Beiträge von dr.niel

    ich schreib hier mal die kummulierten werte zeilenweise hin:

    1,6
    9,2 (weil 1,6 +7,6)
    26,0 (etc.)
    52,8
    76,8
    95,2
    99,2
    100,0

    Die kummulierten Werte drücken aus, wieviel Prozent deiner Strichprobe kleiner oder gleich der jeweiligen Merkmalsausprägung sind.
    Beispiel
    76,8 % der untersuchten Gruppe sind unter 1,85 cm.

    Mfg
    dr.niel

    zu den fragen:
    1. Nein, wenn der Gewinn hoch sein soll, darfst du nur wenig als AFA verrechnen, denn durch einen hohen AFA steigen die Kosten, dies schmählert den Gewinn.
    2. Nein, wenn der Gewinn niedrig sein soll, musst du entsprechend viel als Aufwand verrechnen. (Dafür sammelt man ja immer schön die Belege der Geschäftsessen, denn weniger Gewinn = weniger Steuerlast)
    3. In der Regel ist das so wie du beschrieben hast. Wenn die Nutzungsdauer allerdings sehr kurz ist (z.b. 3 Jahre für Digitalkameras) schreibst du linear ab. [Nicht linear *2 und nicht 20%]

    zur allerersten Frage.
    Du gehst dann von 8 aus.
    Würdest du schon bei 7 wechseln, wäre der lineare Abschreibungsbetrag bezogen auf den Restzeitwert höher als der degressive Abschreibungsbetrag der Periode. Somit hättest du den Vorteil der degressiven Abschreibung nicht vollständig ausgeschöpft.

    Dann will ich dir mal soweit ich kann mit Aufgabe 1 helfen. Ich nenne dir die Formeln spaltenweise.

    a)
    Rüstkosten = Anzahl der Lose * 4500
    Rüststückkosten = Rüstkosten / Losgröße
    Wert der gelagerten Ware = Losgröße * 0,5
    Zins und Lagerkosten = Wert der gelagerten Ware * 0,2
    Zins und Lagerstückkosten = Zins und Lagerkosten / Losgröße
    (Achtung in der Ausgangstabelle stehen bei den Zins und Lagerkosten falsche Werte, da hat der Prof wohl nur eine Zentel Losgröße angesetzt, aber das ist falsch!)
    Stückgesamtkosten = Rüststückkosten + Zins und Lagerstückkosten
    Gesamtkosten = Rüstkosten + Zins und Lagerkosten

    Die Losgrößen sind: 1000000, 500000, 250000, 200000, 125000, 100000.

    b) Grafik malst du selbst

    c) kleiner,
    größer, kleiner
    kleiner, größer
    Zunahme, geringer, steigen
    Schnittpunkt

    Und wenn du Lehrer oder einen anderen Beruf, der insbesondere vom Staat (z.B. Vermessungsingineur) nachgefragt wird, ergreifst, würde ich es mir zweimal überlegen, denn wenn du vorbestraft bist, kriegst du keinen Job und das ist in den letzten Jahren schon einigen passiert...

    Da die Bayern-Symphatisanten hier die ganze Zeit Kahn den Rücken stärken und gar Klinsmann-raus-Rufen zustimmen muss hier mal meine Meinung erwähnen. In meinen Augen ist Jens Lehmann die richtige Entscheidung für die Weltmeisterschaft. Und zwar nicht wegen Olli's Patzern in den letzten Wochen, die macht schließlich jeder Torwart mal. Ich weiß wovon ich rede, denn ich steh selber in der Kiste. Was für mich den Ausschlag pro Lehmann gibt ist auch nicht, dass man ihn als den besseren Fußballer bezeichnet, schließlich sind zehn andere dafür da den Ball laufen zu lassen.
    Der Knackpunkt ist aber, dass sich Kahn zweimal in Folge ins Tor gestellt hat und anschließend hat verletztungsbedingt auswechseln lassen. Wenn ich mich als Profifußballer aufs Feld begebe signalisiere ich damit, dass ich 100%ig fit bin und wenn ich dann nach einer Halbzeit nicht mehr kann, muss ich mir die Frage gefallen lassen, ob ich gegenüber Trainer und Mannschaftskollegen ehrlich geblieben bin. Sie verlassen sich auf die Aussage vor dem Spiel 100%ig fit zu sein. Wenn ein Kreisklassentorwart aufgrund eines fehlenden Ersatztorwarts spielt und anschließend verletzt raus muss, sehe kann ich das verstehen, nicht aber, wenn noch ein U21-Nationaltorwart auf der Bank sind, der mittelfristig Olli Kahn ablösen soll.
    Wegen der zwei Spieltage ohne Selbsteinschätzungsvermögen der eigenen Gesundheit gehört für mich Jens Lehmann ins Tor der Nationalmannschaft !

    Das musste ich einfach loswerden.

    In Zeiten der nun nahenden Fußball-Weltmeisterschaft, immerhin die letzte der nächste 100 Jahre in Deutschland, ist der ambitionierte Hobby-Bundestrainer wie ich natürlich dazu gewungen seinen Studenplan auf das Großereignis auszurichten. Also habe ich mit Bedacht meine Veranstaltungen so gelegt, dass ich die Uni jeden Tag um 13.45 (!) verlassen kann um pünktlich zur Vorberichterstattung der 15 Uhr-Partie vor dem Fernseher oder der Großleinwand zu sitzen. Außerdem ist der Dienstag gänzlich frei. 18 SWS reichen schließlich.
    Nachdem ich alle Kommolitionen mit diesem überaus sporteventkompatiblen Stundenplan - immerhin steht im Mai noch der Giro d'Italia und im Juli die Tour de France an - geärgert habe, kam der Schock: Termin des verpflichtenden Kompaktseminars ist der 8 und 9 Juli, der Tag des Endspiels. Jeder sagt nun das geschieht mir recht und ich könnte mich ja abends vor den Fernseher setzen. Aber was ist ein heimisches TV-Signal gegen den geplanten Berlin-Trip am Finalwochenende ?
    Alles (Sport-) Banausen..

    In beiden Fällen (a und b) nimmt das Angebot an Euro zu, da die Menschen mehr Euro im Tausch für ausländischen Währungen anbieten.

    Mussten sie in a) vorher 50 Euro für ein Fass Öl hergeben, so sind es nun durch den gestiegenen Ölpreis 60. Da aber weiterhin kurzfristig die gleiche Menge Öl nachgefragt wird, tauschen die Menschen mehr Euro in Dollar. Das Euroangebot steigt also.
    Bei b) ist es identisch. Durch den höheren ausländischen Zins wird der ausländische Kapitalmarkt attraktiver und mehr Menschen tauschen Euro in ausländischen Devisen, daher nimmt das Euroangebot zu.

    Ich erkläre es mal am Beispiel von VW.
    Mit Polo, Caddy, Golf, Passat, Jetta, Touran, Touareg, Phateon, New Bettle und GTI ist die Breite des Programms beschrieben.
    Die Tiefe sind dann jeweils die Ausstattungsvarianten. Also 1.4, 1.6, 2.0, 1.9 tdi, sdi, fti, Cabrios, und soweiter.

    Zitat

    Original von tarantel
    2) ein positiver angebotsschock heißt plötzlich steigende nachfrage.

    Da ist wohl was falsch.
    Ein positiver Angebotsschock verschiebt die Angebotskurve nach rechts. Da die Nachfrage kurzfristig konstant ist sinken die Preise, da die Anbieter um die Nachfrager konkurrieren.

    zu 1)
    positiver Angebotsschock = Rechtsverschiebung der Angebotskurve
    negativer Angebotsschock = Linksverschiebung der Angebotskurve
    Positiver Nachfrageschock = Rechstverschiebung der Nachfragekurve
    Negativer Nachfrageschock = Linksverschiebung der Nachfragekurve
    in der Hoffnung, dass dies mit analysieren gemeint war. Die Wirkungen auf den Preis kannst du dir an einer Grafik selbst klar machen, da das Angebot (die Nachfrage) kurzfristig konstant ist => vertikale Kurve.

    Markus

    Gut die Zeit vertreiben kann man sich an der Schlachte. Das ist die Uferpromenade an der Weser, und es gibt dort einige Biergärten. Es gibt auch ein Paulaner Wirtshaus mit bayrischen Spezialitäten! Außerdem ist in der Nähe das Zentrum und man kann sich mal die Stadtmusikanten (stehen ja doch ziemlich unscheinbar in der Ecke des Marktplatzes) ansehen. Ne Straßenbahnlinie geht direkt über den Platz, also kommst du auch dort hin. Liniennr. weiß ich net, da ich kein Bremer bin und nur ab und an mal zu Besuch dort war.
    Als HSVer hoffe ich mal auf ein Unentschieden, vielleicht täuscht der Olli ja wieder ne Verletzung vor...

    Frist:
    §264 Abs.1 Satz 2: Für Kap.Ges 3 Monate nach Ende des Geschäftsjahres.
    §264 Abs.1 Satz 3: Kleine Kap.Ges 6 Monate nach Ende des Geschäftsjahres.
    §243 Abs.3 Für alle Kaufleute innerhalb einer angemessenen Zeit.

    Prüfung:
    Der Jahresabschluss wird immer geprüft, ohne Prüfung kann kein Jahresabschluss festgestellt werden (§316).

    Strafen:
    §335: Wer u.a gegen die Pflicht zur Aufstellung nach §264 verstößt, kann mit einem Zwangsgeld von bis zu 5000€ belegt werden.

    Markt- oder Ressourcenorientierung.
    Bei der Marktorientierung (Outside-In-Perspektive) orientiert sich ein Unternehmen in erster Linie an den Bedürfnissen seiner Zielgruppe. Andern sich die Bedürfnisse der Zielgruppe, ändert das Unternehmen seine Produktpalette.

    Bei der Ressourcenorientierung (Inside-Out-Perspektive) bleibt die Firma ihren Kernkompetenzen auch bei Änderungen des Marktes treu. Ressourcen sind aber nicht nur als Rohstoffe/Produktionsfaktoren zu verstehen.

    Statt die Zeitung zu schleppen, wie der Bobby, sorge ich dafür, dass was ordentliches auf den Seiten des Lokalsports steht. Also am Wochenende mit Kamera und Schreibblock durch Turnhallen, Schwimmbäder und über Fußballplätze tingeln und daraus nette Artikel formen. Kommen zwar keine Reichtümer bei zusammen, aber man kann bei einigermaßen freier Zeiteinteilung das Hobby mit dem Nützlichen verbinden.

    Hey,
    Antwort a) ist auch richtig. Wenn ein wichtiger Grund vorliegt, kann eine Schwangere außerordentlich gekündigt werden. Ein Beispiel wäre Diebstahl oder allgemein eine nachhaltige Zerstörung des Vertrauensverhältnisses. In jedem Fall muss aber ein Einzelfallprüfung stattfinden.
    Mögliche ist auch die Kündigung aufgrund einer Stilllegung des Geschäfts oder der Betriebsaufgabe.
    Antwort d) ist ebenfalls richtig.
    Als Ergänzung ein Anzug einer Jurahomepage: "Unerheblich ist, in welcher Weise der Arbeitgeber Kenntnis von der Schwangerschaft bzw. der Entbindung erlangt hat. Fehlte es dem Arbeitgeber an einer entsprechenden Kenntnis, so kann die Arbeitnehmerin die Schwangerschaft bzw. Entbindung ihrem Arbeitgeber noch zwei Wochen nach Zugang der Kündigung nachträglich anzeigen, um sich so den Kündigungsschutz zu erhalten."

    Hallo,
    bezüglich deines Studiengangs kenne ich mich nicht aus. Ich weiß also nicht, ob die Möglichkeit besteht ihn an einer anderen FH wieder auszunehmen. Ich weiß allerdings, dass es in anderen Studiengängen (z.B. BWL) nicht möglich ist das gleiche Fach in Deutschland weiterhin zu studieren. Auch für andere Studiengänge in denen die Prüfung in der du durchgefallen bist zum Pflichbestandteil gehört, ist der Zug abgefahren. Für Uni-Studenten bietet sich allerdings der Wechsel auf eine FH an, aber das kommt bei dir ja nicht in Frage.
    Bezüglich des Einspruchs gegen die Klausur möchte ich sagen, dass solche Einsprüche NICHT von einer externen Stelle geprüft werden, sondern vom Prüfungsamt deiner Uni/FH. Du kannst zwar anschließend klagen, aber die Erfolgsaussichten sind äußerst gering, es sei denn es liegen Formfehler vor.

    Weder falsch noch richtig.
    Im gewöhnlichen Rahmen sollte der Staat sicherlich den technischen Fortschritt der Unternehmen nicht behindern, da Innovationen die treibene Kraft des Wirtschafts- und Gesellschaftslebens sind. Die Unterstützung hat allerdings Grenzen wenn die Entwicklung gegen Gesetze oder ethnische Wertvorstellungen verstößt. Bsp. Klonen von menschlichen Zellen.
    Den Rest, einige Argumente und weitere Beispiele, kriegst du sicher selber hin.