Beiträge von karlosik

    Hallo Sweettango, ich stimme mit deinem Kommentar vollkomen überein. Es ist leider so, dass mefach die Medien in Deutschland das schlimmste von wenig entwickelten Regionen der Welt veröffentlichen. Vor eine Woche habe ich eine Reportage auch auf Spiegel-TV gesehen über ein vernachlässiches Dorf in Russland, wo gezeigt wurde, wie die Menschens sich dort mit Wodka betrinken.
    Trotzdem gibt es ja wohl, Gott sei dank, sehr gute Reportagen über andere Kulturen der Welt, wie zum Beispiel bei Arte. Ein bisschen über das Leben in Odessa, dies war echt toll! Kommst du aus Odessa, Kiew, Lvov??

    Übrigens, ich habe mich sehr gefreut, als Russlana bei der letzten Edition von Eurovision ausgezeichnet wurde. Das Kommentar von diesem Journalist finde ich total doof. :P

    Hi! ich würde dir empfehlen das Buch "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre" von Mankiw, dieses hat mir sehr geholfen in den Klausuren. Dort findest du fast alle volkswirtschaftlichen Themen, die relevant für eine Klausur sind. Allerdings ich studiere ja BWL. In Vergleich zu VWL als Studium weiss ich nicht genau wie tief ihr in die Materie geht. Ansonst kannst du gerne die wichtigsten Themen anhand der von eurem Professor am Anfang des Semesters aufgeteilte Gliederung des Kurses in Internet Recherchieren. Da findest du mit Sicherheit jede Menge Information, die in PDF Dateien heruntezuladen sind.

    Das Buch von Mankiw ist sehr gut, die aktuelle Auflage (3. Auflage) liegt leider bei 39 €uro. Jedoch die letzte Auflage denke ich mal kannst du vielleicht bei einem niedrigen Preis über E-Bay käuflich erwerben oder vielleicht liegt es in der Bibliothek deiner Universität.... schon mal gesucht?

    Viel Glück! :)

    Hallo Tati (Tatiana?)!! also ich bin BWL-Studente und befinde mich schon im 6. Semester. Ich kann dir sagen, dass das Studium für mich gar nicht leicht gewesen ist. Allerdings musste ich außerdem gegen die Sprache kämpfen. Was die SWS betrifft denke ich mal je nachdem, es variiert von Hochschule zu Hochschule, aber in Durchschnitt wirst du ungefähr zwischen 16 und 18 Stunden wöchentlich. Außerdem muss du noch weiter in der Bibliothek und selbsverständlich zu Hause arbeiten. Die Vorlesungen besuchen reicht nicht aus!.
    Mit Mathe hatte ich am Anfang einige Schwierigkeiten. Du wirst mit Sicherheit Finanzmathematik haben, Kosten und Leistungsrechnung und auf jeden Fall Statistik (Wahrscheinlichkeitsrechnung, Persilen, Quantilen, Diskrete Wahrscheinlichkeit, stetige Wahrscheinlichkeit, usw.) All das musst du am Ende des Semesters (2. Semester) können um dein Vordiplom zu bestehen und damit gute Chancen haben (ich meine mit guten Noten) bei der Bewerbung deines Praktikums. Mindestens bei uns in der FH-Brandenburg machen wir es als Pflichtpraktikumssemester in 4. Semester. Und dann mit Rechnungswesen, VWL und BWL musst du auch sehr aufpassen.

    Ich habe jede Menge Material über Statistik, BWL und VWL (PDF-Dateien), sagst du mir einfach bescheid wenn du ein bisschen Stoff davon haben willst.

    Also bis dahin wünsche ich dir alles Gute und viel Erfolg beim Studium! :)

    Hi! ich bin ein bisschen verwirrend, wie wird jetzt abgeschrieben? immer noch nach dem Vereinfachungsregel oder monatlich? zum Beispiel wenn ein Unternehmen eine Maschine während der ersten Hälfte des Geschäftsjahres (z.B. am 01 März) kauft bedeutet dass die Maschine, nach dem Vereinfachungsregel, darf voll abgeschrieben werden? oder soll sie zeitlich bzw. abgeschrieben werden auf 10 Monate? (von März bis Dezember)? und wenn die Maschine in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres angeschafft wird, wie muss man überhaupt vorgehen? an welchen Paragraph des Gesetzes sollte man halten? :P

    Eine AG stellt für einen Vermögensgegenstand mit Anschaffungskosten von 500 000 €uro und einer voraussichtlichen Nutzungsdauer von 10 Jahren einen linearen Abschreibung auf. Der Zugang erfolgt am 1.1.1999. Am 31.12.2000 stellt die AG fest, dass wegen einer voraussichtlich dauernden Wertminderung der Wert des Vermögensgegenstandes auf
    150 000 €uro gesunken ist. Es wird eine außerplanmäßige Abschreibung vorgenommen. Am 31.12.2002 ergibt sich wider Erwarten, dass der Grund für die in 2000 vorgenommene außerplanmäßige Abschreibung entfällt ist. Die AG will daher eine Zuschreibung vornehmen.

    Die Frage: Berechnen Sie den Betrag der außerplanmäßigen Abschreibung und den Zuschreibungsbetrag.

    Anlagespiegel: Stellen Sie zu dem Sachverhalt der Übung einen Anlagespiegel auf.

    :)

    Hi! Hier für die Statistiker eine Frage.

    Die Monarch AG produziert Ringe, die als Dichtungen in Kraftwerke eingebaut werden und einem Durchmesser von 0,600 cm aufweisen sollen. Die Monarch AG behauptet, dass die Streuung (des Durchmessers) sehr klein sei. Ein Kraftwerk entnimmt aus der heutigen Lieferung 9 Ringe und mißt folgende Durchmesser:

    0,68; 0,68; 0,52; 0,51; 0,58; 0,66; 0,66; 0,69; 0,51 cm

    a) Schätzen Sie mit einer Sicherheitswahrscheinlichkeit von 92% ein Konfidenzintervall für die Standardabweichung des Durchmessers.

    b) Was ändert sich am Konfidenzintervall aus a) wenn Sie eine Sicherheitswahrscheinlichkeit von 20% unterstellen?

    :)

    Ein Call Center sitzt an seiner Personalplanung und prüft, ob es reicht, Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr nur 1 Person in der Telefonzentrale zu haben. Erfahrungsgemäß rufen pro 5-Minuten-Periode durchschnittlich 4 Kunden an.

    a) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einer 5-Minuten-Periode genau 4 Kunden anrufen?

    b) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einer 5-Minuten-Periode mehr al 1 Kunde anruft?

    c) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einer 10-Minuten-Periode genau 6 Kunden anrufen?

    d) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einer 10-Minuten-Periode weniger als 1 Kunde anruft?

    Hi Tekk!! Ich bin auch auf das selbe Ergebinis gekommen, ich verstehe nicht warum unser Professor von Controlling solche Frage stellt, mit so viele Daten, die gar nicht damit zu tun haben. Ich denke er versucht uns ducheinander zu bringen damit wir solche Fragen nicht beantworten können.

    Karlosik.

    Hier eine weitere Klausurfrage:

    Die Watch OHG stellt für vorwiegen jüngere Leute Armbandhuren, Sonnenbrille und Telefonne her. Alle Produktionskapazitäten sind ausgelastet. Eine Kaufhauskette fragt an, ob eine Produkion von Kuckusuhren möglich sei. Als Abnahmepreis bietet das Kaufhaus 169 €uro an.
    Die Watch OHG hat wegen dieser Anfrage folgende Daten über das bestehende Produktionsprogramm zusammengestellt:



    Armbanduhren Sonnenbrillen Telefone

    Stückerlös(€) 69,00 47,00 95,00
    var. Stückkost. 33,00 20,00 45,00
    Engpaß in Min/Stck 2,50 2,00 5,00


    Anhand der technischen Zeichnungen sowie der vorliegenden Stücklisten sind ferner variable Stückkosten von 100 € je gefertigter Kuckuuhr ermittelt worden. Das Zusammensetzen je Einzelteile würde dabei den engpassfaktor mit 7,5 Min. je Kuckusuhr in Anspruchnehmen.

    Wie lautet die kurzfristige Preisuntergrenze je Kuckusuhr?
    Da bei der Watch OHG die vorhandenen Kapazitäten beireits ausgeleistet sind, wird die Produktion von Kuckusuhren andere Produkte verdrängen müssen. Gehen Sie davon aus, dass dies ohne weitere negative Konsequenzen für die Watch OHG möglich ist.


    Also, soweit ich weiss, die Preisuntergrenze deckt die var. Kosten, wobei sie von der Division von Variable Kosten durch Absatz(Stück) ermittelt wird. Tatsächlich verstehe ich die Frage nicht ganz. Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

    Karlosik.

    Ich denke es gibt Vorteile und Nachteile für die BRD bei der baldigen Beitritt der neuen 10 Mitgliedern in die EU. Erstens denke ich mal die Exporte nach den neuen Beitrittsländern werden sich dramatisch beschleunigt, was Arbeitsplätze und in diesem Land sichern würden. Andersseite viele deutsche Unternehmen haben bereits geplant Arbeitskräfte nach Osteuropa zu verlagern. Aus einer betriebswirtschaftlichen Sicht ist diese strategische Maßnahme vernünftig, da ein Betrieb oder eine Firma ist immer nach Gewinnorientierung gerichtet. Das wird im Laufe der Zeit dazu bewirken, dass die Löhne sowohl in Westen als auch in Osten sich ausgleichen und wird zu einer besserem Wohlstand in diesen Ländern führen, die nach den deutschen Produkten nachfragen werden. Viele Arbeitnehmer und sogar Arbeitssuchenden in Deutschland befürchten keinen Job hier kriegen oder von ihren Arbeitsplätzen entlassen zu werden, weil sie denken ja dass Massenmenchen aus Osteuropa nach Deutschland kommen um hier arbeiten zu können. Das ist doch relativ, weil natürliche Barrieren wie zum Beispiel die eigene Kultur und sehr wichtig die Sprache verhindern dass andere Menschen einen Job hier kriegen, darüberhinaus sobald deutsche Unternehmen in Osteuropa neue Filiale aufmachen weden natürlich einheimische Arbetskräfte bevorzugt, drittens die Arbeitslosigkeit in der BRD hat fast schon die Zahl der 5 000 000 Menschen erreicht.

    An sicht denke ich mal die EU-Erweiterung bringt mehr Vorteile als Nachteile. Es ist nicht zu vergessen, dass die ökonomische Theorie immer bewiesen hat, dass Wettbewerb verstärkt die wirtschaftliche Konjunktur und schafft Wohlstand und Wohlfarft.

    Naja, sowieso fahre ich heute nach Frankfurt-Oder und um 00:00 Uhr an die Grenze zu Polen zu feiern. Ein bisschen Bier und ein bisschen Spaß in diesem historischen Tag muss sein.

    Karlosik.

    Hi Tinga! ich hoffe das kann dir helfen.

    Darlehen (Rückzahlungsbeitrag).........................75 000 €
    (-) Disagio oder Damnum (3%)............................ 2 250 €
    -------------------------------------------------------------------------
    Auszahlungsbeitrag............................................. 72 750 €

    1) Buchung bei Darlehensaufnahme

    2800 Bank 72 750
    2900 Aktive Rechnungsabgrenzung 2 250
    an 4250 Langfristige Bankverbindlichkeiten 75 000

    2) Verteilung bzw. Abschreibung des Disagios zum Abschlussstichtag

    Abschreibung des Disagios = Disagio/Laufzeit des Disagios
    In unserer Aufgabe = 2 250/7,5 (7,5 sind 7 Jahren und ein halbes Jahr)
    das macht: 300 €

    7510 Zinsaufwendung 300
    an 2900 ARA 300

    3) Halbjährliche Zinszahlung

    7510 Zinsaufwendungen 2 250
    an 2800 Bank 2 250

    4) Rückzahlung nach Ablauf des Darlehens

    4250 Langfristige Bankverbindlichkeiten 75 000
    an 2800 Bank 75 000

    Übrigens : Darlehensschulden sind wie alle übrigen Verbindlichkeiten in der Bilanz stets zum Rückzahlungsbetrag auszuweisen (§253 Abs. 1 HGB)

    Karlosik.

    Hallo liebe Experten des Rechnungswesens, hier habe ich eine kleine Klausuraufgabe zum Thema Anschaffungskosten. Ich hoffe ihr könnt mir helfen:

    Die Handels AG hat einen PKW für den Vertrieb erworben. Der Listenpreis beträgt 20000 €uro, weitere Kosten sin angefallen für Überführung 300 €uro, Zulassung 100 €uro, Schonbezüge 500 €uro, Autoradio 800 €uro, Reisekosten zur Besichtigung des PKW 200 €uro.
    Wie hoch sind die Anschaffungskosten des PKW?

    An sich, weiss ich nicht genau ob die Schonbezüge und Autoradio zu den Anschaffungskosten gehören. Ich warte auf eure Meldungen.

    Karlosik.

    Hallo liebe Leute, seit gestern bin ich ein neuer Mitglieder von Study-Board. Wie ihr sieht "Karlosik" ist mein Nickname, bin Student im 6. Semester BWL, komme aus Peru und natürlich spreche ich Spanisch. Wäre nett wenn ich jemanden hier treffe, die ein paar Wörter auf Spanisch mit mir austauschen möchte, da ich normalerweise keine Möglichkeit habe auf Spanisch zu sprechen. Naja, ich hoffe Beitrag zu irgendwelchem Studien-Thema beitragen und hoffe ich auch mal geholfen zu werden. Rechnungswesen ist meine grosse Sorge in diesem Moment sowie Wirtschaftsrecht. Mein Vordiplom habe ich noch nicht aber habe ich mir vorgenommen am Ende dieses Jahres das Grundstudium abgeschlossen zu haben. Also wir sehen uns auf jeden Fall in diesen künstlicher Welt und warum nicht en paar Bilder auszutauschen wäre nicht schlecht. Karlosik. :)