Beiträge von Sabine-123

    tres bien !

    An die Formel für harmonisches Mittel habe ich auch gedacht, meinte aber dass man dort die Strecke ebenfalls einsetzten müsste ... Aber anscheinend geht es ohne, beim arithmetischen wäre es nur notwendig - sehe ich jetzt im Endeffekt.

    Dein Bespiel kann man so schreiben, wenn man kein Formeleditor und Summenzeichen benutzen will:

    (5) : (1/94 + 1/102 + 1/88 + 1/112 + 1/97)


    Also nochmal danke für Bestätigung etc.

    Wie ermittle ich aus mehreren Durchschnittsgeschwindigkeiten die Durchschnittsgeschwindigkeit aller insg., wenn ich die Strecke nicht kenne, nur weiss dass sie natürlich für alle gleich ist?

    Oder ist es wirklich so, dass ich die Anzahl der Geschwindigkeiten einerseits durch
    die Summe der 1: jeweilige Durchschnittsgeschw. andererseits, zu teilen habe?

    Oder sowas wie, dass die Gastarbeiter viel Geld in ihre Heimat schicken und aus der Sicht des Landes Devisen zufliessen, aber wettbewersfähig ist es lange nicht.
    Wäre glaube ich eine Möglichkeit.
    Oder sowas wie vorzeitige Schuldentilgung, dann fiessen auch Devisen ein, wobei ich mir nicht sicher bin ob man das unter Beachtung der Buchung so sagen kann.

    Sorry habe Frage erst heute beim durchschauen des Forums gesehen :( ,
    sonst hätte ich meine Vermutung vorher öffentlich gemacht.

    Grüße

    ok, altes Thema aber auf der Suche nach anderen Sachen sehe ich es gerade.

    Wenn IM>EX dann stimmt die These nicht. Weil wir keine Angaben von Dir diesbezüglch haben wie sich EX zu IM verhält, kann man eindeutig sagen, dass die Ausgangsthese flasch ist. Stimmt doch, oder übersehe ich was?

    Kann es sein, dass es bei "Bundestagsdebatte" um die öffentliche Seite dieser geht?
    Könne mir vorstellen, dass auch damit gemeint sein könnte, dass so Transparenz entsteht, da auch alle Bundestagsmitglieder und Zuschauer (TV, später Zeitung etc.) die Positionen und Argumente der jeweiligen Politiker/Parteien kennen lernen.

    Es könnte ja auch so sein, dass sich die Parteien intern beraten und nur zur Abstimmung erscheinen. Das wäre auch eine Möglichkeit Gesetze zu beschliessen, allerdings wäre die Transparenz nicht wirklich da.

    War nur so eine Idee.


    Zum Haushalt:
    Ich könnte mir vorstellen, dass da jemand die wichtigsten Posten bei der Einnahme- und Ausgabeseite wissen will.

    http://www.bundesfinanzministerium.de/cln_04/nn_3378….html__nnn=true


    Der Bund der Steuerzahler bietet da auch Auskunft...


    Grüsse

    Nicht anders sehe ich es auch. Kein Widerspruch, nur so nebenbei:
    Aus liberaler Richtung wird gesagt, die Aufgaben des Staates wären: Infrastruktur schaffen da es u.U. an vielen Stellen privat nicht so gut funktioniert, Rechtssystem betreiben (Polizei, Gerichte ...) und für Landesverteidigung zu sorgen. Alles andere sollte sich eben marktwirtschaftlich abspielen, die Einflussnahme des Staates auf irgendwelche Bereiche, die nicht ökonomischen Gegebenheiten entspricht, wäre falsch.
    Also der Fortschritt muss aufgrund ökonomischer Notwendigkeiten vorangetrieben werden und nicht weil der Staat eine oder mehrere Disziplinen fördern will.

    Das mit mehr Arbeitskräfteangebot -> sinkenden Löhnen stimmt, damit könnte ich das beenden, ist aber eher kurzfristig anzusehen.
    Das ist in etwa grob die keynesianische Sichtweise. Das hat Tarantel richtig beschrieben.

    Die neuen Arbeitskräfte sind auch natürlich nicht nur Arbeitskräfte, sondern Konsumenten. Es müssen also für sie auch Waren und Dienstleistungen bereitgestellt werden. Ich behaupte, dass es längerfristig keine (oder wenig) Rolle im Bezug auf Lohnhöhe spielen wird. Wenn es so wäre, dann wäre ja empirisch in Ländern mit hoher Bevölkerungsdichte ein relativ niedriger Lohn existent.
    Ich wage mich mal weit raus, weil ich keine Untersuchungen diesbezüglich kenne und behaupte, dass es eben nicht beobachtet wurde.
    Bevölkerungsdichte und nicht Einwandererzahl oder Einwandererquote,
    denn die Unterscheidung zw. Einwanderern und Einheimischen ist irgendwann nicht mehr da. Oder ist Herr Kowalski aus Dortmund Pole, weil er vor xx Jahren oder seine Eltern eingewandert sind? ;) Ist wohl Ansichtssache.

    "zur Sicherung der Sozialsysteme eine kontrollierte Zuwanderung diskutiert" ist schon ein Satz der auseinander genommen werden könnte.
    Denn, was ist "kontrolliert" bzw. wie sieht die Kontrolle aus.
    Womöglich geht es in die Richtung "welche Qualifikation brauchen wir?", oder ist es nur eine Frage der Zahlen? Das sagt der Satz nicht, beides müsste wohl spekuliert werden.
    Das zweite was ich zum Satz anmerken würde, ist dass die Sozialsysteme, zumindest die Rente, die da wohl auch damit gemeint ist, strukturelle Probleme aufweist und der betr. Versuch nur eine zeitliche Verschiebung, aber keine Lösung ist.
    Einzahler von heute sind Bezieher von morgen.
    Das Rentensystem "lebt" davon, dass man relativ viele Nachkommen hat, und möglichst lange einzahlt - gegenüber der Bezugsphase.
    Wenn das die Einwanderer nicht leisten, ist es nur eine zeitliche Verschiebung.

    Es gibt auch Alternativen zum Generationenvertrag.

    Ich weis nicht ob die Lehrer erwarten, dass man das nur am keynesianischen Totalmodell untersucht, oder wie ich, das Ganze kritisiert. Ich würde beides tun.

    Waren nur paar Ideen und Anmerkungen. Habe kein Anspruch auf Vollständigkeit.

    Hoffe konnte wenigstens etwas helfen,
    Grüsse

    Zuerst: es wurden keine Regelungen zur Vertretung nach Aussen etc. durchgeführt, also sind die Gesellschafterder OHG quasi gleichgestellt.
    Die Situation ist die, der eine schliesst ein nach allg. Vorstellungen schlechten Vertrag z.B. Kauf- oder Mietvertrag ab. Es gab zuvor unter Gesellschaftern Streit, der eine sagte "nein", der andere "ja" und der der "ja" sagte, macht es einfach mal hinter den Rücken des anderen.

    Jetzt stellen sich mir paar Fragen:

    Erstens:
    Kann der Gesellschaftler ausgeschlossen werden?
    Ich meine nein, da 1 Vergehen, wenn es ein ist, rechtfertigt das nicht.
    Sehe ich das richtig?

    Zweitens:
    Ist der Vertrag gegenüber Dritten wirksam?
    Ich meine ja, da der Aussenstehende diesbezüglich Schutz geniesst.
    Das leite ich mir aus HGB § 126 her.
    Sehe ich das richtig?

    Drittens:
    Es sei so weit, dass der Vertrag erfühlt werden musste und der/die anderen Gesellschaftler wollen dafür von ihren "Kollegen" Geld für entgangenen Gewinn oder zusätzliche Kosten. Haben sie eine Chance vor Gericht?
    Ich meine ja, denn der Gesellschafter hat der OHG irgendwie Schaden zugeführt.
    Sehe ich das richtig?

    Vielen Dank,

    nein, es ist nicht nötig zu fragen. Diese Auskunft reicht soweit und sieht richtig aus.
    Mehr brauche ich nicht.
    Das Einzige was eben so eine Frage ist, ist das mit Mindestumsatz für OHG, der anscheinend nicht besteht, also kann auch jemand mit 100€ pro Monat diese Form aussuchen...
    Ich habe zumindest auch nichts im BGB und HGB gefunden.

    Nochmal Danke

    Es geht hier um Leute, die ca. 1 Mal in der Woche und nur so ein knappes halbes Jahr mal (z.B. im Frühling und Sommer) was gemeinsam am Stand verkaufen.
    Nehmen wir an sie verdienen zw. 3000 und 5 000 im Jahr damit.
    Das tuen sie bereits und fragen sich wie das mit einer OHG Handelsregistereintragung wäre.
    Was wären die Vorteile/ geht es überhaupt ... ?

    In § 2 HGB heisst es, dass ... nach Art und Umfang einen in kaufmänischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert, keine Kaufleute sind etc.

    Wo finde ich genauere Infos was die Umfang meinen, bzw. kennt jemand die Grenze?
    Sind es 2000€, 4000€, 10 000€ ?
    Und beim Zeitlichen Umfang ist es klar, dass wenn jemand nur 2 Tage im Jahr was verkauft etc., aber wo liegt hier die Grenze? 10, 20 mal pro Jahr? Spielen Zeitabstände zw. der Tätigkeit eine Rolle?

    Und was ist wenn die Betreiber (auch wenn sie es nicht bräuchten) eine Eintragung als OHG wollen? kann es wegen wenig Umfang verweigert werden?

    Bin für jede Auskunft dankbar.

    Danke, im betr. Gesetzestext konnte ich schon viele Infos finden.

    Wobei mir das mit "wo muss ich als Betrieb das Alles, wie anmelden?" nicht ganz klar ist.
    Das mit Handwerkskammer ist klar, aber über Krankenkassen, Arbeitsamt, Finanzamt etc. ist schlecht was zu finden.
    Wer was weisst, bitte schreiben.

    Danke

    Hallo,
    wo kann ich nachlesen welche Formalitäten etc. man erfüllen muss um Lehrlinge auszubilden? Google sagt mir wenig.

    Darf ja nicht jede Firma einfach so ausbilden.
    Bzw. könnt die Formalitäten auch nennen.
    Ich meine solche Sachen wie, welche Behörden müssen informiert werden bzw. um Erlaubnis gefragt werden. Welche zusätzlichen Versicherungen sind nötig.
    Umbauten in der Firma - so was wie zusätzlichen Raum nur für Auszubildende, wenn nötig.
    Ein Ausbilder zur Seite stellen ist klar, was über seine Qualifikation etc. habe ich schon gefunden.

    Im Endeffekt Alles was die Firma machen muss, ausser ausbilden wollen, denn das liegt vor ;).

    1000 Dank

    Ich würde sagen, der Strukturwandel am Arbeitstsmarkt ist da nicht unwichtig, aber eigentlich schon mit : Investivtionen->Weniger AL schon grob angesprochen...
    Wenn man auch nicht sagen kann, welche Brangen da wie ganau betroffen werden.
    Wahrschinlich wäre es am besten alle Auswirkungen zu zeigen, aber darum kann ich kaum bitten. Schreib(t) Alles was einfällt, bin für jede Überlegung dankbar.

    Vielen Dank und Grüsse

    Eigentlich wurde es schon angesprochen, aber ich bitte um genauere Erklärung wenn ihr so nett sein könntet.

    Kann jemand evtl. etwas genauer erläutern, wie ein Zusammenhang zw. Inflation und Strukturwandel beschrieben werden könnte ?

    Was ich nicht verstehe: wie beschrieben führt kurzfristig die Inflation zu weniger AL (weil Wachstum-> Investition etc.), ist das der Grund für Strukturwandel ?

    Weil irgendwie alleine die Geldentwertung doch wenig daran ändert was produziert wird?

    Wachstum kann auch durch Exporte bedient werden, dabei ändert sich doch strukturell nicht so viel, oder?
    Womöglich verstehe ich Strukturwandel zu wörtlich und das Einstellen von einigen Arbeitskräften in bestehenden Strukturen ist dennoch ein Strukturwandel.


    Wenn sehr nett wenn ich aufgeklärt das Thema abschliessen könnte ;)

    Grüsse

    An der Stelle würde ich gerne noch mal was nachfragen. Stehe im anderen Zusammenhang vor einer verwandten Frage.
    Also der Übergang von Inflation zur weniger AL einerseits und Strukturwandel andererseits, ging mir hier etwas zu schnell ?(
    Kann jemand evtl. etwas genauer erläutern, wie ein Zusammenhang zw. Inflation und Strukturwandel beschrieben werden könnte. Vergessen wir die AL dazwischen.
    Oder kann man da den Umweg nicht auslassen?

    Was ich nicht verstehe: wie beschrieben führt kurzfristig die Inflation zu weniger AL (weil Wachstum-> Investition etc.), das soll der Grund für Strukturwandel sein ? Weniger AL -> Strukturwandel? Da ist doch überhaupt kein Zusammenhang, oder nehme ich was zu wörtlich?

    Zitat:
    Wirtschaftswachstum geht auch immer mit einem strukturellen Wandel in der Gesellschaft einher.
    Werde pauschal nicht widersprechen, aber kannst Du sagen wieso genau das so ist.
    So monokausal scheint mir das nicht zu sein. Was ist, wenn die Exporte steigen, weil eine Handelsgrenze fällt, dann will das Land z.b. deutsche Maschinen und damit werden mehr Schlosser wieder Arbeit finden (weniger AL). Welcher Strukturwandel ist denn da eingetreten?

    Danke im Voraus

    Dass ich bei Rechnungswesen schlecht bin ist kein Geheimnis , deswegen will ich mich versichern ob ich das richtig verstehe.
    Wenn ich bei Ermittlung durchschnittlicher Anschaffungspreise nach jedem Zugang so vorgehe - mache ich es richtig?
    Beispiel:
    Bestand 100 zu 10€
    Zugang 200 zu 20€
    Abgang 50
    Zugang 200 zu 40€
    etc.

    dann ist doch nach Zugang 200 zu 20€ der durchschnittliche Anschaffungspreis doch 15€ oder? also der einfache Durchschnitt?
    Nach Zugang von 200 zu 40€ ist es doch 27,50€ oder? weil (15+40) : 2 ?

    Ist es wirklich so einfach?
    oder sollte ich die Mengen gewichten und dann noch evtl. die Abgänge berücksichtigen,
    das wäre auch nicht so blöd.

    Bitte erklärt es mir als ob ich absolut nichts wüsste (ist wohl auch so).

    Danke im Voraus