Beiträge von Dani.B

    Hallo Annett,

    hier kommt die Lösung:

    Auszahlungen: Unter Auszahlungen versteht man den Abgang von liquiden Zahlungsmitteln, bei dem eine Verminderung des Zahlungsmittelbestands (Kasse, Guthaben auf Bankkonten, Schecks) stattfindet.
    Einzahlungen: Einzahlungen stellen einen Zufluß an Zahlungsmitteln (Bar- oder Buchgeld) dar und erhöhen somit den Zahlungsmittelbestand.
    Ausgaben: Jede Verringerung des Geldmittelbestands stellt eine Ausgabe dar. Sie setzen sich aus Auszahlungen, Forderungsabgängen und Zugängen von kurzfristigen Verbindlichkeiten zusammen.
    Einnahmen: Unter Einnahmen versteht man alle Erhöhungen des Geldmittelbestands. Dazu gehören Einzahlungen, Forderungszugänge und die Verminderung von kurzfristigen Schulden/Verbindlickeiten.

    Im vorliegenden Beispiel bedeutet der Kauf von Fertigerzeugnissen eine kurzfristige Verbindlichkeit und somit eine Ausgabe für das Unternehmen B. In dem Moment, wenn das Unternehmen B den Rechnungsbetrag von € 100.000,00 an das Unternehmen A zahlt, handelt es sich um eine Auszahlung.
    Für das Unternehmen A ist der Verkauf von Fertigerzeugnissen eine Forderungszunahme und stellt eine Einnahme dar. Der Eingang des Geldes in Höhe von € 100.000,00 beim Unternehmen A stellt eine Einzahlung dar.

    LG,
    Daniela

    Hallo zusammen,

    ich soll angeben, was für eine Zielbeziehung zwischen dem außenwirtschaftlichen Gleichgewicht und der Vollbeschäftigung herrscht.

    Meiner Meinung handelt es sich um einen Zielkonflikt: Durch Vollbeschäftigung wird die Güterproduktion erhöht. Dies könnte sich negativ auf die Außenwirtschaft auswirken, falls nicht gleichzeitig mit der Mehrproduktion auch mehr Güter exportiert werden, wodurch es zu einem außenwirtschaftlichen Ungleichgewicht kommen könnte.

    Liege ich hier richtig? VWL ist leider überhaupt nicht meine Stärke, deshalb wäre ich sehr dankbar für Hilfe.

    Grüße,
    Dani