Beiträge von Doerte

    Was die Energiekosten betrifft, so habe ich insgesamt 3.540,00 € (neu). Davon sind 35.000 kwh a´0,004 € Preisabweichung und 10.000 kwh a´0,08 € Verbrauchsabweichung.
    Gruß Dörte

    Hat jemand eine Lösung für diese Aufgabe - habe es probiert, indem ich für B den relativen db für die M2 und die Kosten pro Minute für M2 errechnet habe (bei den Kosten habe ich unterstellt, dass es sich nur um var. Kosten für M2 handelt). Die Ergebnisse habe ich dann bei E eingesetzt. Wenn man das so weiterverfolgt, kommt man aber zu keinem Ergebnis (bzw. zu abweichenden Zahlen für die anderen Produkte bezügl. M1).
    Gruß Dörte

    3 Erkenntnisse gibt die Aufgabe her:
    1) db von p1 = 18,00 €, db von p2 = 12,00 €
    2) die Kosten der Fertigungsstufen sind in den var. Ko pro Stk enthalten
    3) nur Fertigungsstufe 2 kann erweitert werden ==> Engpassfaktor ist die Stufe 1

    Daraus folgt: der relative db für die Stufe 1 ist bei p1 höher (18,00 €/2 Rohstoffeinheiten = 9 €/Einheit) als bei p2 (12,00 €/4 Rohstoffeinheiten = 3 € Einheit)

    Damit wäre es sinnvoll mit den 900 Einheiten der Stufe 1 nur p1 (nämlich 450 Stk) zu fertigen. Dafür sind 900 Zeiteinheiten der Stufe 2 nötig ==> diese müßte um 400 Zeiteinheiten erweitert werden. Der Gewinn läge dann bei 5.100 €

    Gruß Dörte

    Habe keine Ahnung vom Marginalprinzip, aber kalkulatorische Kosten sind Kosten, die in die Preise einfließen, wobei es dazu keine Aufwendungen gibt (zB. wir haben unsere Maschinen nicht versichert, wenn Schaden entsteht zahlen wir selbst, dieser Betrag muss anteilmäßig auf die Produkte umgelegt werden); oder wir haben Aufwendungen die in anderer Höhe auf die Preise umgelegt werden (zB. Abschreibungen bilanziell, dh nach Maßgabe der Gesetzgebung in der Buchhaltung, in die Preise fließen aber schon Wiederbeschaffungskosten der Maschine ein).
    Gruß Dörte

    1) Hier werden die Gemeinkosten mit den %-Sätzen der Vorperiode auch in dieser Periode auf die Produkte umgelegt - Problem: Auslastung führt zu unterschiedlichen Zuschlägen (Fixkostendegression/-progression)
    2) Mengen- und Preisabweichungen im Vergleich zur Vorperioden - diese könnten "realistisch" geschätzt und entsprechende Abweichungen vorab berücksichtigt werden.
    4) Gemeinkosten möglichst verursachungsgerecht auf die Kostenstellen umzulegen.
    5) Alle entstandenen Kosten werden auf alle verkauften/produzierten Stück umgelegt - unter Berücksichtigung von Bestandsveränderungen.
    6) Unterschiedliche Preise/Kosten bei unterschiedlicher Auslastung (Fixkosten)
    11) Die Fixkosten verteilen sich auf kleinere Mengen als in den Vorperioden.
    Gruß Dörte

    Die Differenz zwischen altem und neuem Preis ist die Preisminderung, wobei du diese brutto oder netto ausweisen kannst. In der Aufgabe sind die Preise brutto genannt, also wohl eher Bruttoangabe gefragt.
    Gruß Dörte

    Ich denke, hier ist die Deckungsbeitragsrechnung gefragt: Vom Nettoumsatzerlös die variablen Kosten pro Stunde abziehen = db x Anzahl der Stunden = Gesamtdb - Fixkosten = Betriebsergebnis.
    Gehälter und Zinsen sind hier die Fixkosten, der Rest stellt variable Kosten dar.
    Gruß Dörte

    Der genannte Buchungssatz ist irgendwie nur schräg: 1) "Tilgungsaufwand" soll das nun Tilgung (Darlehen) sein oder Aufwand (Zinsen)?? 2) Was hat ARAP darin zu suchen? Dieses Konto wird zum 31.12. gebucht, wenn zu früh bezahlter Aufwand storniert (zeitlich abgegrenzt) wird! 3) Warum an Verbindlichkeiten??? Müßte doch Bank sein.

    Gruß Dörte

    Es geht hier um die zeitliche Abgrenzung, dh. alle Aufwendungen und Erträge eines Jahres müssen unabhängig vom Zahlungszeitpunkt gegenübergestellt werden.
    1) sonstige Forderungen: Erträge sind noch nicht eingegangen
    So. Forderungen an Erträge (altes Jahr)
    2) sonstige Verbindlichkeiten: Aufwendungen wurden noch nicht bezahlt
    Aufwendungen (altes Jahr) an sonst. Verbindlichkeiten
    3) ARA: wir haben bereits Aufwendungen des neuen Jahres bezahlt
    ARA an Aufwand - (neues Jahr)
    4) PRA: wir haben bereits Erträge des neuen Jahres erhalten
    Ertrag - (neues Jahr) an PRA
    Hoffentlich hilft´s weiter.
    Gruß Dörte