Beiträge von Daemon

    Hi,

    gibt es bei euch an der FH keinen Dozenten etc., der das Auslandssemester betreut und in solchen Fällen weiterhelfen kann?
    Ich kann nur soviel sagen, dass bei uns die "notwendigen Informationen mindestens 1 1/4 Jahre" im voraus besorgt werden müssen, da du ja evtl. auch noch Sprachtests machen musst, du musst dir eine Unterkunft suchen etc. pp.
    Deshalb ist wie immer besser, sich frühzeitig darum zu kümmern, damit es nachher nicht zu spät ist.

    Gruß,
    Daemon

    Hi,

    Wie gesagt, je weniger das notebook leisten muss desto länger hält auch der Akku (Ausnahmen bestätigen die Regel), deshalb können die "billigen", älteren, performancetechnisch nicht so hochwertigen notebooks meist mit längeren Akkulaufzeiten aufwarten.
    Ich bin eigentlich nebenbei auch immernoch auf der Suche nach 'nem "Studentennotebook" und an deiner Stelle würde ich mal ebay o.ä. abgrasen, da kommt man eigentlich immer gut mit hin.

    Gruß,
    Daemon

    Zitat

    Original von Consultant
    Leistung im Verhältnis zu Qualität (Verfügbarkeit, Performance, ...) ist für das wesentliche Kriterium. Der Preis für sich gesehen nicht.

    Ich hoffe nicht, dass du dich damit auf meinen Kommentar beziehst, denn da ging es nicht um den Preis. Mir ging es um genau diese Kriterien, denn die Qualität ist, unabhängig vom Preis, eine sehr gute, sowohl subjektiv, als auch objektiv.

    Zitat


    Das halte ich für Deinen Standpunkt. Meiner ist etwas differenzierter. Ich entscheide nach Einsatzzweck und richte danach meine Ansprüche aus ;)

    Richtig, und das halte ich für deinen Standpunkt. Ich möchte einfach mal unterstellen, dass man ein notebook, dass man für das Studium "braucht" dafür benutzt um Folien aufzurufen, nachzuarbeiten, Word, Excel etc.
    Eine andere Geschichte ist natürlich, wenn man sich komplett von seinem Desktop PC trennt und alle Tätigkeiten über das notebook ausführen will, dann kommt es natürlich wieder zu einer Verkürzung der Akkulaufzeit, was für das Studium/Schule wohl auch eher nachteilig ist.

    Zitat


    Jo, ich hatte mit allen Notebooks aufgrund massiver Nutzung (Viel Reisen, Max. Ausnutzen von Systemressourcen, Belastungsgrenzen,...) Probleme. Nichtsdestotrotz würde ich solch eine Verallgemeinerung nicht treffen. Sie ist m.A. weder belastbar, noch sinnvoll.

    Ich habe dabei nichts verallgemeinert, sondern wie du, meine eigenen Erfahrungen kundgetan. Du wiederum hast in deinem vorigen Post verallgemeinert und gemeint, dass man Medion notebooks von vornherein ausschließen soll.

    Zitat

    Danke!

    Nicht dafür!

    Gruß,
    Daemon

    Warum schließt du Medion aus?
    Davon abgesehen, dass diese weit überproportioniert sind für Schule und Studium, habe ich bisher weitaus weniger Probleme bei Medion notebooks gesehen, als bei anderen Markennotebooks.

    Gruß,
    Daemon

    p.s.: es heißt "nimm" ;) (SCNR)

    Zitat

    Original von Friday
    Was willst du jetzt mit ECTS? ECTS gibts genau bei Diplomstudiengängen, ist eine Sache der Uni ob sie es macht oder nicht.

    Du hast nen Umgangston....
    Aber die Frage hast du ja schon selbst beantwortet.

    Gruß,
    Daemon

    Zitat

    Original von Friday
    An "Bachelor welcome!" nehmen relativ wenige Unternehmen teil. Und zumindest der Diplom Ingenieur und der Diplom Kaufmann/-frau sind weltweit bekannte Abschlüsse mit einem sehr guten Ruf. Sowieso, wie stellst du dir das eigentlich vor? Das die Personaler keinen Plan von den internationalen Studienabschlüssen haben?
    Ich wollte damit jetzt keine Grundsatzdiskussion anzetteln, sondern einfach das gefährliche Halbwissen neutralisieren ^^

    Ich habe keineswegs von den Bachelor welcome Unternehmen gesprochen, sondern von der Gesamtzahl der Unternehmen.
    Außerdem habe ich nie behauptet, dass die Personaler "keinen Plan" haben, lediglich wirst du in einigen Ländern, in einigen Unternehmen Probleme haben, wenn du als Diplom whatsoever ankommst, da ist die Sache mit den ECTS doch um einiges besser.
    (Lesen hilft ;) )

    Zitat

    Original von baustoff
    ich meine wenn in paar jahren es die ersten master-absolventen gibt und die unternehmen bewerbungen von master und bachelor leuten aufm tisch haben,fällt meistens die entscheidung auf einen master absolventen


    Das kann man so pauschal auch nicht sagen, die Unternehmen schauen natürlich auch auf deinen Lebenslauf (mal von den Softskills ganz abgesehen) und wenn da 3 Praktika und 4 Auslandsaufenthalte drinstehen (pauschalisiert), dann werden die eher den Bachelor nehmen, als den Master, der weder im Ausland war, noch je praktische Erfahrung gesammelt hat.
    Das Master dem Bachelor vorgezogen werden (bei gleichen Voraussetzungen) ist in bestimmten Bereichen klar (da oft auch speziell Master gesucht werden), da du einfach 2-4 Semester mehr studiert hast, und natürlich damit ein anderes Wissensspektrum hast.
    Das du dem Bachelor negativ entgegensiehst, ist natürlich deine Meinung und die wollte ich dir keineswegs verbieten, nur dann musst du das auch so verpacken ;)


    Gruß,
    Daemon

    Zitat

    Original von baustoff
    - und mit bachelor-abschluss stehen die berufschancen nicht wirklich gut.

    Da lehnst du dich aber sehr sehr weit aus dem Fenster.
    Ich gehe mal davon aus, dass du von Berufschancen redest, die nach deinem Studium aktuell sind, d.h. in einigen Jahren.
    Zur Zeit stehen die Berufschancen weder gut noch schlecht, da man noch keine Erfahrungswerte hat, es heißt bei den meisten Unternehmen einfach nur "Bachelor Welcome!"
    Da sich das Ganze in einigen Jahren aber eingespielt haben wird, und die Diplomanden "aussterben" werden, sehe ich persönlich sehr gute Berufschancen für den Bachelor.
    Mal abgesehen davon, dass du mit einem Diplom im Ausland nur begrenzte Möglichkeiten hast.
    Ich wollte damit jetzt keine Grundsatzdiskussion anzetteln, sondern einfach das gefährliche Halbwissen neutralisieren ;)

    Gruß,
    Daemon

    Hi Clark,

    In unseren Vorlesungen gibt es "Bank" als Konto. Ich möchte mich aber deswegen nicht mit einem 5. Semester VWL'er anlegen ;)
    Aber ich denke, es geht einfach nur um die Bezeichnung. Wir bezeichnen eben das Bankguthaben kurz als "Bank". Was damit jeweils gemeint ist, ist glaube ich auf beiden Seiten klar.

    Gruß,
    Daemon

    Bei aktivischen Bestandskonten ist im Soll immer eine Mehrung und im Haben eine Minderung, bei passivischen ist das genau andersherum.
    D.h. je nachdem, ob es eine Mehrung oder eine Minderung ist, musst du auf der jeweiligen Seite buchen, natürlich immer zuerst die Sollbuchung :)

    Ein gutes Buch für FiBu ist der Schmolke/Deitermann (mittlerweile 33. Auflage), in dem es viele Übungsaufgaben gibt.
    Ich selbst hab ihn (noch) nicht, deshalb kann ich da auch nichts genaueres sagen :)

    Ich hoffe alle Klarheiten beseitigt zu haben, ansonsten nochmal fragen.

    Gruß,
    Daemon

    Hi,

    Das kommt darauf an, wo du studierst. In der Regel fängt das Sommersemester am 1.April an, d.h. die Vorlesungen etwas später.
    Einschreiben kannst du dich natürlich, ob du kommst ist ja dein Problem, außer du hast Pflichtveranstaltungen, die du nicht mehr nachholen kannst (was eigentlich eher unwahrscheinlich ist)

    Zweiteres ist nicht möglich, wenn du dich fürs SS bewirbst und den Platz nicht annimmst, ist der Weg, fürs WS musst du dich dann erneut bewerben.

    Falls was nicht stimmen sollte, bitte ich um Korrektur ;)

    Gruß,
    Daemon (Zivildienstverweigerer ;) )

    Naja, Arbeitgeber hast du als Lehrerin auch, wie allerdings die genauen Aufnahmemethoden sind weiß ich nicht, deshalb will ich mich hier jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen ;)

    Das keiner an deiner Uni Bescheid weiß ist ja fast schon grob Fahrlässig und zeugt nicht unbedingt von Kompetenz, aber guck doch am Besten mal in die Memberlist hier im Board und such nach anderen, die auf Lehramt studieren und schreib die vielleicht mal direkt an.

    Gruß,
    Daemon

    Hi Nina!

    Das mit dem Einkommen kann man so genau nicht sagen, da das vom Berufsstand etc. abhängig ist.
    Gib doch einfach mal im BAföG Rechner die ungefähren Jahreseinkommen deiner Eltern ein dann hast du jedenfalls schonmal nen Anhaltspunkt ob du überhaupt etwas bekommst.
    Ansonsten kannst du auch mal bei deinem Studentenwerk nachschauen/fragen, die sind für deinen BAföG-Antrag verantwortlich, beim Studentenwerk Kiel [1] stehen z.B. Berechnungsbeispiele.
    Ob du bei deinen Eltern wohnst oder nicht, ist erstmal nur für die höhe des BAföGs entscheidend, nicht aber, ob du elternunabhängiges BAföG beziehen darfst.
    Genaue Informationen zum Elternunabhängigen BAföG gibts z.b. da [2] oder bei Google.
    Zum Thema Kindergeld erstmal vorweg, selbst beantragen kannst du das nicht, das müssten wenn nochmal deine Eltern tun, aber solange du in der Ausbildung bist (und unter 27) sehe ich da kein Problem. (Natürlich darfst du die Einkommensgrenzen nicht überschreiten)

    Hoffe soweit erstmal weitergeholfen zu haben.

    Gruß,
    Daemon


    [1] http://www.uni-kiel.de/stwsh/geld/geld_bafoeg_rechnung.html
    [2] http://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/elternunabhaengig.php