Beiträge von Markus

    Ich verschieb deinen Beitrag einmal in den Bereich Wirtschaftswissenschaften, da kommen alle Beiträge bezgl. des wirtschaftswissenschaftlichen und artverwandten Studiums hin :falschesForum:

    Vorlernen kannst du immer, aber programmieren können musst du nicht, es fängt alles bei Null an, aber wenn man schon etwas kann, dann ist dies sicherlich von Vorteil. Jedenfalls würde ich erst einmal im Curriculum deines Studiengangs nachsehen, was an Programmierteilen drankommt, C, C++, Java, sind die gängigsten Sprachen, was aber nicht heisst, das man alles können muss. Desweiteren kannst du auch einmal unsere Suchefunkion benutzen.

    Gruß
    Markus

    Also der Controllingbereich ist sogar ziemlich weitläufig, die Berufsaussichten in diesem sind auch nicht die Schlechtesten. Es ist eben immer eine Frage der Neigung und des Wollens, mit einem Schwerpunkt auf Controlling und Steuern, stehen dir aber die Türen sicherlich offen. Aber es kommt eben darauf an was man selbst daraus macht.

    Gruß
    Markus

    Zu Zwickau kann ich nichts sagen, wohl einfach nur eine Durchschnitts-FH im tiefen Osten. Hat man zu FH's noch nichts gehört sind sie meisten relativ belanglos, aber das ist sicherlich in 90% der Fälle so :) Und du hast es schon selbst erkannt, der Studiengang wird mehr sprach- und kulturorientiert sein. IBA geht dann doch eher in die typische BWL-Richtung. Was du als sinnvoller ansiehst musst du entscheiden, es kann sicherlich beides gewisse Vorteile mitsichbringen.

    Btw. ich verschieb das Thema einmal in den Bereich Wirtschaftswissenschaften :falschesForum:

    Gruß
    Markus

    Also, erst eimal vorweg: Alle Angaben ohne Gewähr. Es kann abweichen! Die Einschreibung musst du im Normalfall persönlich vor Ort durchführen, aber durch eine Vollmachtserteilung könnte es auch jemand anderes für dich machen. Sie findet meisten mitt September statt. Ist also noch ne Menge Zeit. Mit deinem Schnitt solltest du im Normalfall genommen werden, die wirklichen Top-Unis haben sogar geringere Anforderungen ;) Wegen Wohnungen schau' einfach einmla am schwarzen Brett, in Zeitungen, im Internet, das klärt sich dann schon von selbst.

    Gruß
    Markus

    Hast du dir den Wikipedialink einmal angesehen? Da ist es mMn sehr verständlich und einfach erklärt. Ins Dezimalsystem einfach mit den zweier Potenzen rechnen und ins Dualsystem immer die Division durch zwei durchführen. Ist alles eigentlich nicht gerade problematisch ;)

    Gruß
    Markus

    Ich würde dir hier vollinhaltlich zustimmen. MMn ist es genau so wie du es dargestellt hast. Wäre natürlich nicht schlecht, wenn Fachliteratur dies belegen könnte.

    Gruß
    Markus

    Also ich habe im Endeffekt nur die Schnittpunkte beider Funktionen bestimmt, und dann die Bereiche ermittelt in denen eine Alternative günstiger ist, als die andere. Dies ist immer vor und nach den Schnittpunkten. Weiss aber auch nicht genau, wie man das lösen soll, mMn ist es so aber plausibel und man kommt zur kostenoptimalen Lösung.

    Nachtrag: Du müsstest natürlich 30 auf A produzieren und 8 auf B.

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von kaddy
    Hallo,

    ich habe meine Aufgabe auch zurückbekommen. Ich dachte auch, dass kein Vertrag zu Stande gekommen ist, aber lt. Lehrer schon. Da ein Leihvertrag zu Stande kam, haftet V auch.

    Gruß

    Katrin

    Wie gesagt: Ich würde gerne einmal die Meinung eines Juristen dazu hören :)

    Gruß
    Markus

    nanna:

    Zitat


    a) konkrete Fragen zu Aufgaben, d.h. wenn ihr die Aufgabe auch postet, könnt ihr als eigenständiges Thema weiterhin posten

    Für ganze Aufgaben ist dieser Thread eigentlich nicht gedacht :) Erstell doch ein seperates Thema im Bereich Rechnungswesen zu deinen Fragen. Da wird dir dann sicherlich auch geholfen :)

    Gruß
    Markus

    Also ich würde das ziemlich mathematisch lösen.

    [latex]f(x)\,=\,\frac{1}{6}\,x^3\,-\,8\,x^2\,+\,120\,x\,\mbox{mit}\,0\le x \le 30, \,x\,\in\,R[/latex]
    [latex]g(x)\,=\,\frac{1}{12}\,x^3\,-\,2\,x^2\,+\,100\,x\,\mbox{mit}\,x \ge 16,\,x\in R[/latex]
    [latex]f(x)\,=\,g(x)\, \mbox{fuer}\,x_1\,=\,0 \,\mbox{und}\,x_2\,=\,4\left(9\,-\,\sqrt{66}\right)\mbox{und}\,x_3\,=4 \left(9+ \sqrt{66} \right)[/latex]

    [latex]\mbox{Numerisch:}\,x_1=0,\,x_2=3.50,\,x_3=68.50[/latex]

    [latex]f(2)>g(2) \mbox{und}\,f(4)<g(4)[/latex]

    [latex]f(67)<g(67) \mbox{und}\,f(69)>g(69)[/latex]

    [latex]\Rightarrow f(x)>g(x)\,\mbox{fuer}\,0\le x\le 3.5 \cap x\ge 68.5[/latex]

    [latex]\Rightarrow g(x) > f(x)\,\mbox{fuer}3.5<x<68.5[/latex]

    Die Herstellung beträgt 38. Also auf M1 produzieren.

    So würde ich das lösen, kann auch sein, dass ich falsch liege ;) Aber vom Schema her sollte es passen.

    Gruß
    Markus

    Hi Hanka,

    herzlich Willkommen bei uns im Forum. Wünsche dir hier viel Spaß und eine gute Zeit. Zum Weiterbilden findest du hier auch genug Material :) Hau' rein!

    Gruß
    Markus