gute Frage. Wenn dein Schriftgrad nicht zu groß ist, würde ich davor und danach ein Leerzeichen lassen, so mache ich das immer und es schaut bei eigenen Dokumenten definitiv am besten aus. Wenn du es genau wissen willst: Es gibt auch eine DIN-Norm für Textverarbeitung, dort sollte das auch definiert sein.

    Gruß
    Markus

    Hier mal meine Vorschläge.

    Bei folgenden Aufgaben stimme ich mit dir über ein:

    1.) r, 2.) r 3.) f 5.) f 6.) r 7.) r 11.) r 12.) r (aber nur unter bedenken) 17.) f 18.) f

    Und noch meine Vorschläge:

    4.) f -> Stückfixkostenkurve
    8.) f -> Man kann doch die Periode festlegen wie man will? Vll. verstehe ich die Frage auch einfach falsch.
    9.) r -> Marginalprinzip, stimmt eigentlich mit dem gesagten überein.
    10.) f -> Bildet z.B. die Zuschlagsbasen, sehr vage formuliert.
    13.) Ermittelst du über die Formel für die Kostenaufspaltung
    14.) r -> Einfach unter den Bedingungen die Funktion aufstellen
    15.) Steht in jedem Skript oder Buch. Bin mir gerade nicht mehr sicher.
    16.) Würde ich jetzt als falsch ansehen, es geht ja ger hier um Abfallprodukte etc.
    19.) f -> USt zwar nicht, aber tlw. werden Steuern schon erfasst. Kommt sicherlich auf die Definition an. Noch einmal nachschlagen.
    20.) r

    Bei weiteren Problemen einfach nachfragen :)

    Gruß
    Markus

    Also wir drehen uns hier ein wenig im Kreis.

    Fakt ist: Wenn du eine außerplanmäßige Abschreibung durchführst, kann der Wert viele Namen haben, mMn wird er auch in der Bilanzierung als Teilwert bezeichnet. Von mir aus auch Buchwert. Die Grundlagen des HGB treffen trotzdem zu. Marktwerte machen sich im Zusammenhang mit AV nicht so gut. Aber diese Definitionitis bringt uns jetzt hier auch nicht weiter ;) (Und hat auch rein gar nichts mit der Sache zu tun).

    Wenn nichts da steht, würde ich eher davon ausgehen, dass die Wertminderung nicht von Dauer ist. So hat man es uns jedenfalls im Abitur schon beigebracht :) Aber wie es nun gemeint ist, weiss nur der Aufgabensteller.

    Das mit den WBK war wie folgt gemeint:

    Abschreibungen erfolgen nur von den AK bzw. den AK unter Berücksichtigung der außerplanmäßigen Abschreibung, nicht von den WBK.

    Im Endeffekt heisst das nur: Wenn die Wertminderung nicht von Dauer ist darf ich nicht von den WBK abschreiben. Ist sie von Dauer, dann schreibe ich vom korrigierten Buchwert ab (entspricht dann natürlich den WBK, aber von der Terminologie wird eben nicht von den WBK abgeschrieben). Allgemein ausgedrückt hat der Begriff Wiederbeschaffungskosten eigentlich nichts in der Bilanzierung zu suchen (dann schon eher Marktwert) Und da haben wir es wieder: Definitionitis :)

    Gruß
    Markus