Beiträge von poetin

    wow, ich wusste ja gar nicht, dass das in giessen so eine grosse sache ist. war auch noch nie in der stadt und habe die uni nicht gesehen - das gleiche gilt fuer bonn. mein lehrer meinte damals sofort goettingen, da das ja mehr oder weniger mit zum mekka der germanisten/geisteswissenschaflter gehoert.

    bin grad dabei das giessener vorlesungsverzeichnis zu lesen. ist das von dir eigentlich eine persoenliche einschaetzung oder sind die beiden unis wirklich "bekannt" fuer das fach?
    ich weiss ja auch noch nicht, wo ich meinen schwerpunkt lege. vllt sogar eher hf germanistik, da ich dann neben komparatistik noch medienwiss. oder aehnliches studieren kann. wenn komparatistik hf ist, dann muss ja das zweite eine nichtmuttersprachliche philologie sein, oder? bin mir nicht sicher, ob ich mich da fuer romanistik und co. soweit erwaermen kann, dass ich es als nf nehmen wuerde. und das obwohl amerikanistik grad so nahe laege ;)

    oh man ist das alles schwierig. wie finde ich nur die richtige kombi und uni...

    Studiere das Fach zwar nicht, habe mich aber mal darueber informiert, weil ich mich zunaechst auch nach einem Bachelor-Studiengang umgeschaut hab (du moechtest BA machen, oder?).

    Eine Freundin von mir studiert Kulturwissenschaften in Marburg (ich hatte mich damals in Lueneburg beworben, da ich die kl. Uni sehr schoen fand) und wechselt jetzt zu Medienwissenschaften, da sie Ersteres sehr trocken fand. Sie fand den Studengang nicht uebermaessig "schwer", und auch ganz interessant aber groesstenteils zu trocken und theoretisch. Sie meinte immer, dass sie gar nicht wuesste, wo sie das spaeter mal anwenden sollte.
    Wobei das natuerlich immer von den persoenlichen Motivationen, Interessen und Zielen abhaengt.

    Soweit ich weiss, gibt es die beiden Studiengang in beiden Sprachen - allerdings viel oefter auf Deutsch. Es gibt allerdings auch Studiengaenge wie "Literature, Culture and Media Studies". Gucke dich einfach mal im Fachbereich 'KULTURWISSENSCHAFTEN' bei studienwahl.de um.

    Viel Glueck und ich hoffe, das hat dir wenigstens etwas geholfen. :)

    Wie ist es denn mit Wirtschaftspsychologie? Eine Freundin hat mir mal von einer Uni erklaert, wo das auf englisch gelehrt wird und wo Auslandssemester auch sehr gewuenscht sind etc. pp.
    Wuesste grad allerdings nicht genau wo das war; kann sie aber nochmal fragen.

    Informiere Dich doch auf jeden Fall mal ueber das Fach im Allgemeinen. Oder hattest du das schon ausgeschlossen?

    Hey an alle,

    ich bin mehr oder weniger zufaellig auf dieses Forum gestossen und bin nun ganz happy mal ein paar Leute gefunden zu haben, die Komparatistik studieren!

    Auf das Fach bin ich naemlich beim Durchstoebern von studienwahl.de gestossen und finde, dass es total interessant klingt. Anfangs habe ich mich im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaften umgeschaut, moechte allerdings doch lieber etwas - wie ich finde - "Fundierteres" studieren und bin dann bei Germanistik haengengeblieben, weil ich denke, dass man damit in viele Bereiche einsteigen kann.
    Dennoch habe ich etwas Angst, dass mir das Studium zu "trocken" werden koennte oder zu "konzentriert", darum fand ich Komparatistik mal richtig interessant, da sich das Fach halt nicht nur auf die dt. Sprache beschraenkt. Und nund - haette ich gerne soviele Infos wie moeglich!!! Zu allem, was das Fach betrifft.

    Ich habe mir ganz besonders die Unis Goettingen und Muenster angeschaut, die hier ja noch gar nicht erwaehnt worden sind, glaube ich. Und: Hat Leipzig nicht auch Komparatistik?
    Ich werde das nochmal nachforschen. Ueberhaupt ueberlege ich noch, wie ich am besten kombiniere. Wahrscheinlich mit Germanistik und... dann?

    Stehe mit der Idee halt noch relativ am Anfang und wuerde mich einfach ueber soviele Infos und persoenliche Erfahrungen wie moeglich freuen. In welche Bereiche kann man spaeter mit Komparatistik gehen? Ein Auslandssemster macht Sinn, oder?
    Jule - wie gefaellt dir deine Kombi?

    danke und LG.

    Sabrina