Beiträge von Markus

    Hi,

    ich verschiebe deinen Beitrag einmal in den Rechnungswesenbereich, dort passt's besser :falschesForum:

    Weiter Gründe sind eigentlich die Naheliegendsten: Änderung der Einzelkosten, z.B. Erhöhung der Marktpreise für Fertigungsmaterial, Handwerkerrechnungen fallen höher als der Kostenvoranschlag aus.

    Gruß
    Markus

    Dein Mittelfeld ist doch recht okay, du hast ja immerhin noch 20 Mio auf der hohen Kante, das haben die anderen sicherlich nicht :) Genau, die Transfers werden grundätzlich nach zwei Tagen getätigt, wenn du jemanden verkaufst kannst du auch schon früher akzeptieren. Wichtig: Wenn du es noch nie gespiel hast, lese dir die Regeln durch, will heissen, die Aufstellung immer brav vor dem Spieltag bestätigen, das Konto für Samstag (an den anderen Tagen ist es ja egal) gedeckt halten (insb. interessant, da Geld für Verkäufe immer erst einem Tag nach Abschluss gutgeschrieben wird).

    Gruß
    Markus

    Mal ein kleiner Tipp, damit es klarer wird. Schreib die Summe doch einfach einmal aus:

    [latex]KO_t\,=\,\left[\frac{Z}{(1+r)^1}\,+\ldots+\frac{Z}{(1+r)^{10-t}} \right]+\frac{NW}{(1+r)^{10-t}[/latex]

    Und eingesetzt:

    [latex]KO_t\,=\,\left[\frac{9}{1,1^1}\,+\ldots+\frac{9}{1,1^{10-t}} \right]+\frac{100}{1,1^{10-t}[/latex]

    Und schon kommst du auf die richtigen Ergebnisse. Ich denke du hast dich mit der Summe ein wenig vertan.

    Gruß
    Markus

    Grundsätzlich hast du in einem Unternehmen ein Zielsystem, mit Ober- und Unterzielen: Business Mission, Corporate Identity, Policies & Practices sind übergreifende Ziele. Als Oberziele definiert man die allgemeinen Goals der Unternehmung. Diese befinden sich dann schon im Spielraum der Handlungsziele. Die Marketingziele werden den Funktionsbereichszielen zugeordnet. Gefolgt von einzelnen Zielen der SGE's und der M-Mix-Bereiche. Jetzt mal alles ganz lapidar ausgedrückt :)

    Zieloperationalisierung ist als Zielkonkretisierung zu verstehen, es geht also um das Was, Wieviel, Wann und Wo. Beispiel:

    Umsatzsteigerung des Produktes Z (Zielinhalt) um 5% (Zielausmaß) in den nächsten zwei Perioden (Zielzeitpunkt) in der Region Süddeutschland (Zielbereich).

    Jetzt sollte es dir klarer sein.

    Gruß
    Markus

    Im Grunde genommen ist doch für diese Methode eine Konzernbildung durch Interessenvereinigung (z.B. Holding) hinreichend, nicht wahr? Ich glaube darüber ist auch etwas in den §§ 300 ff. HGB zu finden. Aber genau weiss ich jetzt auch nicht, wie das mit den Anteilen gehandhabt wird. Ist auch schwer zu sagen, da diese Methode eigentlich nur im engeren Sinne in den USA angewandt wird. (So weit ich weiss ;) )

    Gruß
    Markus

    Zitat


    Achso und bevor mir jemand ein Auslandssemester vorschlägt - geht bei uns von der FH aus zwar (allerdings immer nur zwei Leute pro Jahr) in England - aber ich weiß nicht, wie ich das finanzieren sollte (~800 EUR sind Richtwert, die man dort am Studienort braucht)... Bei der Diplomarbeit sind ja doch viele Firmen, die monatlich ein bisschen was zahlen, aber das wird sich dann zeigen, wenn es so weit ist...

    Habt ihr denn kein Erasmus/Socrates Programm oder dergleichen? Denn zwei Leute sind schon arg wenig. Für deine externe Diplomarbeit solltest du definitiv bezahlt werden, du schaffts ja unternehmerischen Mehrwert.

    Zitat


    So und dann, wo jetzt noch genug Zeit ist - ich möchte jetzt auf jeden Fall so ein schönes Cambridge Englisch-Zertifikat an der VHS machen - oder auch zwei (C1 und C2), wenn es irgendwie passt und werde sehen, ob sich irgendwie noch einrichten lässt, dass ich das Wirtschaftsenglisch-Zertifikat auch machen kann (ist zeitmäßig leider nicht so einfach, wenn man von der FH bis zu Hause ~3h braucht, hier keine vernünftige VHS ist und alle, die "am Weg" liegen lustige Unterrichtszeiten haben, wo man nicht nach Hause kommt, seufz), falls das nicht klappt, möchte ich das Seminar bei uns an der FH besuchen über technisches/Wirtschaftsenglisch.

    Wieso VHS? Kannst du denn bei euch nicht die UniCert Stufen für Fremdsprachen belegen? Gibt es doch eigentlich überall, für mehrere Sprachen und v.a. auch kostenlos. Mach dich doch evtl. einmal bei Universitäten in deiner direkten Umgebung schlau, daran sollte es doch eigentlich nicht scheitern.

    Zitat


    Praktikum hab ich in der Ausbildung ein achtwöchtiges gemacht und peile jetzt eins an für die Semesterferien nach dem SS 06, vorher bringt das wohl nichts, gerade, weil ich ja auch jetzt erst im 3. Semester mit technischer Informatik als Fachrichtung anfangen kann.

    Es ist sicherlich schwerer einen Platz zu bekommen, aber es bringt dir def. nur Vorteile. Schreib' einfach Bewerbungen und schau' was dabei rauskommt, mehr als dich ablehnen können sie dich nicht :) Für 8 Wochen während der jetzigen Semesterferien solltest du schon etwas finden, eine weitere Möglichkeit wäre natürlich eine Werksstudententätigkeit.

    Zitat


    Weiß jemand, worauf sonst noch Wert gelegt wird? (Außer gute Noten *gg - Ich denke an die englischsprachigen Länder, Großbritannien wäre mir am liebsten, Irland wäre auch OK) Irgendwelche Zertifikate oder weißdergeier?

    Zertifikate sollten keine Rolle spielen, dann schon eher ein Ergebnis deines TOEFL Tests oder dergleichen. Wenn du dir einen Letter of Reccommendation von einem deiner Professoren besorgen könntest wär das natürlich absolut empfehlenswert.

    Gruß
    Markus

    Dann meld ich mich auch einmal zu Wort :)

    1. Es kommt ganz darauf an, im Großen und Ganzen würde ich bei deinen Vorschlägen jetzt sagen, dass diese Studiengänge schon zu Begin spezialisiert sind, manche gehen dann erst ab dem Hauptstudium tiefer in die Materie. Es gibt z.B. für das reine BWL Studium jetzt schon eine Vielzahl an englischen Begriffen. Am besten du siehst dir die dazugehörigen Curricula auf der Homepage einmal an.

    2. Im Grunde genommen ist der VWL-Anteil größer, will heissen du wirst eben pro Semester ein VWL Fach belegen müssen, normalerweise ist es der Fall, dass nur 2-3 VWL Fächer im Studium machen musst. Kommt aber auch immer darauf an, findet sich aber alles in den Curricula deines Studiengangs.

    3. Silverblue hat es schon angesprochen. Es geht hier immer um die Programme. Viele Hochschulen sehen es nicht ein, z.B. ihr 8-semestriges Diplomstudium auf 6 Semester zu kürzen, von daher wird dann ein 7-semestriges Programm entwickelt. Die Unterschiede rühren hauptsächlich in der Art der Praktika (Semesterferien oder ganzes Semester) und auch von Auslandsaufenthalten her. Die Anzahl der theoretischen Fächer sollte sich nicht sehr stark unterscheiden.

    4. Mit 2,0 kannst du einen Platz an einer guten FH / Universität bekommen. Es ist eben die Frage wie du gut definierst. Im WiWi Bereich gibt es so gut wie keine wirklich exzellenten FH's, diese sind dann meistens so oder so privat, haben also höheren Anforderungen und Studiengebühren. Die Top-Universitäten bewegen sich vom Schnitt her sicherlich in deinem Bereich, wobei davon auszugehen ist, dass du z.B. in Mannheim mit deinem Schnitt schon arge Probleme bekommst.

    Gruß
    Markus

    Am klügsten wäre es natürlich mit einem deiner Professoren auf einen grünen Zweig zu kommen. Hast du denn schon einmal an anderen Universitäten recherchiert? Der Ideenfindungsprozess muss ja nicht nur im eigenen Hause stattfinden :)

    Btw. ich schieb dein Thema einmal in den Bereich Wirtschaftswissenschaften, allg. Fragen zum Wirtschaftsstudium gehören nämlich in diesen Bereich :falschesForum:

    Gruß
    Markus

    Zitat

    Original von Janni
    du hattest ja im gegenzug zu dem vermögen auch schulden, bei deinen eltern.
    ich denke, es hängt vom bafögamt und der laune des sachbearbeiters ab, ob sie dir das abnehmen, aber vielleicht hilft es, wenn deine eltern irgendetwas aufschreiben, dass besagt, dass du schulden bei ihnen hast

    Soweit ich weiss, zählen Schulden bei den Eltern aber nicht als Schulden im engeren Sinne, aber auf die konkrete Angabe des Vermögens wird schon wert gelegt. MMn sieht es eher schlecht aus, aber es kommt wirklich oft auf die Laune deines Sachbearbeiters an.

    Gruß
    Markus