1) Rechne doch die beiden Alternativen mit 100000 Stück aus und schaue, welche günstiger ist.
2) ist ganz klar: die eigenen var. Kosten liegen bei 5 € und dann kommen noch anteilige Fixkosten hinzu, also ist das Angebot mit 5€/Stk immer günstiger.
Gruß Dörte
Beiträge von Doerte
-
-
Wenn du mir auch die Aufgabe mitsendest, kann ich sie mir mal anschauen: doertebruenner@web.de
Gruß Dörte -
Für 6 ist eine Rückstellung zu bilden:
Rechts-u.Beratungskosten (nur nettobetrag) an Rückstellungen.
Gruß Dörte -
Grundsätzlich muss die Gleichung lauten:
Kosten Handarbeit = Kosten Roboter
niedrige Fixkosten + (hohe var. StückkostenxMenge) = hohe Fixkosten + (niedr. var. Stückkostenx Menge)
Wobei die Menge die gesuchte Größe darstellt, dh. man muss die Gleichung dann nach der Menge auflösen.
Anmerkung: die Aufgabe kann doch wohl nicht so einfach gemeint sein, dass du nur für beide Varianten die Summe der Kosten addieren mußt?!?!?! Andererseits sind keine var. Kosten gegeben?!?! Afa, Lohn, Warung u. Energie könnte man ja als var. Kosten ansehen, dann bräuchte man aber eine Menge, die hinter den oben genannten Größem steckt!
Gruß Dörte -
Ich denke auch im Fall der Handarbeit sind Anschaffungskosten bzw. die Afa der Ausstattung zu berücksichtigen + Personal- + Materialkosten.
Gruß Dörte -
Das müßte der Prozentsatz sein, den die Lagerkosten im Verhältnis zum Einstandspreis darstellen.
Gruß Dörte -
Rechne doch die Gesamt- oder Stückkosten für beide Alternativen bei einer monatlichen Arbeitszeit von 160 Stunden aus, dann hast du die günstigere Alternative.
Übrigens: diese Aufgabe wurde im Forum schon mal besprochen.
Gruß Dörte -
Du hast im Soll die Vorsteuer vergessen, dadurch erhöht sich im Haben die Aufl. aus Rückstellungen entsprechend. Merke: die Rückstellung wird nur für den Aufwand gebildet, nicht für die Vorsteuer.
Gruß Dörte -
31.12.: Rechts- und Beratungskosten an so. Rückstellungen
im n.J.: so. Rückstellungen u. Vorsteuer an Erträge a. Aufl. v. Rückst. u. Bank
Gruß Dörte -
Bevor du die Hauptkostenstellen schließen kannst, müssen die Summen der Hilfskostenstellen umgelegt werden.
Gruß Dörte -
Wie kommst du vom Zielvk von 15.472,43 € auf den Barvk in Höhe der Selbstkosten??
Gruß Dörte -
Achtung: die 5529,00 € sind der um den Skontoabzug geminderter Rechnungsbetrag! Wenn man unterstellt, dass am 20.3. bereits der volle Rechnungsbetrag fällig war, ergibt sich als Summe aus Zinsen und dem zu unrecht abgezogenen Skontoabzug der von dir genannte Betrag.
Gruß Dörte -
a) Errechne aus den Angaben zuerst den Verkaufspreis/Stk und die Gesamtkosten bei Vollauslastung.
Dann kannst du die Erlöse für 90% Auslastung errechnen und bei gegebenem Betriebsergebnis die entsprechenden Gesamtkosten für 360.000 Stk.
Jetzt hast du die Gesamtkosten für 400.000 und 360.000 Stk. Mache die beiden Gleichungen und löse sie nach Fixkosten auf.
b) Jetzt hast du Fixkosten und kannst Erlöse = Gesamtkosten (mit der Menge als Variable) gleichsetzen.
c) Menge aus b mit Verkaufspreis/Stk multiplizieren.
Viel Spaß!
Dörte -
Ohne Gewinnzuschlag läßt sich natürlich kein Barvk errechnen. Vielleicht von der anderen Seite her: Listenvk - Kundenrabatt = Zielvk - Kundenskonto = Barvk. (Hast du da vielleicht Zahlen???)
Gruß Dörte -
Listen- und Ziel- und Barverkaufspreis bleiben wie ursprünglich berechnet - wenn ein Kaufvertrag zustande gekommen ist, ändern sich idR. noch die Kosten, nicht aber die Verkaufspreise (diese wurden von beiden Parteien vorab ausgehandelt).
Gruß Dörte -
zu 3) nimm einen fiktiven Wert für die Selbstkosten und errechne die gefragten Größen! Da es sich nur um multiplikative Verknüpfungen handelt ist das Ergebnis immer richtig.
5a) Verteile die Gemeinkosten laut gegebenem Schlüssel und errechne sie dann als %-Zuschlagssatz auf die gegebenen Einzelkosten.
b) Hauptproblem (nicht nur im Handel) sind die Schlüssel - sie sollen die Gemeinkostenverteilung möglichst realistisch umsetzen.
Gruß Dörte -
Aufgabe bitte einstellen - dann kann auch geholfen werden.
Gruß Dörte -
Fixkosten = Gesamtkosten - Wareneinsatz - var. Handlungskosten
Gruß Dörte -
Tipp: bei den ÄZ muss nicht eine zwangsläufig 1 sein, du kannst die ÄZ auch einfach nach den genannten Daten vergeben (hier: 15 : 25 :30). Alle anderen Verhältnisse sind dann Kürzungen der oben genannten Zahlen!
Gruß Dörte -
Du beginnst auf der y-Achse beim Anschaffungswert und zeichnest die negative Steigung pro Jahr = Afa ein. Anfang ist der Anschaffungsmonat, aufhören tust du dort, wo die Aufgabe es wünscht (zeitlich gesehen).
Gruß Dörte