Beiträge von celina

    Hallo, kann mir jemand sagen, ob bei einer schenkweisen Überlassung von Computern vom Arbeitgeber Arbeitslohn vorliegt und wie diese Schenkung zu versteuern ist (Wert 150 €)?
    Ich würde sagen, es liegt Arbeitslohn vor. Bei der Besteuerung bin ich mir nicht sicher.
    Vielen Dank
    celina

    Hallo Strolch,
    leider ist die Aufgabe nur so beschrieben. Könntest Du mir vielleicht noch einen Tip geben, wie ich bei der Berechnung der Optionsanleihe vorgehen muss. Muss ich das Bezugsrecht beachten?
    Vielen Dank
    celina

    Hallo, ich habe folgendes Problem:
    Optionsanleihe mit folgenden Bedingungen:
    Zinssatz: 3 1/2 % p. a.
    Laufzeit: 3/03 bis 3/13
    Ausstattung: für 1000,- € nominal = 7 Optionsscheine
    Optionsrecht: 1 Optionsschein + 185,- € Zuzahlung für 1 Vorzugsaktie
    Wert an der Börse 110,- € (Optionsschein), Wert der Aktie an der Börse 275,- €
    Aufgabe wäre, welcher Erwerb günstiger wär Optionsanleihe oder Vorzugsaktie.
    Mein Problem ist, ich weiß nicht wie ich anfangen soll. Kann mir jemand von Euch einen Deckanstoß geben?
    Gruß celina

    Hallo Cora,
    ich habe meine Arbeit bereits wieder zurück. Hier wurde als Lösung nur angegeben: Das Einkreissystem könnte nur die Lösung sein für Ein-Produkt-Unternehmen mit einer geringeren Anzahl von Kostenstellen. Also im Prinzip wie es Dörte bereits erläutert hat. Ich hoffe es hilft Dir weiter.
    Gruß Celina

    Hallo, ich habe gerade eine Denkblokade.
    Ich habe gerade den Normal- und den Ist-Gemeinkostensatz ausgerechnet in Prozent. Die Aufgabe heißt, bitte geben sie den Normal- und Ist-Gemeinkostensatz in Euro an. Muss ich jetz bei meinem Normal-Gemeinkostensatz die Prozentzahl auf die Einzelkosten bei Normalbeschäftigung beziehen oder auf die Einzelkosten der Istbeschäftigung? Und wie verhält es sich bei dem Ist-Gemeinkostensatz?
    Danke an Alle!

    Hallo,
    heut habe ich mal wieder ein Problem. Ich habe eine mehrfach gestufte Erfolgsrechnung mit relativen Einzelkosten erstellt. Darin enthalten sind ausgabewirksame Kostenträgereinzelkosten, ausgabewirksame fixe Produktgruppeneinzelkosten, ausgabewirksame variable Bereichseinzelkosten und ausgabewirksame fixe Kosten der Geschäftsleitung.
    Die Frage lautet: Führen Sie die mehrfach gestufte Erfolgsrechnung durch über
    a) die ausgabewirksamen Einzelkosten
    b) über die kurzfristig variablen Einzelkosten.
    Mein Problem liegt in der Fragestellung. da ja eigentlich beide in a) und b) genannten Kosten bereits in dieser Erfolgsrechnung enthalten sind. Kann mir jemand sagen, ob ich in diesem Fall zwei Erfolgsrechnungen erstellen muss und wenn ja, welche Kosten ich dann aus meiner oben genannten Erfolgsrechnung herausnehmen muss.
    Ich bin für jede Hilfe dankbar.
    celina

    Hallo,
    ich weiss, dass meine jetzige Frage schon einmal in diesem Forum gestellt wurde. Leider konnte sie aber nicht beantwortet werden.
    Frage: Welche Bedingungen müssen gegeben sein, dass sich ein Unternehmen für ein Einkreissystem entscheidet?
    Ich würde sagen, wenn eine differenziertere Kostenstellenuntergliederung nicht notwendig ist.
    Reicht diese Aussage aus oder kann mir jemand weitere Punkte nennen!
    Vielen Dank!

    Hallo,
    ich habe ein Problem mit der Frage: Wie würde sich die Umsatzsteuer in einem Finanzplan niederschlagen?
    Also meiner Meinung nach würde das Unternemen die Umsatzsteuer bei den Erlösen/Einnahmen vereinnahmen und abführen und bei den Ausgaben müsste das Unternehmen sie zahlen und könnte sie zum Teil als Vorsteuer wieder abziehen.
    Also eigentlich hat sie nichts im Finanzplan zu suchen. Was würdet Ihr dazu sagen?
    Gruß celina

    Hallo,
    mein kleines Problem lautet heute:
    Fertigungsmaterialverbrauch + Materialgemeinkosten = 760,-
    Fertigungslöhne = 5200,- Fertigungsgemeinkosten = 20.800,-
    Verwaltungs- und Vetriebskosten = 460,-
    Meine Berechnungen wären:
    Materialkosten: 58 Tage x 760,- = 44.080,-
    Lohnkosten : 48 Tage x 26.000,- = 1.248.000,-
    Verwaltungs- und Vertriebskosten: 68 Tage x 460,- = 31.280,-
    = Kapitalbedarf 1.323.360,-
    Bis hier ist alles klar. Auffällig finde ich die hohen Lohnkosten. Habe ich bei meiner Berechnung irgendetwas übersehen? Weiterhin beschäftigt mich die Aufgabenstellung "Errechnen Sie den Kapitalbedarf bis zum Beginn des Rückflusses an Umsatzerlösen?" Was muss ich darunter verstehen. Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
    Vielen Dank

    Hallo,
    ich bin mir heute bei einer Frage etwas unsicher und hoffe mir kann jemand einen
    Tip geben.
    Bedingungen im Akkreditiv: Verfalltag: 25.07., Spätester Verschiffungstermin 30.06.,Späteste Vorlage der Dokumente 15 Tage nach Verschiffungsdatum
    Die Verschiffung erfolgte am 23.06. und die Vorlage der Dokumente am 25.06..
    Frage: Wurden die Dokumente rechtzeitig vorgelegt?
    Ich würde sagen die Dokumente wurden rechtzeitig vorgelegt.
    Kann mir das jemand bestätigen. Vielen Dank.

    Hallo,
    ich muss gerade eine Investitions- und Finanzierungsänderungsnachweis-Rechnung erstellen und bin mir bei einer Position nicht sicher.

    Position: Ordentliche Kapitalerhöhung mit einem 450%igen Agio

    Ich würde diese Position in den Finanzbereich nehmen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das Agio extra in den Allgemeinen Geschäftsbereich gehört.
    Könnte mir jemand bestätigen, ob ich richtig liege.

    Vielen Dank

    Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen! Folgende Aufgabe:
    Verlag legt Pospektmaterial bei. Für 1000 Beilagen muss für Aushilfskräfte einschl. AG-Anteil zur Sozialversicherung je 30 € bezahlt werden.
    Maschine AK 50.000,- €, 50 % 7 Jahre Abschreibung mit gleich hohen Betrag
    Lohn einschl. AG-Anteil zur Sozialversicherung 1 Arbeiter für die Maschine 3.500,- €
    Zinsen für gebundenes Kapital 12 %, 50 % des Kapitals der Maschine sind gebunden, Maschinenstundensatz 90,- €, Kapazität 3.600 Beilagen volle Auslastung, weitere Beschäftigung von 5 Aushilfskräften, monatl. Arbeitszeit 160 Stunden.
    Frage: Was ist kostengünsitger?
    Ich finde leider keinen Ansatzpunkt.

    Hallo, danke für das Interesse an meiner Aufgabe.
    Hier noch einmal die Fragen:
    1. Ermitteln Sie die Eigenkapitalquote nach der kreditfinanzierten Erweiterungsinvestition.
    2. Ermitteln Sie die höchstmögliche Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln.
    3. Geben Sie zwei Möglichkeiten an, die von der AG im Rahmen der Umfinanzierung genutzt werden könnten.
    Ich hoffe dies hilft weiter.

    Hallo, ich habe folgendes Problem:
    Kapitalbedarf 80 Mio €
    Bilanz: EK gezeichnetes Kapital 75 Mio €, Kapitalrücklagen 15 Mio €, Gewinnrücklagen gesetzl. 4 Mio €, andere 120 Mio €, Rückstellungen 128 Mio €
    genehmigtes Kapital 36 Mio €, Börsenkurs 210 € je 50 € Aktie
    Frage: Eigenkapitalquote nach Erweiterungsinvestition
    höchstmögliche Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
    Möglichkeiten einer Umfinanzierung
    Ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Vielen Dank im voraus!