Beiträge von choco

    Dankeschön... :kiss: ... jetzt ist alles klar

    Ich glaube, wenn ichs immer noch nicht verstanden hätte, dann hättet ihr mich :smash:

    Aber das wird meine letzte Prüfung aus RW sein und ich werde hoffentlich nie wieder was

    damit am Hut haben :yeah:


    LG, choco

    Zitat:
    Neuer AW 646.000 :19,5 (=RND) : 2 16.564


    AW : RND = jährlicher AfA Betrag

    jährliche AfA : 2 = halbjährliche AfA

    Zitat Ende


    Das ist mir schon klar, nur steht in der Angabe eine RND von 20 Jahren und in der Lösung 19,5 Jahre. Warum, wenn ich die halbjährliche Afa berücksichtige, indem ich durch zwei teile? Was ist mit dem halben Jahr zwischen 20 und 19,5 passiert?

    Steh ich jetzt leicht auf der Leitung :(

    Hi Strolchi, danke für die schnelle Antwort, ist im Prinzip auch einleuchtend, nur versteh ich nicht, warum ich das 2. Halbjahr bei der RND beachten muss und dann noch ZUSÄTZLICH durch 2 dividieren muss, WEIL die Inbetriebnahme eben im 2. Halbjahr stattfindet. Somit beachte ich die Inbetriebnahme im 2. Halbjahr ja doppelt.
    Ist das beim Umbau von Gebäuden "normal"?

    Kenne nur die "normale" Abschreibung von Gebäuden, bei der ich, wenn die Inbetriebnahme im 2. Halbjahr erfolgt, einfach AW durch die Gesamt-ND durch 2 rechne.
    Da verändere ich ja auch nichts an der ND, sondern teile ja durch 2...

    Nicht miteinander vergleichbar???

    Eine Aufgabenstellung lautet (RND angegeben):


    Umbau des Gebäudes

    Im Abschlussjahr wurde ein ungenutzter Hoftrakt des Gebäudes zu einer neuen Waschanlage für Berufskleidung umgebaut. Bisher wurden an das Architektenteam FÖRSTER und Partner (33050) drei Teilzahlungen in Höhe von EURO 40.000,-- + 20% USt überwiesen und auf dem Konto 0710 Anlagen in Bau ausgewiesen.

    Der Umbau wurde im 2. Halbjahr des Abschlussjahres fertig gestellt und im November d. J. bezogen. Die Endabrechnung der Architekten mit Datum 31.12. ist noch nicht verbucht und zeigt folgendes Bild (E 456) und ist noch zu verbuchen:


    Ausbau Hoftrakt EURO 256.000,--
    + 20% USt EURO 51.200,--
    EURO 307.200,--

    Teilzahlungen: EURO 120.000,--
    + 20% USt EURO 24.000,-- EURO 144.000,--
    EURO 163.200,--


    Informationen aus dem Anlagenverzeichnis:
    Gebäude: AW 600.000,--; ND 30 Jahre, RND per 1.1. d. J. 20 Jahre


    LÖSUNG sollte wie folgt sein:


    Buchung (Rest-)Rechnung

    0710 136.000 3 / Architekten 163.200
    2500 27.200

    Umbuchung

    0300 /0710 256.000


    AfA für altes Gebäude 1.1. - 30.6.

    600000:30:2 10.000


    Ab 1.7. BW altes Gebäude und AW neues Gebäude

    Nebenrechungen

    BW-Ermittlung für das alte Gebäude per 1.7.

    AW 600.000
    AfA Vorjahre -200.000
    AfA heuer -10.000
    BW 1.7. 390.000
    plus AW
    neues Geb. 256.000
    Neuer AW 646.000 :19,5 (=RND) : 2 16.564


    26.564

    Probe RND 19,5 => 390.000 durch 20.000= 19,5
    AfA p.a.


    Buchung AfA altes Gebäude und neues Gebäude

    7010 /0300 26.564

    Meine Frage nun: In der Lösung steht eine RND von 19,5 (mit Probe). In der Angabe steht allerdings eine RND von 20 Jahren ( die RND müssen wir laut Prüfer auch nicht berechnen, weil angegeben). Gibt es für die 19,5 Jahre eine logische Erklärung, oder müsste das ein Tippfehler sein?

    Wäre dankbar, wenn das Beispiel jemand kontrollieren könnte!
    LG, choco

    Hi,

    kann es sein, dass sich die Formel für die Kennzahl "ROI" im laufe der Zeit verändert hat?
    Bei mir steht im älteren Buch die Formel:

    ROI= Umsatzrentabilität (Jahresüberschuss/ Umsatz) x Vermögensumschlashäufigkeit
    (Umsatz/ Gesamtvermögen)

    im neueren Buch hingegen:

    ROI= EGT + Fremdkapitalzinesen/ investiertes Kapital x 100

    Das sind doch zwei unterschiedliche Formeln mit unterschiedlichen Ergebnissen?!

    LG, choco

    Oh, sorry... hast du jetzt editiert, oder hab ich tatsächlich nur die halbe Nachricht gelesen... na wurscht..

    Ok, danke erst mal, aber warum wird das SO gerechnet? Ist das ne Formel? Ich meine, ich hätte einfach den Prozentsatz ausgerechnet. Warum *100 /8 ?

    Nein, das ist die ganze Angabe. Soll man mit dem "Ertragswertverfahren" berechnen. Frag mich jetzt aber bitte nicht, wie dieses lautet.

    Danke übrigens für das Stichwort "Recht" im anderen Beitrag. Damit lässt sich schon viel mehr machen *selberdraufkommkönn*

    Kann mir jemand sagen wie man den Ertragswert eines Unternehmens berechnet?
    Eine Aufgabe lautet:

    Geschätzter Jahresertrag: 240.000,--
    Zinsfuß 8%
    Berechne den Ertragswert!

    Lösung: 3.000.000,--

    Traurig, aber wahr: ich komme nicht auf das Ergebnis...

    Habe nächste Woche HAK-Matura und bin grad draufgekommen, dass ich eine zuuu alte Auflage des BWL- Buches habe. Mir fehlt darin das Kapitel

    "Kaufvertragsabwicklung mit Internet"

    Kennt vielleicht jemand eine Internetseite, auf der das einigermaßen gut erklärt ist??
    Möchte mir wegen dem einen Kapitel kein neues Buch mehr kaufen.... ;(

    LG, choco