Hey uN-PRawn,
Das Themengebiet, was du da mit deinen Fragen umreißt ist nicht gerade klein. Deswegen belasse ich es vorerst mit ein paar kurzen Anmerkungen.
Zitat
- Die Geldmengen M1 M 2 M3 was zur hölle ist das? und wie berechnet es sich ungefähr?
Die Geldmengen M1, M2 und M3 sind verschiedene Arten die Geldmengen, die im Umlauf sind zu messen, wobei M1 enger umfasst ist als M2 und M2 M1 enger umfasst ist als M3.
M1: Bargeld und Sichtguthaben auf der Bank
M2: M1 plus Einlagen mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren sowie Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von bis zu drei Monaten
M3: M2 plus die von Monetären Finanzinstituten ausgegebenen Instrumente mit Marktfähigkeit.
Zitat
- Was sind Indikatoren für die EZB ihre Entschidungen zu treffen?
Das Basis für geldpolitische Entscheidungen dient die "Zwei-Säulen-Strategie".
1. Säule: Es wird die Inflationsentwicklung selbst und Faktoren beobachtet, die diese beeinflussen (Löhne, Gehälter...)
2. Säule: Es wird die Geldmengenentwicklung M3 beobachtet.
Zitat
- Was gibt es an geldpolitischen Instrumenten der EZB um die Stabilität der Wärhung zu gewährleisten?
Die EZB kann nicht die Geldmenge an sich steuern, da es auch Nicht-EZB Geld gibt.
Daher wird über die Zinsen versucht Einfluss zu nehmen und das mit Offenmarktgeschäften, Mindestreservenpolitik und Ständige Faszilitäten.
Zitat
Auf was genau willst du dabei hinaus?
Keynes ist der Begründer der Keynesianismus (ab ca. 1930) und Friedman ist ein wichtiger Vertreter des Monetarismus (ab ca. 1970)
Zitat
- Harmoniesierende konjunkturelle Ziele (magisches Vier /Sechs Eck)
?
Formuliere deine Fragen bitte ein bißchen präziser, damit ich weiß was du genau wissen willst.
Magischer Viereck: Bezeichnung für die im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz im ersten Artikel bezeichneten Ziele der Wirtschaftspolitik.
Wenn du noch zu etwas genauere Fragen hast, schreib einfach.
Aber bemühe dich bitte um genauere Fragenstellungen.
MfG,
Christian