Beiträge von Tami

    Hallo

    Ich habe noch eine Frage?

    Inhaber eines Geschäftes hat folgendes Vermögen

    Betriebsgrundstück 230.000
    Waren 4.000
    Kasse 1.000
    Verbindlichkeiten 100.000
    Foderungen 5.000
    privat Auto 25.000
    privat Haus 300.000
    betreibliches Bankdarlehen 100.000


    Wie hoch ist sein Betreibvermögen?

    DANKE für die Hilfe

    Hallo
    ich brauche Hilfe bei einer Aufgabe;
    Ein Unternehmer hat eine Einkommenerklärung abgegeben, für die Einkünfte aus seinem Betrieb liegt eine Steuerbilanz mit 50 seiten Erläuterung zu Bewertung der einzelnen Bilanzpositionen bei. Der Finanzbeamte nimmt die in der Steuererklärung gemachten Angaben un erstellt einen Steuerbescheid. Einige Tage nach der Bekanntgabe des Steuerbescheid fällt dem Finazbeamten aus, dass der Unternehmer erhebliche Sonderabschreibungen vorgenommen hat, die nicht zulässig sind. Wegen seiner vielen Arbeit hatte er bei der Bearbeitung die Bilanz und die Erläuterung nur überflogen unddabei inmitten der vielen Erläuterungen die unzulässigen Saonderabschreibungen übersehen. Der Bearbeiter berichtigt den Einkommen-steuerbescheid nach § 129 AO

    a) Liegen Voraussetzungen für eine Berichtung nach § 129 Ao vor?

    b) Kann der Steuerbescheid nach § 172 AO geändert werden? Begründung

    c) Kann der Steuerbescheid nach § 173 AOgeändert werden? Begründung

    Hallo
    ich habe ein paar Fragen;

    Wie unterscheidet sich eine Freihandelzone von einer Zollunion?


    Geben Sie eine ausführliche Definition des Begriffs "Globalisierung". Gehen Sie dabei auch kurz auf die Ursachen und Folgen ein.


    Vielen Dank

    Hallo zusammen

    ich brauche Hilfe zu einer Aufgabe

    P. Reiss ist selbständiger Vertreter für Kosmetik und Körperpflege. Er lernt Patrizia Tochter von einem Geschäftinhaber einer Pafümerie kennen. Die beiden heiraten und übernehmen das Geschäft von Patrizias Eltern.

    a) Welche Firmierung kann die neue Einzelunternehmung haben?? mit Angabe von §

    b)Nehmen wir an die zwei haben Gütertrennung vereinbart und wollen eine OHG gründen.

    Können sie das Einzelunternehmen umgründen????

    c) Anlässlic der Umgründung zur OHG wird auch die Geschäftsgrundlage insofern erwietert, als P. Reiss seine ehemaligen Vertretungen aktiviert und mit einbringt, Patriia bringt das Geschäft ihrer Eltern mit ein.
    - Sind diese Kapitaleinlagen in Ordnung?
    -Können beide Geschäfte überhaupt zu einer OHG zusammengefasst werden?

    d) Für die Bearbeitung der Vertretung wird ein Prokurist bestellt.

    kann die Prokura auf diesen Zweig des Unternehmens beschränkt werden?

    Liebe Grüße aus dem Schwabenland

    Danke für die Hilfe
    Tami