Beiträge von Daemon

    Hi Nina!

    Keinen Anspruch auf BAföG hast du - wie du auch schon richtig geschrieben hast - wenn deine Eltern zu viel Verdienen. Dabei bezieht sich das BMBF auf die Verdienste 2 Jahre vor dem Jahr des Antrages. Also z.Zt. 2003.
    Die Förderungssumme besteht zur Hälfte aus einem Zuschuss und zur anderen Hälfte aus einem Darlehen, d.h. du musst die Hälfte der Summe zurückzahlen.
    Die Rückzahlung erfolgt nach abschluss des Studiums, d.h. du bekommst dann bescheid.
    Da das BMBF in diesem Fall sehr kulant ist, kannst du das ganze auch auf Raten zurückzahlen, und falls du einen großen Teil der Summe aufeinmal zurückzahlst wird dir Teilweise auch der Rest erlassen.
    Um schonmal unverbindlich auszurechnen ob du überhaupt etwas bekommen würdest, kannst du den BAföG Rechner benutzen: https://bafoeg-rechner.bmbf.de/rechner/index.htm
    Bis dein Antrag durch ist, dauert das allerdings eine ganze Weile...

    Gruß,
    Daemon

    Hi!

    Was heißt an deiner Uni konnte dir niemand was sagen? Die Komilitonen, oder das Sekretariat? Wenn letzteres der Fall ist (was ich eigentlich nicht glaube), dann scheinst du das ja nicht machen zu müssen.

    Aber zum Thema Auslandssemester kann man generell sagen, dass die Zeit um die sich das Studium dadurch verlängert, wahrlich keine verschenkte Zeit ist. Jeder Arbeitgeber wird dir Auslandsaufenthalte/semester positiv anrechnen.

    Gruß,
    Daemon

    Hi,

    Da unser Prof. gänzlich ohne Skripte auskommt (aber nicht nur deswegen), würde ich dir eines der Lothar Papula Bücher empfehlen, bzw. das Aufgabenheft, da ist das dann auch ein bißchen weitläufiger erklärt und kann im Studium definitiv nicht schaden.

    //edit: Achso, natürlich kannst du auch mal in das Skriptverzeichnis hier im Board schauen, da wirds auch was geben.

    Gruß,
    Daemon

    p.s.: Ich nehme an du meinst mit Mathe Analysis oder?

    Hi,

    Wenn der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, d.h. einen numerus clausus hat, dann musst du dich für das Wintersemester bis zum 15.07.2006 bewerben. Der Zeitpunkt der Bewerbung spielt dabei keine Rolle, hauptsache bis spätestens zum o.g. Zeitpunkt muss die Bewerbung eingegangen sein.
    Weitere Informationen findest du auf deiner Uni-Page und die sind, bis auf die Anmeldezeitpunkte, so gut wie immer mit dem SS identisch.

    Gruß,
    Daemon

    Ahja, "nee, aber du" war schon immer die Erwiederung der Schlagfertigsten...

    Aber was soll man von jemandem erwarten, der nicht einmal zu seinem Wort steht.

    Zitat

    Original von Wastel
    Last comment.

    Diesen letzten Kommentar meinerseits (denn, wie heißt es so schön: never argue with an idiot, they'll drag you down to their level, then beat you with experience) möchte ich mit einem deutschen Zitat abschließen:

    "Der Klügere gibt nach - Eine traurige Wahrheit: Sie begründet die Weltherrschaft der Dummen."

    Gruß,
    Daemon

    Zitat

    Original von Zebemba
    Hui, hier wird ja scharf geschossen :D


    Da es meinem Gegner aber an adäquaten Waffen mangelt, spare ich mir mal zurückzuschiessen.

    Zitat

    Original von Zebemba
    Nominativ: Die Frau
    Genitiv: der Frau - also "von wem" (o.ä.???)
    Dativ: der Frau - also "wem"
    Akkusativ: die Frau - also "wer"

    Habt ihr in der Schule nie die 4 Fälle gehabt? ;)
    Also, im Grunde kannst du nach den Fällen so Fragen (ich nehm mal ein Neutrum als Beispiel, da kommt der Genitiv besser hervor.):
    Nominativ: Wer oder Was? --> Das Auto
    Genitiv: Wessen? --> Des Autos
    Dativ: Wem? --> Dem Auto
    Akkusativ: Wen oder Was? --> Das Auto (im Lateinischen auch gerne für Wohin benutzt, soweit ich mich erinnern kann)
    Ablativ: beim instrumentalis z.B.: mit dem Auto *)
    Vokativ: Oh Auto! (okay blödes Beispiel, da war Deins schon passender.)

    *) Beim Ablativ kann man das so genau nicht sagen, da du immer zwischen verschiedenen Ablativi unterscheiden musst (instrumentalis, locativus etc.)
    Eine schöne liste gibts z.B. bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Ablativ
    Da findeste auch den tollsten aller Ablative, den "Abl Abs" :)

    Hoffe alle Klarheiten beseitigt zu haben.

    Gruß,
    Daemon

    Zitat

    Original von Wastel
    Beim Vokativ kann ich Dir zustimmen. Gute Beispiele fürden Vovativ gibt es in den Asterix- Commics, in denen der Vokativ meist in Zusammenhang mit den Aussprüchen "...,beim Teutates", "...,oh Caesar" usw. vorkommt.

    Erstmal,
    wenn man(n) schon so ekelhaft klugscheissen muss, dann sollte man wenigstens den eigenen Beitrag vorher nochmal korrekturlesen.....

    Zweitens: Ich hab mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt, ich meinte, dass es keine Übereinstimmung im Deutschen gibt, im Bereich der casus.
    Dass es das ganze im Deutschen auch gibt, ist mir natürlich klar.

    p.s.: Im Übrigen wird im Übrigen auch groß geschrieben :]

    Zitat

    Original von kathy81

    @ daemon

    Die Frage ist mehr als legitim, da der Tarifdschungel einfach nur grausam ist was den VRS angeht, selbst die an der sog. Hotline sind nur wochentags zu erreichen lt. Homepage, gehen dann aber nicht ran. Anfragen per Email werden dann so nach gut 2 Wochen bearbeitet.... Das zu deinem Kommentar ....:rolleyes:

    Über die Gepflogenheiten der VRS Hotline war ich in der Tat nicht informiert, auch nicht über den "Tarifdschungel".
    Aber wenn ich mir überlege irgendwie zur Uni zu kommen, dann mach ich das denke ich nicht erst am Sonntag vor dem eigentlichen Tag.
    Und in der Woche gibt es m.E. auch immernoch den persönlichen Gang zum Schalter.
    Nur manche Leute machen es sich schwerer als es ist, werden dann mit gefährlichem Halbwissen bombadiert und hinterher aus dem IC geworfen ;)

    So, bei dem schönen Wetter geh ich jetzt erstmal zur Elbe!

    Gruß,
    Daemon

    Bevor ich jetzt hier Anfange über die Bildungspolitik zu philosophieren, möchte ich nur eins zum Thema Studienplatzwahl sagen.
    1. hab ich nie gesagt, man soll nicht das studieren, wobei man später wenig Geld verdient, ich habe nur gesagt, man soll etwas studieren, dass zukunftsaussichten hat und man nicht später dem Staat wieder auf der Tasche liegt.
    2. meine ich auch nicht, dass man etwas studieren soll, was einem überhaupt nicht liegt und man dann 40 Jahre in nem total bescheurten Job arbeitet (wobei man bei Sachen die ieinem nicht liegen auch schwer einen Abschluss schaffen wird).
    Was ich lediglich meine ist, man soll Kompromisse eingehen. Wenn du was studierst, was du total gerne magst, aber deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind später so schlecht, dass du mit hoher Wahrscheinlichkeit arbeitslos wirst, dann kannst du deine Lieblingtätigkeit auch nicht ausüben.
    Du hast ja in der Schule auch nicht gesagt: "Nee, Mathe ist total scheisse, das wähl ich ab, bekomm dann aber kein Abi. Egal, hauptsache Schule macht mir Spaß!" (Achtung, überspitzte Darstellung!)
    Da hast du auch gesagt, okay, mach ich die 13 Jahre Mathe hab dann aber auch was in der Tasche, was mich im Leben weiterbringt.

    Jörn: Das klingt natürlich auch klasse, bei mir sind das dann allerdings 60€ mehr pro Semester, das können wir am Montag bei Pocki ja mal ausrechnen ;)

    Gruß,
    Daemon

    Laut VRS durch das Gesamte VRS Gebiet. Was das nun im Einzelnen ist, solltest du glaub ich besser wissen :)
    Ich würd an deiner Stelle vielleicht mal direkt beim VRS nachfragen, die wissen das denke ich ganz gut.

    Gruß,
    Daemon

    p.s.: nicht, dass hier bald gefragt wird, ob jemand weiß, wie teuer die Wurst beim Kaisers nebenan ist ;)

    Okay, das mit dem Unterhalten ist auf Latein natürlich etwas doof, geht aber auch (z.B. wenn du dich mit alten römischen Feldherren unterhälst ;) )
    Stimmt Grammatik ist ne Voraussetzung, aber so arg schwierig ist das ja auch nicht :)

    Zitat

    Original von Zebemba
    Wenn ich das richtig verstanden hab meinte er eher, dass jemand der selbst nicht über die Runden kommt, nicht auch noch für ein Kind aufkommen kann, oder?

    Allerdings muss ich auch sagen, klar, jemand der unter ner Brück schläft (Achtung: ich übertreibe :rolleyes: ) sollte nicht unbedingt noch ein Kind durchbringen müssen, aber man muss nicht reich sein um Kinder zu bekommen. Eine glückliche Kindheit hängt weder von Markenklamotten noch von einem großen Haus mit eigenem Zimmer und Pool im Garten ab. -aber anderes Thema-

    Genau so hab ich das gemeint, und in den anderen Punkten stimm ich auch zu :)

    Gruß,
    Daemon

    Hi,

    ich würde mich an deiner Stelle mal auf verschiedensten Uni Seiten tummeln und dort den Studiengang Winf auswählen, da steht meist auch was über die Perspektiven und Tätigkeitsfelder.
    Ich war mal so frei, das von meiner FH zu kopieren:

    Zitat


    Informatik und Wirtschaft

    Die strikte Praxisorientierung der Ausbildung stellt sicher, dass die Absolventen mit ihrer Qualifikation den Anforderungen des Arbeitsmarktes unmittelbar gerecht werden. Diese direkte Einsetzbarkeit in anspruchsvollen Projekten macht die Absolventen der FH Wedel bei Arbeitgebern so beliebt. Ihr fundiertes Wissen um die wirtschaftlichen Zusammenhänge ermöglicht ihnen, ihre hervorragende Informatik-Kompetenz in leistungsfähige Anwendungen umzusetzen, die in der Wirtschaft dringend benötigt werden.

    Aufgaben und Tätigkeitsfelder

    Wirtschaftsinformatiker sind primär für die Entwicklung und Einführung von Informationssystemen in Unternehmen zuständig. In diesem Zusammenhang ermitteln sie die fachlichen Anforderungen und stellen Sollkonzepte auf. Sie wählen geeignete Software-Produkte aus oder realisieren spezielle Software-Lösungen. Ob es um Datenbanken oder andere Systeme geht, das Tätigkeitsspektrum reicht immer von der Analyse über die Konzeption bis hin zur Programmierung. Die Absolventen mit einem Master-Abschluss werden typischerweise daran mitwirken, ganz neue Anwendungsbereiche für den Software-Einsatz in Unternehmen zu erschließen. Schon nach kurzer Zeit werden sie mit Führungsaufgaben übernehmen.

    Quelle: http://www.fh-wedel.de/sangebot/studi…erspektive.html

    Gruß,
    Daemon

    Hi,

    Ich denke mal bei Latein ist das so, wie bei allen anderen Sprachen.
    Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass Vokabeln lernen definitiv nicht schlecht ist (ich hab das nämlich eher weniger gemacht ;) ) und die Deklinationen sowie Konjugationen musst du eben im Schlaf beherrschen, was nicht so ein arges Problem ist.
    Wird schon schiefgehen, Latein hat auch schließlich nur 6 casus (mit langem us :) )

    Um mit meinem Lieblingssprichwort abzuschließen: plenus venter non studet libenter

    Gruß,
    Daemon

    Zitat

    Original von Zebemba
    Ach ja und @ Daemon: Darf ich dich mal fragen, ob deine Eltern "wohlhabend" genug wären, wir dein Studium zu finanzieren?

    Meiner Erfahrung nach sind es näcmlich immer die Leute, die Studiengebühren "geil" finden. Und die können es selten beurteilen, denke ich (ich mein das jetzt allgemein, ist nur ne Frage an dich, nicht falsch verstehen)

    Ähem? Entweder ich versteh dich falsch, oder du mich.
    Wie gesagt, ICH zahle im Moment schon Studiengebühren, deshalb kann ich das denke ich ziemlich gut beurteilen und nein, die Studiengebühren zahlen nicht meine Eltern.

    @Tux: Das mit den USA stimmt auch nicht ganz, da ist es z.B. so, dass viel über Stipendien läuft was m.E. eine sehr intelligente Sache ist, da die, die sich anstrengen dann auch kostenfrei studieren können.
    Nichtsdestotrotz find ich die Studiengebühren in den USA für meine Verhältnisse auch übertrieben, aber wie du schon sagst, sparen die Eltern da meist schon lange für, da der Edukationsweg amerikanischer Kinder meist ziemlich ähnlich verläuft.

    Ansonsten kann ich nur Markus zustimmen, und wie ich ja auch schon gesagt habe, ist der Staat bei der Rückzahlung von Darlehen sehr gnädig. Das heißt, auch wenn du Kinder bekommen willst kannst du ganze Sache in Raten o.ä. abzahlen.
    Und wenn man kein Geld hat, sollte man sowieso (vorher) darüber nachdenken, ob man Kinder in die Welt setzt :)

    Gruß,
    Daemon

    Ihr müsst mal in andere Länder schauen (Bsp. USA) was die dort an Studiengebühren zahlen. Da geht das so um 4-5 Stellige Beträge pro Semester bzw. Jahr.
    Wenn man sich allerdings die Universitäten drüben mal angeschaut hat, dann sieht man auch, wie gut diese Ausgestattet sind.
    Auch wenn ich mir keine Freunde damit mache, ich bin absolut für die Einführung von Studiengebühren. Das Problem werden nur die ersten Semester haben, die zwar Studiengebühren zahlen, aber noch nicht wirklich nutzen daraus ziehen, da die Universitäten das Geld erstmal investieren müssen.
    Und wenn die Studiengebühren wieder über ein Unverzinsliches Darlehen finanziert werden, dann ist das auch klasse. Okay, du gehst vielleicht mit Schulden ins Berufsleben, aber du Verdienst idR auch genug um das ganze wieder abzubezahlen, da der Staat sehr kulant bei der Rückzahlung ist, sodass du teilweise nicht mal den kompletten Darlehensbetrag zurückzahlen musst.
    In den anderen Länder klappt das ja auch, und die gehen mit weit höheren Schulden ins Berufsleben.

    Was zusätzlich als positiver Aspekt hinzukommen könnte, ist, dass sich die angehenden Studenten eher Gedanken über die Wahl des Studienfachs machen.
    Wenn ich sehe, dass (auch in meinem Freundeskreis) viele in Studienrichtungen gehen, die sehr schlechte Zukunftsaussichten haben, dann ist klar, dass die solche Schulden nicht unbedingt gut abbezahlen können und von vornherein vielleicht darüber nachdenken, ob eine andere Richtung nicht vielleicht Zunkunftsweisender wäre.

    Zuletzt bleibt noch zu sagen, dass ich z.B. "freiwillig" Studiengebühren zahle, aber auch sehe, wie sich dass an der FH ausstattungstechnisch niederschlägt.
    Wobei ich mein geliebtes Beispiel der TU-Berlin anführen kann, die sich gefreut hat, dass die ersten digitalen Oszilloskope zur Verfügung standen. (Stand: Infotage Mitte '05 ;) )

    Boah, wenn das nicht mal lang geworden ist, für alle, die keine lust haben, den ganzen Text zu lesen, aber mich trotzdem niedermachen wollen, hier die Quintessenz:
    Studiengebühren = geil! ;)

    Gruß,
    Daemon