Beiträge von tarantel

    du hast ja schon richtig festgestellt, daß zu den lmi die fixen kosten zugerechnet werden, die dem beanspruchungsprinzip folgen.
    also die fixkosten, die zwar durch einen zusatzauftrag nicht zusätzlich entstanden sind (naja sind ja auch fixkosten) aber in gewisser weise einen ressourcenverzehr verursachen. im skript ist das bsp. des arbeiters der aktiv werden muß, dessen kosten (monatsgehalt) aber fixkosten darstellen. es muß dazu klargestellt werden, daß ressourcenverzehr nicht nur verschleiß sondern auch zeitaufwand umfasst. das gegenbeispiel ist laut skript die halle, die nicht verschliessen wird und auch nicht "aktiv" wird. es wurde auch bewußt (wenn auch nicht ausdrücklich) das beispiel des lagerarbeiters verwendet. ein abteilungsleiter zB. wird zu den lmn-kosten gezählt, da sein arbeitsaufwand nicht von der bearbeitungsmenge abhängt. also werden lmi-kosten nur durch ausführende also executive tätigkeiten ausgelöst.

    lmi:
    maschinen
    werkzeug
    arbeiter die aktiv werden müssen

    lmn:
    gebäudekosten
    tätigkeiten der verwaltung, planung, organisation

    nehmen wir unseren prof. der erzählt seine stoff nur einmal, egal wieviele zuhören...also lmn
    aber die korrektoren unserer klausuren müssen bei mehr studenten auch mehr ackern...also lmi

    wenn diese beiden dann auch noch beide monatsgehälter bekommen, haben wir einmal lmn-fixkosten und einmal lmi-fixkosten

    hi.

    wow, das ist mal ne ausführliche antwort...danke dafür.
    du hast es gut erkannt, das ist die aufgabe aus dem sch*** lengsfeld-skript.

    hab´s inzwischen auch schon gerafft und stimme deinen antworten im großen und ganzen zu. bin ziemlich in´s schleudern geraten, weil die´s im tutorium nicht besonders gut erklärt haben und es in der aufgabe verflucht viele überflüssige daten gibt.

    meine definition trifft wohl eher auf gesamtkosten zu und das die hier mit endkosten identisch sind liegt daran, das die endKS ausschließlich für den absatzmarkt produzieren, was ja nicht so sein muß.

    mit den variablen gemeinkosten hast du natürlich recht. ich hatte nur im kopf, daß variable kosten i.d.R. einzelkosten sind. aber das muß natürlich nicht so sein.

    das u muß wohl für gemeinkosten stehen, aber was es konkret bedeutet weiß er sicher selbst nicht. er denkt sich die aufgaben ja nicht mal selber aus

    hab das fach ein wenig unterschätzt, dachte ich check das locker obwohl ich nicht kostenrechnung besucht habe. hauptsache die klausurfragen sind jetzt ähnlich gestellt, dann sollte mein wissen jetzt reichen.

    muß ich nur noch p&o auswendig können. was für einen didaktischen sinn das macht frage ich lieber nicht.

    na dann wünsch ich dir noch viel erfolg für die klausuren

    mfg

    hi.

    ich habe eine frage aus dem bereich kostenrechnungssysteme, die wohl eher zu den grundlagen gehört, mich aber ein wenig ins schleudern bringt.

    es geht um die berechnung der endkosten für verschiedene kostenstellen.
    also erstmal vorweg: die lösung zu meinen aufgaben habe ich und es ist auch klar wie es zu diesen kam...aber mir ist nicht klar warum!

    gegeben sind 5 kostenstellen (3 vorKS und 2 endKS) zu jeder KS sind "U.var" und "U.fix" gegeben
    die kostenstruktur ist in form von verflechtungskoeffizienten (VK) gegeben

    berechnet werden die endkosten mit hilfe eines einfachen gleichungssystems in der form:
    U.var(1) + VK x U.var(2) + VK x U.var(3) = Endkosten (1)

    das zu lösen ist nicht das problem.

    meine fragen sind folgende: (hab nicht wirklich ahnung von KRS)
    1. ich dachte immer endkosten definieren sich als primäre gemeinkosten + sekundäre gemeinkosten...ist das quatsch?
    2. die gegebenen kosten "U.fix" werden in der gesamten aufgabe nicht verwendet?!
    3. wofür steht den überhaupt das U? sollen das fixe und variable gemeinkosten sein?
    4.man könnte doch genauso gut endkosten mit dem umlageverfahren rechnen. wenn ich nur die variablen kosten einbeziehe...wieso sollte ich die umlegen, wenn ich sie doch den kostenträgern direkt zuordnen kann?

    ihr seht schon viel gefährliches halbwissen ..währe über ein wenig aufklärung echt dankbar...

    mfg tarantel