Beiträge von webplumber

    hi leutz,

    wieder ist ein wurm mit einem hohen verbreitungsrisiko "in the wild" unterwegs.
    weil sich dieser wurm so schnell ausbreitet, hat der bitdefender ein kostenloses
    tool bereitgestellt:

    http://www.bitdefender.com/html/free_tools.php

    zitat:

    Win32.Worm.Datom.A ist ein neuer Email Wurm, der auch die in dem
    lokalen Netzwerk shared Folders nutzt, um sich zu verbreiten.
    Er besteht aus drei Komponente: MSVXD.EXE, MSVXD16.DLL und
    MSVXD32.DLL, geschafft mit Borland C++. Alle relevante Zeichenketten
    werden in einem kodierten Format in den Virusdateien gespeichert,
    um die Disassemblierung zu vermeiden; der Virus nutzt auch einige
    Anti-debugger Tricks.

    Name: Win32.Worm.Datom.A
    Pseudonyme: -
    Typ: Ausführbarer Wurm
    Grössen: 58368 Bytes (msvxd.exe); 54784 Bytes (msvxd16.dll); 81408 Bytes (msvxd32.dll)
    Bemerkt: 10. Juli 2002
    Entdeckt: 10. Juli 2002, 17:30 (GMT+2)
    Verbreitensrisiko: Hoch
    Schaden: gering
    In the Wild: Ja

    zitat ende

    fundstelle und weitere wichtige infos:
    http://de.bitdefender.com/virusi/virusi_…php?virus_id=89

    merke:
    tägliche av-programm-updates nicht vergessen.

    gruss vom webplumber

    Zitat

    Original von N-Pack
    So Jens hab heute mal für dich die Buttons gemacht ich hoffe sie gefallen dir. Es sind aber keine bbcode Buttons dabei. Ich habe die Buttons Exclusiv für dich gemacht und werde sie nicht zum Download anbieten.


    hi n-pack,

    die battens sind echt exclusiv. man kann sie ausgesprochen leicht lesen. und sie
    passen sich dem board-design exclusiv an. :)
    grosses kompliment. :) :) :)

    grüsse vom plumber

    ps
    geh doch mal auf das plumber-board. vielleicht haste noch einen tipp, wie man's
    besser machen kann.

    Zitat

    Original von Jens
    hab noch keinen per mail erhalten aber ist ja auch noch etwas zeit...


    wahrscheinlich mit der gelben post unterwegs. da dauerts wohl über den daumen
    minimum zwei, drei wochen bis zu einem jahr. :D

    das meint der erfahrungsgebeutelte plumber ;)

    hi leutz,

    ja, da sind die internet-surfer geschockt, wenn sie ihre rechnungen bekommen.
    dass ausgerechnet nun die telekom auf die neue dialer-"generation" aufmerk-
    sam macht, vor ihr warnt, ist schon einer bemerkung wert. wer verkauft denn
    den den abzockern diese nummern? doch nicht der verbraucherschützer, sondern
    die telekom, dessen grösster aktionär, nämlich der bund, der über 40% der
    aktien hält. und der sich jetzt aufspielt als schutzpatron.

    na ja, hoffen wir das beste, dass andreas haak, der autor des anti-dialer-programms
    yaw, einen wirkungsvollen schutz gegen diese neue gefahr findet.

    zitat:

    dll-Dialer: Installation ohne Vorwarnung

    quelle: http://computer.t-online.de/comp/sich/betr…dll-dialer.html

    Geschockter Internetsurfer

    Eine neue Variante von 0190-Dialern macht derzeit die Runde im Cyberspace.
    Das Einwahlprogramm besteht nicht - wie üblich - aus einer ausführbaren exe-Datei,
    sondern aus einem fünf KByte kleinen Loader, der eine für die Einwahl zuständige
    dll-Datei auf dem Rechner ablegt. Dies meldete der Internet-Dienst "Dialerhilfe",
    der den Neuling von den Spezialisten des Datenfilter-Programms SaferSurf hat testen
    lassen. Der Dialer nutzt eine so raffinierte Methode, dass es scheint, als würde sich
    ein zentrales Dialernetzwerk dahinter verbergen.

    Sicherheitseinstellungen sind wirkungslos
    Der 0190er kommt im Gegensatz zu herkömmlichen Dialern ohne Active-X-Technik
    aus, weswegen auch die Sicherheitseinstellungen des Internet Explorers wirkungslos
    bleiben. Beim Besuch einer präparierten Web-Seite wird lediglich eine Windows-
    Systemdatei auf dem eigenen Rechner abgelegt. Laut "Dialerhilfe" bemerkt der
    Anwender diesen Vorgang nicht. Die Datei installiert den eigentlichen Dialer nicht
    komplett, sondern muss von aufgerufenen Webseiten "gefüttert" werden.

    Einwahl ohne Rückfrage
    Rechtlich sei dem Dialeranbieter nichts vorzuwerfen, schreibt der Report weiter.
    Im vorliegenden Fall erfolgte die Einwahl erst, nachdem der Anwender im dafür
    vorgesehenen Dialog-Fenster auf "Verbinden" klickte; ein Kostenhinweis war ebenfalls
    vorhanden. Allerdings besteht die Gefahr, dass sich auch Schwarze Schafe unter
    den Anbietern befinden könnten.

    Gemeine Technik
    Das Delikate an der Geschichte: Einmal im Systemverzeichnis gelandet, kann der
    Browser beim Aufruf bestimmter Websites der dll-Datei eine beliebige Telefonnummer
    übergeben. Die Windows-Steuerdatei legt dann im DFÜ-Netzwerk eine Verbindung
    zu dieser Telefonnummer an. Dieser Trick - sofern er nicht nur im Labor erprobt wurde -
    fordert eine dreiste Abzocke geradezu heraus.

    Globales Dialernetzwerk
    Durch den 0190-Dialer in Form einer normalen Steuerdatei könnte ein internationales
    Dialernetzwerk angelegt werden, befürchten die Entwickler von SaferSurf. Einmal
    am Internet-Nutzer vorbei installiert, kann jeder Anbieter kostenpflichtige Verbindungen
    aufbauen, wobei auch die Beschränkung auf 0190-Nummern aufgehoben ist. "Ein teurer
    Anruf mit der Vorwahl 00599 in die Karibik ist somit kein Problem", kommentierte
    die Entwicklungsabteilung von SaferSurf die neue Methode, Telefonrechnungen von
    Surfern in die Höhe schnellen zu lassen.

    Dreiste Geldsauger
    Die Mehrheit der teueren Webdialer wird derzeit noch mit diversen Tricks unter die
    Rechner der Surfer gestreut. Auch hier gibt es Mittel und Wege, sich vor überteuerten
    Telefonrechnungen zu schützen.

    Workshop 0190-Dialer: Suchen und entfernen

    TDSL ist der beste Dialer-Schutz
    Wer mit TDSL durchs Netz surft und - sehr wichtig ! - kein zusätzliches Modem oder
    eine ISDN-Karte installiert hat, ist vor Dialern geschützt. Diese benötigen eine ISDN-
    oder Modemverbindung, bislang ist der Redaktion kein Dialer bekannt, der dieses
    technische Hindernis umgehen kann.

    Schutz vor Dailern
    Eine andere Möglichkeit, den eigenen Internet-Anschluss vor den Zugriff von Dialern
    zu schützen, ist das generelle Unterbinden der Anwahl von 0190-Nummern durch
    die Deutsche Telekom. Alternativ bietet sich die Zugangsüberwachung in der neuen
    T-Online Software 4.0 an. Das nützliche Programm-Modul schlägt Alarm, wenn ein
    abweichender Zugang angewählt wird. ...

    Mehr zum Thema Dialer:

    Anno 1503 als Lockvogel
    Ein bekannter Lockvogel für Dialer ist das PC-Spiel "Anno 1503" - als begehrte Raubkopie.
    Anno1503 -Dialer statt Download

    Abzocke mit Gratis-Software
    Ein Erotik-Angebot im Internet macht sich die Bekanntheit eines PC-Spiels mit dem
    liebestollen Schaf "Sven Bomwollen" zu eigen.

    Sven kommt -Abzocke mit Gratis-Spiel

    Rekord-Dialer
    Den Rekord hält derzeit ein Erotik-Dialer, der pro Einwahl pauschal 900 Euro auf die
    Rechnung schreibt.

    Dialer XDiver -300 Euro pro Einwahl

    soviel zu thema: dll-Dialer - Installation ohne Vorwarnung.

    zitat ende

    gruss vom webplumber

    hallo tekk,

    da wird jens dich besonders begrüssen: auch von mir einen herzlichen willkommensgruss. :)

    was dich erwartet, wird ja jens noch beschreiben: eine community, die einander hilft.
    also scheue dich nicht, deine fragen zu posten und auf fragen von anderen boardies
    zu antworten.

    grüsse vom webplumber

    hallo kathy81,

    da wird jens dich besonders begrüssen: auch von mir einen herzlichen willkommensgruss. :)

    was dich erwartet, wird ja jens noch beschreiben: eine community, die einander hilft.
    also scheue dich nicht, deine fragen zu posten und auf fragen von anderen boardies
    zu antworten.

    grüsse vom webplumber

    moin,
    abgesehen davon, dass mehr und mehr pornoseiten bei banneraustausch auftauchen,
    hat man auch mehr und mehr dasselbe problem mit mailtauschern. die können erzählen,
    dass sie keine pornoseiten aufnehmen, aber sie wissen natürlich nicht, was dann die
    "kinderseiten" für pop-ups anbieten.
    das andere spammingprob ist, dass da wohl ganze email-verzeichnisse geknackt wurden und
    weiter auch werden.
    ich habe z. b. am tag 15 bis 20 werbemails aus korea bekommen über eine bigfoot-addy.
    erst als ich die gelöscht habe, war der spuk vorbei.
    grüsse vom webplumber

    danke für das *lob*. ;) auch wenn nur eine/r durch diese warnungen von den schädlingen
    bewahrt wird, ist mir die mühe wert, denn ich mache keine rundumschläge, sondern
    nehme die warnungen, die itw (in the wild) sind und wo mindestens zwei, drei av-hersteller
    durch ihre imehls "erschröckt" haben.;)

    nachti sagt plumbi

    hi leutz,

    mal wieder ein wurm, der in der freien wildbahn gesichtet wurde.
    sophos hat deshalb gerade eine warnung in meinen briefkasten geworfen. ;)
    "W32/KWBot-A ist ein Wurm, der das Kazaa Peer-to-Peer-Netzwerk ausnutzt."
    die aliases sind: W32.Kwbot.Worm, Worm.Win32.SdBot, W32/Moocow-A

    zitat

    Wenn er das erste Mal ausgeführt wird, kopiert sich der Wurm als explorer32.exe
    in den Windows-Systemordner. Er erstellt daraufhin die folgenden Registrierungs-
    einträge, so dass die Kopie bei jedem Start von Windows aktiviert wird:

    HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run\
    Windows Explorer Update Build 1142 = explorer32

    und

    HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunServices\
    Windows Explorer Update Build 1142 = explorer32

    W32/KWBot-A versucht, ahnungslose Anwender dazu zu bewegen, Kopien des
    Wurms herunterzuladen, indem er Dateinamen verwendet, die für andere Anwender
    interessant klingen, wie z. B. Filmtitel oder beliebte Software.

    Beispiele für verwendete Dateinamen sind:

    Star Wars Episode 2 - Attack of the Clones VCD CD1.exe
    Spiderman The Movie - The Game.exe
    Grand Theft Auto 3 CD1 ISO.exe
    ZoneAlarm Firewall Pro.exe
    Windows XP Professional iso.exe
    Unreal Tournament cracked (works on all servers).exe
    University Study Guide (cheat sheet).exe
    Quicken Pro 2002 iso.exe
    Perl Ultimate Study Guide.exe
    Office XP Corporate Ed. iso.exe
    Norton Utilities 2002.exe
    Microsoft Visual C++ 7.0 iso.exe
    MCSE Ultimate Study Guide.exe
    Max Payne full iso.exe
    Macromedia Flash 5.exe
    Kazaa Advertisement Ad remover.exe
    DSL Anonymizer.exe
    DoS Attacker.exe
    DivX Codec 6.0 beta (codec only).exe
    Credit Card number generator VERIFIER (cc cc#).exe
    cows gone wild.exe
    100 XXX Passwords (verified 3-24-02).exe

    Der Wurm kann Angreifern mit Befehlen, die über IRC übertragen werden,
    ebenfalls die Steuerung über einen infizierten Computer geben.

    zitat ende

    fundstelle:
    http://www.sophos.de/virusinfo/analyses/w32kwbota.html

    grüsse vom webplumber

    hallo hismoom,

    da will ich doch nicht hinter jens zurückstehen: auch von mir einen herzlichen willkommensgruss. :)

    was dich erwartet, hat ja jens schon beschrieben: eine community, die einander hilft.
    also scheue dich nicht, deine fragen zu posten und auf fragen von anderen boardies
    zu antworten. und wie ich sehe, hast du das ja schon wahrgenommen. *froi*

    grüsse vom webplumber

    hallo supreme,

    da wird jens dich besonders begrüssen: auch von mir einen herzlichen willkommensgruss. :)

    was dich erwartet, wird ja jens noch beschreiben: eine community, die einander hilft.
    also scheue dich nicht, deine fragen zu posten und auf fragen von anderen boardies
    zu antworten.

    grüsse vom webplumber

    hi leutz,

    da haben wir mal wieder einen wurm, der sich über kazaa und msn messenger
    verbreitet. natürlich nur, wenn man den anhang öffnet. leider haben das schon
    etliche leutz getan, so dass der wurm auf medium risk gesetzt wurde.

    03.07.02

    "W32.Duni.Worm" kommt als Mailanhang mit der Extension .CPL und verbreitet
    sich über die MSN Messengerkontakte und das KaZaA Netzwerk. Nach seinem
    Start kopiert er sich in den Windowsordner.

    Der Dateinamen besteht aus einer zufällig generierten vierstelligen Zahl und der
    Extension .CPL. Im KazaA Share Ordner legt er Kopien mit diesen Dateinamen an:
    (die liste ist so lang, dass ihr besser in den virenticker schaut.)
    weiterlesen: http://www.virenticker.de/

    weitere quelle:
    http://securityresponse.symantec.com/avcenter/venc/…hreatassessment

    ich habe noch eine weitere quelle dazugetan, weil man besser sehen kann,
    wie die risiken im augenblick eingestuft werden.

    ein ähnlicher wurm wird von pandasoftware gemeldet: W32/Dadinu
    http://www.pandasoftware.com/com/de/
    Aktuelle Virenwarnung
    [Gesamtarchiv Deutsch]
    W32/Grade.A
    -> W32/Dadinu
    Unix/Scalper.A
    BAT/Way
    W32/Zoek
    W32/Dotor.A
    W32/Lentin.E
    VBS/Help.C
    BAT/Newo
    W32/Frethem.F

    da sich die av-hersteller nicht über die namen der schädlinge einigen können, ist es durchaus
    möglich, dass der wurm ein verwandter oder gar derselbe ist.

    gruss vom webplumber