Beiträge von studium

    versuchen sie zu erklären, warum vom höchstpreis ausgehend trotz gleichbleibender preisverminderung (-5)
    und konstanter mengenerhöhung (+1) der umsatz zunächste znimmt und später zurückgeht.

    Hallo,

    wie wirkt sich ein Minderbestand an Erzeugnissen auf den Gewinn des Unternehmens aus?

    Es wurde doch mehr verkauft als hegestellt und dieser Mehraufwand muss
    als Aufwand im GUV Konto gebucht werden, oder?

    man macht also keinen Gewinn oder wie kann man das besser formulieren??

    Danke studium

    Nachfrage P=24-3x
    Angebot P=4+2x
    grafisch darstellen!

    Ermitteln sie für den Preis P=20
    die Angebots u. Nachfragemenge
    die Angebots und Nachfrage Differenz
    den Absatz und Umsatz

    - wie wirkt sich dieses situation auf den Preis sowie auf die Angebots und Nachfragemenge aus.
    Erklären sie die Anpassungsvorgänge
    bestimmen sie den gleichgewichtspreis rechnerisch sowie bei stückkosten in höhe von 4,ooEuro
    den gesamtgewinn. wer erzilet beim Gleichgewichtspreis eine Produzentenrente von mind.
    3 Euro?
    ermitteln sie preiselastizität der nachfrage beim preis vom P=16


    ich bin mir nicht ganz sicher ob die vorzeichen der werte + und - beachten muss?
    das hatten wir im unterricht nicht :( soll aber so dran kommen :(

    Wie erstellt man in den einzelnen Sektoren eines Kreisdiagrammes
    Beschriftungen? Jeder Sektor soll einen Namen im Diagramm erhalten.

    Muss man dass mit dem Textfeld einfügen oder geht das auch anders?

    Hallo,
    hab da ein Verständnisproblem, wie kann man denn die Sättigungsmenge ermitteln?
    Der Preis ist doch = o? Wie soll man das denn grafisch darstellen bei
    folgenden Werten:

    Nachfrage: P= 24 - 3x
    Angebot P=4 +2x

    die Darstellung der A-N Kurve bekomme ich noch hin, aber wie zeichnet man die Sättigungsmenge ein? Oder ist sie nicht O ?

    Der GP müsste bei 10 liegen, oder ich hab die ganze Grafik falsch? :(

    Was sagt der Grenzpreis darüber aus? Ich dachte der Grenzpreis sit der Preis der sich um eine Einheit ändert?

    hallo,

    vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, wie man den SVerweis ermittelt, in meiner Übung kann ich zwar den Provisionsbetrag errechnen, aber nicht den Provisionssatz, wie macht man das denn mit dem SVerweis?
    Die Datei könnte ich mailen.

    Ich bin genauso ratlos wie Du, hab das aus einer alten Klausur.
    Also ich denke mal, dass Arbeitgeber das Individualarbeitsrecht nutzen?
    Aber wie sich die Rechtsquellen verhalten? Welche Rechtsquellen? Gesetze, Verordnungen? Wie verhalten die sich? Nach dem Ranordnungsprinzip?
    Ich find die Fragen komisch gestellt :(

    Hallo :)

    Weiss jemand wie sich die Rechtsquellen des Arbeitsrechts untereinander verhalten? Und welches Prinzip ausschliesslich vom Arbeitgeber verwendet wird? Das ganze bezieht sich auf das Arbeitsrecht.

    Die Istkostenrechnung unterteilt sich in die beiden Formen der reinen Istkostenrechnung und der Istkostenrechnung mit Verrechnungspreisen. In der reinen Istkostenrechnung werden alle anfallenden Kosten ohne Korrekturen und ohne Ausschaltung von Zufallsschwankungen auf Kostenstellen und Kostenträger verrechnet.

    Unter einer degressiven Abschreibung versteht man die Absetzung für Abnutzung, die im Gegensatz zur linearen Abschreibung nicht gleich bleibt, sondern im Zeitverlauf niedriger wird.

    Abschreibung
    Beträgt die Nutzungsdauer eines Wirtschaftsgutes mehr als ein Jahr und übersteigt der Kaufpreis einen Betrag von 410 € (ohne Mehrwertsteuer) so ist das Wirtschaftsgut abzuschreiben. Damit kann nicht der gesamte Kaufpreis im Jahr des Erwerbes steuermindernd als Betriebsausgabe oder als Werbungskosten geltend gemacht werden, sondern nur der jährliche Wertverzehr in Form einer Abschreibung. Nicht abschreibungsfähig sind lediglich Wirtschaftsgüter die keinem Wertverzehr unterliegen. Im Normalfall unterliegen unbebaute Grundstücke oder Kunstwerke anerkannter Meister nicht dem Wertverzehr.

    Die Höhe des jährlichen Abschreibungsbetrags richtet sich nach der Nutzungsdauer des Wirtschaftsgutes und nach der gewählten oder gesetzlich vorgegebenen Abschreibungsmethode. Die Nutzungsdauer wird durch die Herausgabe einer amtlichen Abschreibungstabelle vom Bundesfinanzministerium bestimmt und zumeist aller zwei Jahre aktualisiert. Auch die zur Anwendung kommende Abschreibungsmethode (z.B.: lineare Abschreibung, degressive Abschreibung) ist gesetzlich vorgeschrieben.

    Bemessungsgrundlage für die Abschreibung sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Wirtschaftsgutes. Bei Anschaffung eines Wirtschaftsgutes fliesst daher nicht nur der Kaufpreis, sondern auch die Erwerbsnebenkosten, wie zum Beispiel Transportkosten und Montagekosten, in die Bemessungsgrundlage für die Abschreibung mit ein.

    Bei unterjährigem Erwerb (Das Wirtschaftsgut wurde nicht im ersten Monat des Jahres erworben.) ist nicht die volle Jahresabschreibung, sondern nur für jeden angefangenen Monat 1/12 der Jahresabschreibung anzusetzen. Für bewegliche Wirtschaftsgüter (z.B. Geräte, Maschinen, KFZ) galt bis zum 31.12.2003 eine Ausnahme (Halbjahresabschreibung). Erfolgte die Anschaffung bzw. die Herstellung bis zum 30.6. des Jahres, konnte die Jahresabschreibung zu 100 Prozent angesetzt werden. Nach dem 1.7. des Jahres war ein Ansatz zu 50 Prozent möglich. Diese Vereinfachungsregel wurde nun gestrichen. Seit dem 1.1.2004 muss immer eine monatsgenaue Abschreibung ermittelt werden. Dabei ist es egal, ob die lineare oder die degressive Abschreibung genutzt wird.

    Wurde die Abschreibung eines Wirtschaftsgutes versäumt, so kann sie nicht in späteren Jahren nachgeholt werden.