Beiträge von mark twain

    Hi,

    zu den Bewertungsvereinfachunsverfahren würde ich noch die "Gruppenbewertung" dazu nehmen.

    Zum "Festverfahren" gehöhren die Gegenstände des Sachanlagevermögens sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe die die Voraussetzungen des § 240 Abs. 3 HGB erfüllen.

    Zu der Gruppenbewertung gelten die Voraussetzungen des § 240 Absl 4 HGB. Handels- und steuerrechtlich (R36 Abs. 4 EStR) kann sie sowohl beim Anlage- als auch beim Umlaufvermögen vorgenommen werden.

    Die "Durchschnittsbewertung" bezieht sich auf "gleichartige " Vermögensgegenstände, s. g. "vertretbare Vermögensgegenstände".

    Ausprägungsformen: (zulässig in Handels- u. Steuerbilanz)

    1)periodische und 2) permanente Durchschnittswertermittlung.

    Wenn du dazu mehrere Einzelheiten benötigst, Formeln usw., melde dich :]

    sonst generell: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, Unfert. Erzeungisse u. Leistungen, fertige Erzeugnisse und Waren, die gattungs- oder funktionsgleich und annähern preis- oder wertgleich sind. :)

    Gruß

    hi,

    habe auch eine Lösung, aus beiden wirst du bestimmt schlauer.

    Maschinen 27500
    Transp. Kosten 750
    Montage 1295
    Gesamt AK 29545

    1) Planmäßige Abschreibung heißt nicht dazurechnen, sondern abschreiben, also subtrahieren, außerdem höchstmöglich ist degressiv, also 20%, d. h., im ersten Jahr 5009,00

    2) Maschinen 27250
    Vorst. 4360 an Verbl. 31.610

    Maschinen 1295
    Vorst. 207,20 an Bank 1502,20

    Vom Rechnungsbetrag 2% Skonto = 632,20

    Verbl. 31610 an Bank 30977
    Skonti 545
    Vorst. 87,20

    3) Jahresende, Abschreibung degressiv weil Höchstsatz 20%

    8) habe einen Dateianhang mit Abschreibungstabelle beigefügt

    Restbuchwert 2006 = 9681,31

    4) Lt § 7 Abs .3 EStG, Wechsel zur linearen Abschreibung möglich.

    d. h., Restdauer 4 Jahre, 9681,31 : 4 = 2420,45/12 Monate * 9 Monate = 1837,84

    Wir verkaufen im September

    Bank 8352 an Maschinen 7200
    USt 1152

    Wir schreiben ab, Abschreibungen 1837,84 an Maschinen 1837,84

    Restbuchwert = 9681,31 - 7200 - 1837,94, bleibt ein Restbuchwert von 643,97, d.h
    wir haben mit Verlust verkauft

    Verl. a. d. Abgang v. Verm. 643,97 an Maschinen 643,97

    Bitte prüfe alles nach, hoffe keine Fehler gemacht zu haben

    Gruß

    Liebe Gerti,

    bin noch nicht auf deinem Niveau, meine Formeln lauten:

    Deckungsgrad I (Investitionskennziffer)

    (Eigenkapital : Anlagevermögen) * 100

    sollte 1 : 1 sein, was über 100% geht, darunter schlecht, es kann zu Liquiditätsschwierigkeiten kommen.

    Wenn diese Relation nicht stimmt, dann nehme ich noch das langfristige Fremdkapital dazu, somit:

    Dechungsgrad II

    (Eigenkapital + Langfristiges Fremdkapital) : Anlagevermögen * 100

    Es sollte im 120% Bereich sein, unter 100% gefährlich, Unternehmen steht auf wackligen Beinen, selbst unter Heranziehung des langristigen FK deckt es nicht das Anlagevermögen.

    Anlagedeckung bedeutet: Teil des AV (langfristig gebundenes Vermögen), was durch EK finanziert ist.

    Und ab hier verließen mich die Geister!

    hi tobi86,

    dr.niel hat schon eine richtige Erklärung abgegeben.

    Dazu möchte ich noch sagen dass die bilanzmäßige Abschreibung sich in der Erfolgsrechnung und die kalkulatorische in der Kosten u. Leistungsrechnung auswirkt. Ein Buchhalter schreibt meistens degressiv ab, ein Kost. u. Leistungsrechner immer linear.

    Kalkulatorische Kosten wirken sich somit auf die Genauigkeit der Kostenrechnung aus, also auf die darauf aufbauende Kalkulation zu erhöhen (somit auf die Preise). Ein Kostenrechner muss die Kosten a. G. der Wiederbeschaffungskosten kalkulieren, diese stellen den tatsächlichen Werteverzehr des Anlagevermögens dar.

    Gruß, Mark Twain :rolleyes:

    hallo Claudi108,

    die Einzelkosten hast du doch, du musst sie nur errechnen.

    Und zwar:

    Materialeinzelkosten:

    1Tonne = 1000 kg = 1675 EUR

    1000 kg / 25 kg (pro Stück) = 40 Stück = 1675 EUR

    Stück/ 1675 : 40 = 41,875 (runde ab, wenn nötig)

    Die Feritungseinzelkosten errechnen sich folgendermaßen:

    Fertigungslöhne (Fertigungseinzelkosten):

    60 Min : 7,5 Min/Stück = 8 Stück/Stunde
    80 EUR : 8 Stück = 10 EUR/Stück

    Wenn du damit nicht klar kommst, helfe ich dir weiter. =)

    Gruß, Mark Twain

    Liebe Anja,

    das war ein Missverständis. Habe mich falsch ausgedrückt.

    Ich habe nach Beispielen gesucht, aber leider keine mit Disagio u. Zinsen gefunden, sondern nur mit Disagio.

    Ich erkläre dir jetzt meine Logik, ohne Beispiel. Die Zinsen müssen im vorraus, halbjährlich bezahlt werden.

    01.05.02

    Bank 480000
    Disagio 20000 an Hypothekendarlehen

    Zinsaufwand 14500 (erstes Halbjahr) an Bank

    01.11.02

    Zinsaufwand 14500 (2. Halbjahr) an Bank

    31.12.02 (Bilanzstichtag)

    Von den Zinsen des 2. Halbjahres, wandern 2 Monate in die GuV, die restlichen 4 Monate werden als aktive Rechnungsabgrenzung ins Jahr 2003 übertragen

    ARAP 9666,67 (berechne nochmals) an Zinsaufwendungen

    (Im Jahr 2003, Zinsaufwendungen an ARAP

    Das Disagio wird auch als Zinsaufwand ( 8 Monate), abgeschrieben

    Zinsaufwand 1333,33 an Disagio

    Ob es richtig ist, weiß ich nicht, wie gesagt, habe kein Beispiel gefunden, sondern nur von der Logik aus.

    Sorry, wollte dir helfen, ;( Mich irritiert nur das Vorauszahlen der Zinsen, d. h., die müssten am Tag der Geldüberweisung für das 1. Halbjahr bezahlt werden.
    Solltest du die Lösung bekommen, bitte teile veröffentliche sie.

    ;) , werde morgen früh nachprüfen, das mit den zinsen, einiges bei den buchungssätzen stimmt glaub ich nicht. Bei Kredit von 60000 z. B.

    1. Bank 57.600
    Disagio 2.400

    an Hypothekendarlehen 60.000

    Das Disagio wird auf dem Konto Disagio aktiviert, auf eine 10-jährige Laufzeit aufgestellt.

    Den Rest morgen früh, muss jetzt weg, auch bei den Zinsen musst du glaub ich 5,8 durch 12 Monate teilen, diese auf die Monate anrechnen. Zumindest im 1. Jahr.

    bis dann

    mark twain

    Durch Suche nach Antworten. Da ich gut in Rechnungswesen, aber schlecht in Steuerwesen und Rechtwesen bin, habe ich gehofft, einige Antworten im Internet zu finden. So bin ich auf diese site gesteuert. Dabei wurde ich neugierig, sah aber dass nur Mitglieder der Zugang erstattet war. Also, da bin ich. Eurer jünstes und vielleicht ätestest Mietglied.