Beiträge von m4rc3l

    Hi,
    aber du bist doch schon immatrikuliert oder? Da steht ja nicht das du exmatrikuliert wirst, sondern das du dich nicht mehr einschreiben kannst, wenn du an der tu-c. studieren möchtest.
    Ich würde, dass also so verstehen das du dich nicht für einen Studiengang einschreiben darfs, wenn du in einem oder mehreren Studiengängen 8 Semester studiert hast ohne Zwischenprüfung zu bestehen.
    Würde aber mal bei eurer Studienberatung oder eurem "Informationsminister" (gibts so etwas überall, oder haben nur wir einen? :) ) nachfragen.

    Gruß Marcel

    Hallo,
    über die Uni/FH Lüneburg kann ich dir leider nix erzählen, aber ich gehe einfach mal davon aus, dass du (sehr) wahrscheinlich Java und ggf. c# lernen wirst. Ja und Informatik Themen die gestriffen werden, da kann ich auch nur wieder raten ;). Aber ich denke, du wirst bestimmt
    Datenbanken ( SQL, Relationale Algebra,...),
    Java (als Grundlage für weitere Veranstaltungen, wo man dann was programmiert) und
    irgendwelche Modellierungswerkzeuge z.B. Petrinetze oder so
    kennen lernen. Vielleicht kommt dann noch so etwas wie Datenstrukturen und Algorithmen sowie Rechnerstrukturen hinzu. War zumindest bei uns im Grundstudium so. Im Hauptstudium kannste dir dann ja was aussuchen. Wir haben hier eine große Auswahl, ist eigentlich alles dabei was man sich vorstellen kann, werde ich also nciht aufzählen ;)
    Gruß Marcel

    Hallo,
    was ist denn deine Frage? ;)
    Steht ja schon drin was du machen willst, dann mach doch einfach BWL. Du könntest auch WiInf machen, da wirst du aber auf keinen Fall an der Programmierung vorbeikommen und hast zusätzlich noch nen bischen Infromatik, wobei es auch hier für dich interessante Vorlesungen geben würde. Mir fällt das spontan z.B. eine Vorlesung ein die sich User Centered Interfacedesign nennt, wo man weniger programmiert und dafür mehr auf die Bedürfnisse der späteren Nutzer eingeht. In Essen kannst du z.B. eBusiness bei Prof. Kollmann (Mitbegründer von den autoscout24, imobilienscout24, ....) belegen, eine sehr spannende Vorlesung, hat auch eine Menge mit Marketing zu tun. Zusätzlich kannst du ja dann noch Marketing belegen, brauchst glaube ich eh zwei spezielle BWLen im Hauptstudium bei den BWLern, kann man aber natürlich auch bi den WiInfs so belegen.
    Gruiß Marcel

    Hi,
    ich kann dir nicht sagen wie das in Hamburg aussieht, aber in Essen hast du neben den Vorlesungen aus dem Informatik- und BWL-Bereich zusätzlich noch welche aus dem WiInf-Bereich, dazu gehören dann bei uns so Sachen wie ERP-Vorlesungen, IT-Governance incl. ITIL und MOF, IT-Controlling usw.
    In Essen müssen die WiInfs alle, bis auf Recht alle Vorlesungen der BWLer besuchen und schreiben. Du kannst hier also, was einige auch machen, dich vor deiner Diplomarbeit in BWL einschreiben, 4 Klausuren schreiben, bin mir da jetzt nicht sicher können auch 5 sein ;) und hast dann auch deinen BWL-Abschluss.
    Im HS kannst man sich dann spezialisieren, also eher auf den Informatik-, den BWL- oder den Wirtschaftsinformatikbereich, in dem man einen zusätzlichen dieser Schwerpunkte wählt. D.h. du machst von einem dieser Schwerpunkte zwei Lehrstühle und von den andern jeweils nru einen.
    Das ganze bezieht sich jetzt allerdings auf den Diplom Studiengang, ich habe keine Ahnung , welche Veränderungen es geben wird bzgl. des Bachelor-Studiengangs.

    Gruß Marcel

    EDIT: kannst ja hier mal schauen: http://www.icb.uni-essen.de

    Hallo,
    also ich glaube das die Aufgabe immer noch nicht richtig ist, da fehlen doch irgendwelche Klamern oder?
    Soll das vielleicht:
    (2a+b) *( a²-4b²) =(a-2b)( 4a²+4ab+b²)
    oder so ähnlich aussehen?

    Hallo,

    zu 2.)
    Stichwor: Rentenbarwert
    Die Formel lautet:
    [latex] C_{0} = \text{Rente} \cdot \frac{q^n -1}{q^n \cdot i} \quad \text{mit } q = 1 + i[/latex]
    Da du da ja den Kapitalwert hast und die Rente ermitteln willst, stellst du die Formel einfach um und setzt ein.
    [latex] \text{Rente} = C_{0} \cdot \frac{q^n\cdot i}{q^n - 1} [/latex]
    [latex] \Rightarrow \text{Rente} = \frac{2000}{1,1^3} \cdot \frac{1,1^3\cdot 0,1}{1,1^3 - 1} = 604,23[/latex]

    für die Alternative B, analog aber sinnfrei, da du ja schon die gleichbleibende Rente gegeben hast.

    zu 3.)
    Ist die Umkehrung der Barwertberechnung, d.h.
    [latex] \text{Endwert } = \sum E_t \cdot q^{n-t} \quad \text{mit } E_t = \text{Einzahlung in Periode t} [/latex]
    [latex] \Rightarrow \text{Endwert } = \underbrace{600 \cdot 1,1^2}_{\text{aus t=1}} + 600 \cdot 1,1 + 600 = 1986 [/latex]

    Marcel

    Zitat

    Außerdem lassen sich mathematische Formeln im Allgemeinen wesentlich schöner mit LaTeX in Texte einbetten als dies bei MS Office der Fall ist.

    Hallo,
    LaTeX, ist aber nicht nur für Formel gut, darüber hinaus ist es sehr geeignet für Haus-, Seminar-, Diplom-arbeiten usw., z.B. für die Erstellung von Inhalts-, Abbildungsverzeichnissen,..)
    Es ist zwar ein wenig Einarbeitung notwenig, aber es lohnt sich ;)
    Marcel

    Hi,
    also bei der ersten Aufgabe würde ich sagen, dass da irgendwas schief gelaufen ist und das man bzw. dary nochmal drüber schauen sollte. Da fehleb bestimmt irgendwelche Klammern oder?

    Und bei der zweiten Aufgabe würde ich es wie folgt machen:
    [latex](\frac{x}{y})^{n-5} \cdot \frac{x^{3-n}}{y^{3-n}} \cdot (\frac{x}{y})^2 [/latex]
    [latex]\Rightarrow (\frac{x}{y})^{n-5} \cdot \frac{x}{y}^{3-n} \cdot (\frac{x}{y})^2 [/latex]
    [latex]\Rightarrow (\frac{x}{y})^{n - 5 + 3 - n + 2} [/latex]
    [latex]\Rightarrow (\frac{x}{y})^{0} = 1 [/latex]

    Gruß Marcel

    Hallo,

    also bin nicht so der Experte auf dem Gebiet, der Markus schon eher, wird bestimmt auch was dazu sagen ;)

    Aber bei 1.a) würde ich sagen ist der Ansatz 200.000€, da die AHK die Obergrenze des Ansatzes darstellen, und bei 1.b) würde ich die 150.000€ ansetzen, weil es sich um eine voraussichtlich dauerhafte Wertänderung handelt.
    Bei 2.) weiß ich jetzt nicht genau, aber wenn es sich bei dem Unternehmen um eine KapG handelt müssen die glaubeich wieder zuschreiben und bei einer PerG besteht ein Beibehaltungswahlrecht.
    Stimmt das so Markus ;)
    Gruß Marcel

    Hallo,
    bist du dir da sicher? VWL ist bei mir schon eine Weile her.
    Wenn ich den Gewinn maximieren möchte setzet ich doch die Gewinnfunktion gleich 0, d.h. aber nicht das der Grenzerlös der Maximalgewinn ist.

    Zitat

    g=p(x)x - k(x)x => g'= Maximalgewinn

    Wenn ich die Gewinnfunktion gleich Null gesetzt habe gilt immer Grenzerlös = Grenzkosten, unabhängig von der Marktform.

    Zitat

    Bei Monopolpreisbildung gehst du im Allgemeinen immer über den Ansatz
    Grenzerlös = Grenzkosten, egal ob es über p = GK auch geht.

    Im Wettbewerb ist der Preis aber unabhängig von der Ausbringungmenge, d.h es gilt:
    Preis = Grenzkosten. Das gilt aber nur im Wettbewerb.

    Im Monopol ist der Preis aber abhängig von der Ausbringungsmenge, d.h.
    es gilt folgendes:
    [latex]g = p(x)\cdot x - k(x) \cdot x - k_{fix}[/latex]
    [latex]\frac{\partial g}{\partial x} = g' = p(x) + p'(x) \cdot x - k'(x)[/latex]

    Maximierung:
    [latex]g' = 0[/latex]
    [latex] p(x) + p'(x) \cdot x = k'(x)[/latex]

    Hier kannst du jetzt deine Inverse einsetzten und das ganze dann auflösen.

    Gibts auch eine konkrete Aufgabe dazu?

    Gruß Marcel

    Hi,
    ich würde das mit dem Lagrange-Ansatz machen es geht aber wahrscheinlich eleganter ;)

    Aufstgellen der L-Gleichung
    [latex]L = r_1 + 2r_2 - \lambda (8 - r_1 \cdot r_2 ) [/latex]
    Bestimmung der parteillen Ableitungen:
    [latex] \frac{\partial L}{\partial r_1} =1 - \lambda r_2 = 0 [/latex]
    [latex] \frac{\partial L}{\partial r_2} =2- \lambda r_1 = 0 [/latex]
    [latex] \frac{\partial L}{\partial \lambda} = 8 - r_1 \cdot r_2 = 0 [/latex]

    Erste durch zweite Gleichung Teilen:
    [latex] \frac{r_2}{r_1} = \frac{1}{2} \Rightarrow 2r_2 = r_1[/latex]

    Einsetzen in die dritte Gleichung:
    [latex] 8 = 2r_2 \cdot r_2 \Rightarrow r_2 = 2 \Rightarrow r_1 = 4 [/latex]

    Thats it.
    Gruß Marcel

    Hi,

    ich würde vielleicht vorher mal an deiner Uni schauen ob es bei euch ander Uni nicht so ein MSDA gibt. Da kannst du dir dann Access herholen, kostet dann auch nicht. Office gibts da leider nicht, aber bei Access bin ich mir das sicher. Denke wenn ihr da einen WIrtschaftsinformatik Lehrstuhl habt, dass ihr bestimmt auch dieses MSDA-ABo habt.
    Marcel