Beiträge von Doerte

    Weitere Vorschläge zu deinen Aufgabenstellungen:
    zu 3) mangelnde Durchsetzungsfähigkeit des Untergebenen u. fehlende Möglichkeit zur Mitsprache (autoritärer Vorgesetzter) fehlen noch.
    zu 13) fehlende Akzeptanz des Vorgesetzten, sie sprechen verschiedene "Sprachen", Überlastung der Untergebenen
    Gruß Dörte

    Den Wareneinsatz ermitteln (AB+Zugang-Endbestand) und dann mit den Einkaufspreisen multiplizieren.
    Die Summen absteigend sortieren und als %-Satz am Gesamteinkaufswert darstellen, danach die Einteilung in Gruppen machen.
    Dies ist die ABC-Analyse nach Wareneinsatz.
    zu c) Begriffe wie Bestellpunkt, Bestellrhythmus, Lagerkontrolle, Lagerrisiko etc. abklappern.
    zu d) durchschnittlicher Lagerbestand/Wareneinsatz=Umschlagshäufigkeit
    zu e) obige Formel so beeinflussen, dass Umschlagshäufigkeit steigt
    zu f) durchschnittlicher Lagerbestand zu hoch bzw. gering, bzw. Absatzmenge höher bzw. geringer
    zu g) Zielkonflikt der Beschaffung darstellen ==> optimale Bestellmenge als Lösung anbieten
    Gruß Dörte

    Einfach genau lesen und die Daten eintragen. Du fängst mit den liquiden Mitteln von 540000 € an und trägst alle Daten ein (die Auflistung entspricht ja fast den oben gemachten Angaben), dann zählt man jeweils Einzahlungen und Auszahlungen zusammen, der Saldo aus beiden geht dann in Über/Unterdeckung und ist der AB des Folgemonats.
    Beim September komme ich auf eine Überdeckung von 614360,00 € (ich hoffe, ich habe mich nicht verrechnet).
    Gruß Dörte

    Zu 1) Wäre schön, wenn man das machen könnte, aber die IST-Kosten stehen erst nach Ablauf einer Periode fest und für die Angebots-Kalkulation müssen ja schon Zahlen verwendet werden (Normalzuschlagssätze=Istkosten der Vorperiode).
    Zu 2) In den Gemeinkosten sind halt viele Fixkosten enthalten, die mit Beschäftigungsrückgang eben leider nicht entsprechend sinken.
    Gruß Dörte

    Dann läßt sich wohl nur ganz allgemein sagen, dass zur Finanzierung (die Anlagen werden wohl kaum bar bezahlt worden sein) die Rückflüsse aus Abschreibung (50=Umfinanzierung) und die Gewinne (=Selbstfinanzierung) verwendet werden können.
    Gruß Dörte

    19,20 € ist ok. Dann geht es ganz einfach mit Dreisatz weiter
    50 Stk entsprechen 100 Dezminuten
    1 stk wieviel Dezmin.
    Dann:
    100 Dezmin entsprechen 19,20 €
    1 Dezmin entsprechen €

    Brutto= x Dezmin mal x €/Dezmin mal Istleistung

    Viel Erfolg
    Dörte

    Grundsätzlich heißt es zu den AHK "Alle einmaligen Kosten bis zur Inbetriebnahme", insofern würde ich auf alle Fälle den Transport+Montage und eigentlich auch die Einweisung mit hinzunehmen.
    Gruß Dörte

    Die kalkulatorischen Kosten besagen doch, wie viel du in die Preise (über die Selbstkosten) einrechnest. Wenn eine Maschine 10 Jahre hält und über 5 Jahre abgeschrieben werden darf, verteilst du sie gegenüber dem Finanzamt auf 5 und gegenüber den Kunden auf 10 Jahre.
    Gruß Dörte