Beiträge von dougen

    Hi,
    hoffe, daß Ihr mir helfen könnt:

    Habe hier eine Aufgabe, in der heißt es:

    In den Zinsaufwendungen ist ein Damnum i.H.v. 10.000 für ein Fälligkeitsdarlehen von 200 T€, Zinssatz 6%. (Laufzeit 10 Jahre)

    Was mach ich jetzt mit dem Damnum zur Berechnung der GewSt nach neuem Recht?
    Also die Zinsen fallen unter die Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 a, aber was passiert mit dem Damnum?

    Fällt das auch unter § 8 Nr. 1a? mit 1000?

    Für schnelle Hilfe wäre ich dankbar.

    Gruß
    Alex

    Hi Chris,

    hab diese Aufgabe bestimmt schon 10x angefangen, mit meist einiger Zeit dazwischen, aber ich bin ums verrecken nicht draufgekommen.

    Vielen Dank für die Erleuchtung!

    Also folgendes lern ich dabei:

    - Von Löhnen/Mieten/Zins ( Inland) = Volkseinkommen und in dem ist der Saldo F bereits enthalten, deshalb muß er vorher abgezogen werden: 580 - 100 = 480

    - Vermögensänderungen gegenüber dem Ausland setzt sich zusammen aus: (Exp-Imp) + (Differenz der Primäreinkommen aus der übrigen Welt und Inland) hier = 70 + 80 = 150

    Demnach errechnet sich:

    BNE = I(b) + C + Vermögensänderung gegenüber dem Ausland

    = 110 + ( 410 + 200 ) + 150 = 870


    NNE oder Primäreinkommen = (Tind-Z) + NIP + Saldo F = 100 + 480 + 100 = 680

    Volkseinkommen = C(pr) + Vermögensänderung gg Ausland = 410 + 150 = 560

    Gleichung des Sektors Haushalte, um die Ersparnis zu errechnen:

    C(H) + S = E
    410 + S = 480
    => S(H) = 70

    Dann stimmt der Kreislauf doch! Oder?


    Gruß
    Alex

    Hallo,

    @ oeconomicus: bei 1,3 und 4 hab ich schon richtig verbucht, es lag nur daran, daß irgendwie keine leerzeichen genommen wurden und ich dann soll und haben untereinander gesetzt hab, dabei ist mir dann der Fehler unterlaufen.
    Wenn beim VÄ-Konto die (Exp-Imp) nicht genannt wird, dann gibt dann auch keinen Pfeil vom A zum VÄ mit 70???


    Habs nochmal überdacht ( mit einem anderen Skript) und komme jetzt auf folgendes:

    Produktionskonto:

    Soll
    ---------
    D = 110
    T (ind-z) = 100
    E = 580
    Im = 180
    -------
    970

    HABEN
    ----------
    I(br) = 110
    C (st) = 200
    C (hh) = 410
    Exp = 250
    -----
    970

    Ausland:

    S
    ----
    Exp = 250
    Primäreinkommen = 180
    -----
    430

    H
    ----
    Im = 180
    Primäreinkommen = 100
    ??? = 150
    ----
    430

    Vermögensänderungskonto:

    Soll
    ------
    ??? = 150
    I (br) = 110
    Primäreinkommen = 100
    S(u= kredit) = 80
    ------
    440

    HABEN
    --------
    D = 110
    S (hh)= 80
    S (Staat) = 80
    Primäreinkommen = 180
    -----
    440

    Sparen Staat entsteht durch Rückrechnung vom Konto Staat.


    HH-Konto:

    S
    ----
    C (hh) = 410
    T (dir) = 100
    S (hh) = 70
    -------
    580

    HABEN
    -----
    E = 580
    -----
    580


    Staat:

    S
    -----
    C (st) = 200
    S (s) = 80
    ----
    280

    H
    ------
    T (Dir HH) = 100
    T (ind-Z) = 100
    T (dir) = 80
    -----
    280

    Unternehmen:

    S
    ----
    T (ind-z) = 100
    T (dir) = 80
    E = 580
    Imp = 180
    D = 110
    -----
    1050

    H
    ----
    C(pr) = 410
    C(s) = 200
    Exp = 250
    I(br) = 110
    S (U = kredit) = 80
    -----
    1050

    Wie nennt man ??? = 150 ?

    Hab ich das jetzt richtig "hingeschustert"?


    Danke
    Alex

    Der Kreislauf sieht dann so aus:

    ...ja richtig...also

    Export - Import = 70

    Produktionskonto:

    Soll
    ---------
    D = 110
    T (ind-z) = 100
    E = 580

    -------
    790

    HABEN
    ----------
    I(br) = 110
    C (st) = 120
    C (hh) = 410
    Exp-Im = 70
    F = 80
    -----
    790


    hierdurch ergibt sich der C (Staat) = 120


    Vermögensänderungskonto:

    Soll
    ------
    I (br) = 110
    Exp-Im = 70
    F = 80
    ------
    260

    HABEN
    --------
    D = 110
    S = 150
    -----
    260


    hierdurch ergibt sich das S (ges) = 150

    Nimmt man immer an, daß grundsätzlich nur die privaten Haushalte sparen?

    HH-Konto:

    S
    ----
    C (hh) = 410
    T (dir) = 100
    S (ges bzw hh) = 150
    -------
    660

    HABEN
    -----
    E = 580
    Tr = 80
    -----
    660


    Und jetzt geht es los, wenn ich nämlich den Transfer mit 80 ansetze, dann bekomm ich kein Gleichgewicht mehr hin...???

    Was in einem Buch auch irgendwie widersprüchlich ist, ist daß da steht im SOLL stehen die Zuflüsse und im HABEN die Abflüsse, aber zB beim HH-Konto stehen im HABEN die Zuflüsse und im Soll die ABgänge !???

    Im Anhang hab ich das Kreislaufmodell mit den Angaben der AUfgabe angehängt.

    Wäre super, wnn jmd die Lösung weiß.

    Vielen Dank
    Alex

    Hallo zusammen,

    habe folgende Aufgabe zu lösen, aber ich habs öfter probiert, bring es aber irgendwie nicht auf die Reihe. Kann mir bitte jmd helfen?

    offene Volkswirtschaft

    I(br) = 110
    Abschreibungen = 110
    C (HH) = 410
    Löhne/miete/Zins = 580
    T (ind) - Z = 100
    T (dir HH) = 100
    T (dir U) = 80
    Export = 250
    Import = 180
    Primäreinkommen von Inländern aus der übrigen Welt = +180
    Primäreinkommen an Ausländer aus dem Inland = -100

    1. passenden Kreislauf erstellen. fehlende Ströme berechnen und einzeichnen.
    2. BNE, NNE, BIP(M). Volkseinkommen berechnen
    3. Sektor HH gleichungsmäßig darstellen und Ersparnis errechnen.

    2 und 3 sollten nicht so das Problem sein, aber 1...
    bekommen einfach kein Geleichgewicht hin!
    Welche Ströme fehlen...

    Bin schon kurz vorm verzweifeln! ?(


    Wer kann mir helfen?

    Vielen Dank
    Alex