Beiträge von silvierico

    Hallo,

    die Aufgabe von Sachverhalt 2 lautet:

    Zitat

    Nehmen Sie zu den genannten Geschäftsvorfällen bitte ausführlich Stellung, und zitieren Sie hierbei die entsprechenden Vorschriften. Insbesondere ist auf folgende Punkte – soweit möglich – einzugehen: Umsatzart, Zeitpunkt, Ort, Steuerbarkeit, Steuerpflicht, Bemessungsgrundlage, Steuersatz, Entstehung der USt! KK versteuert nach den allgemeinen Vorschriften des UStG und gibt zutreffend monatliche Voranmeldung ab. Ggf. erforderliche Nachweise gelten zum frühestmöglichen Zeitpunkt als erbracht.

    Kann jemand, der diese Aufgabe schon gelöst hat mal ein Lösungsbeispiel
    geben?

    Hallo Piwi_26,

    ich bin schon bei KRE05, weil ich die ganzen Steuerhefte erstmal zur Seite gelegt habe, weil die so lange aufhalten.
    Aber wenn du zu anderen Heften Fragen hast, kannst du dich melden!
    Danke für die REK-Lösungen!
    Welche Note hast Du bekommen?

    Bis bald

    Silvie

    Hallo Markus,

    diese Aufgabe bereitet mir wirklich Kopfzerbrechen!!!
    Die gequotete Lösung vom 06.03.05 kann doch nicht richtig sein, oder?
    Es stimmen doch die Summen von Aktiva und Passiva nicht überein!
    Vielleicht kann mir ja jemand helfen!?!

    Gruß Silvie

    Hallo,

    wer kann helfen?

    Bitte begründen Sie, ob folgende Wirtschaftsgüter als geringwertig anzusehen sind.
    a) Rechenmaschine:
    Nettopreis 822,00 DM = 420,28 Eur
    16% MwSt. 67,24 Eur
    Bruttopreis 687,52 Eur
    abzgl. 3% Skonto 472,89 Eur (=407,66 Eur netto)

    b) zusätzlicher Motor für eine Textilmaschine:
    Nettopreis 400,00 Eur
    16% MwSt. 64,00 Eur
    Bruttopreis 464,00 Eur

    Danke

    Silvie

    Hi Piwi,

    konnte Dir Wiesel helfen?
    Ich komme hier auch einfach nicht weiter!!! ?(
    Bin jetzt schon bei KRE05.
    Habe REK02 und die ganzen Steuersachen erstmal liegenlassen!
    Aber irgendwann muss man die unschönen Sachen ja doch mal machen!
    Wäre schön, wenn Du mir weiterhelfen kannst!

    Viele Grüße

    Hallo ihr Mitleidenden!

    Ich sitze gerade über der 3.Aufgabe - KRE05 !
    Die beiden letzten Teilaufgaben machen mir zu schaffen!!!

    1. Erläutern Sie den Sinn und Zweck einer stufenweisen Fixkosten-
    deckungsrechnung (SFD).

    2. Erläutern Sie unter welchen Bedingungen die Einführung einer SFD
    sinnvoll erscheint.
    Eignen sich Betriebe in bestimmten Branchen besonders gut (schlecht)
    für die Einführung einer SFD? - Nennen Sie 4 Beispiele!

    Was wollen die hier?
    Ich hätte bei 1. und 2. das selbe geschrieben - langfristige Programmoptimierung...

    ODER???

    Und dann noch Beispiele ...

    Danke für eventuelle Hilfe

    Hallo,

    ich bin etwas ratlos:

    Schwangere Arbeitnehmerinnen können
    a) bei Vorliegen eines wichtigen Grundes außerordentlich gekündigt werden mit Zustimmung der obersten Landesbehörde
    b) überhauptnicht gekündigt werden
    c) bei Vorliegen der ansonsten geltenden Voraussetzungen jederzeit gekündigt werden
    d) nur bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen gekündigt werden, solange die Schwangerschaft noch nicht bekannt ist.

    Welche Antwort ist nrichtig?

    Ich schwanke zwischen a) und d).
    Kann mir jemand helfen?

    Danke

    Hallo Krümel81,

    ich habe im Nov'04 mit meinem Fernstudium bei SGD begonnen.
    Meine Arbeit hatte mich sehr beansprucht und ich kam kaum zum lernen.
    Dann wurde ich schwanger - und habe auch wenig gelernt.
    Im Dez'05 kam dann mein kleiner Engel zur Welt.
    Ich dachte, jetzt wird das auch nichts mehr und ich muss das Studium "schmeissen".
    Aber meine kleine Maus ist sehr ruhig und schläft auch noch viel.
    Seit Dezember habe ich also mehr gelernt wie zuvor.
    Ich bin also optimistisch, und denke, dass ich es jetzt doch schaffen werde.
    Aber man weiss halt nicht, was für ein Baby man bekommt!?!

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    benötige Hilfe bei der Verjährung!
    Wann verjähren folgende Ansprüche?
    a) Der Kaufmann S kauft am 5.Juni 1994 ein Auto für seine Tochter.
    Wann verjährt der Kaufpreisanspruch von 28.000 Euro?

    --> dreijährige Verjährungsfrist lt. §195 BGB zum 31.12. 1997 0Uhr ?

    b) Sachverhalt wie a), nur , dass der Kaufmann das Auto für seinen
    Geschäftsbetrieb benötigt.

    --> wie a) ?

    c) Die Kupplung des Autos ist defekt. Wann verjähren die
    Gewährleistungsansprüche?
    (Das Auto wurde am selben Tag abgeliefert.)

    --> zweijährige Verjährungsfrist lt. §438 BGB zum 4.Juni 1996 ?

    d) Kaufmann S zahlt nicht und wird deshalb zur Zahlung verurteilt.
    Wie viele Jahre kann das Urteil vollstreckt werden?

    --> 30 Jahre zum 4.Juni 2024 ?

    Danke vorab

    Hallo,

    ich benötige bitte Hilfe bei folgender Aufgabenstellung:

    Müller bietet in der Zeitung am 01.06. einen PC zum Verkauf an.
    Wagner macht darauf am 03.06. ein schriftliches Kaufangebot.
    Der Brief erreicht Müller am 05.06.
    Müller antwortet aber nicht gleich, sondern wartet noch 3 Wochen auf
    günstigere Verkaufsgelegenheiten.
    Erst am 25.06. ruft er bei Wagner an und nimmt das Angebot an.
    Wagner antwortet ihm, dass er diese Angelegenheit schon seit langem
    als erledigt ansehe.
    Er habe sich außerdem erst gestern einen PC gekauft.

    Ist ein Vertrag zustande gekommen?

    Mein Gedankengang wäre § 147 (2) BGB:
    Der einem Abwesenden gemachte Antrag kann nur bis zu dem Zeitpunkt
    angenommen werden, in welchem der Antragende den Eingang der
    Antwort unter regelmäßigen Umständen erwarten darf.

    Aber bis wann kann der "Antragende den Eingang der Antwort unter
    regelmäßigen Umständen erwarten"?

    Bin ich auf dem richtigen Weg?

    Hallo da draußen,

    sitze gerade über REK02 und komme überhaupt nicht weiter (eigentlich mit den kompletten Aufgaben aber besonders mit Aufgabe 2): ?(

    1. Onkel Petermann, Mitinhaber der "Nordland-Schneeketten KG" kauft für sein
    Arbeitszimmer einen Schreibtisch - Bezahlung mit Wechsel.
    a) Handelt es sich um ein Handelsgeschäft?
    b) Der Onkel unterschreibt als Bezogener den Wechsel im Büro mit Stempel der
    Firma und seiner Unterschrift.
    Ist der Wechsel gültig?
    Welche Wirkung hat seine Unterschrift?

    Kann mir bitte jemand helfen - auch bei den anderen REK02-Aufgaben? ;)
    Ich kann auch bei anderen Lehrheften helfen! :rolleyes:

    Danke