Hallo,
zuerst mal vielen Dank für deine Antwort.
Ich möchte in der Arbeit zunächst aufzeigen, wo sich der Einsatz von Excel für den Controller besonders eignet (z.B. DB-Rechnung, ROI, Berichtswesen etc.) und wie gewisse Anwendungen standadisiert werden können bzw. sollten, um für andere Mitarbeiter den Umgang mit den Dateien zu erleichtern. Ebenfalls möchte ich Grenzen aufzeigen, wo man mit Excel nicht mehr weiterkommt und daher Programme wie z.B. Access einsetzen sollte.
Wir sind ein global agierendes UN mit weltweit mehr als 100.000 Mitarbeitern
Ich habe auch schon Bücher gefunden, wie z.B. Excel für Controller oder Controlling mit Excel. Diese Bücher sind allerdings eher im Stile eines Handbuches geschrieben, was das zitieren unmöglich macht. Da ich aber in einer vorangehenden Studienarbeit meine Aussagen umfassend durch Literatur belegen muss, sind diese Bücher daher eher ungeeignet. Fachartikel zu dem Thema konnte ich bislang leider auch keine finden.
Zitat
Da Excelanwendungen oftmals sehr spezifisch aufgebaut werden, lohnt sich ein dediziertes Werk/Dokument zum Thema Cash Flow oder Plankostenrechnung auch selten. Die Requirements sind oftmals zu unterschiedlich und werden adhoc quick and dirty umgesetzt.
Meinst du damit Standardwerke, die die Grundzüge der Materie bzw. des Themengebietes losgelöst ohne Bezug zu Excel betrachten??
Zitat
Die archetypischen Walkenbach und Held dieser Welt hast Du ja sicherlich schon gefunden, gell?
Das ist leider das Problem: Diese Bücher gibt es zu Hauf, allerdings sind das allgemeine Bücher zu Excel ohne Bezug zum Controlling!
Ich hoffe, dass ich mein Problem nun genauer schildern konnte und du mir nun einen Tipp geben kannst ;-))
Im Voraus schonmal vielen Dank.
FAB
P.S: Sollten diese Angaben noch immer nicht genügen, frag bitte erneut nach!