Hm, wenn es sich um eine Beglaubigung Deines Schulzeugnisses handelt, könntest Du auch mal in Deiner Schule nach einer Beglaubigung fragen. Soweit ich weiß, dürfen die das ja auch und bei uns haben sie uns damals etwa 6 Kopien umsonst beglaubigt.
Beiträge von Piddy
-
-
Hm, ich finde die Aufzählung der persönlichen Erfahrungen und Stärken etwas lahm, da sie größtenteils an keiner Stelle im Text belegt werden. Du solltest vielleicht einfach schreiben, was Du bisher in Deiner Firma konkret gemacht hast und wie das auf die Stellenanforderung passt. Zum Beispiel könntest Du doch schreiben: "Derzeit bin ich als Sekretärin für die Firma xy tätig. Zu meinen Aufgaben zählt neben der Erledigung der kompletten Korespondenz auf deutsch und englisch auch die Betreuung unserer Kunden sowie die Erstellung von Präsentationsunterlagen." usw.
Außerdem solltest Du vielleicht schreiben, wo bzw. wie sich Deine Teamfähigkeit und Deine Flexibilität bewiesen hat. Meiner Meinung nach lieber ein bis zwei konkrete Situationen nennen, woraus sich auf diese Eigenschaften schließen lässt, als einfach eine endlose Aufzählung.
Wenn Du Buchhaltungskenntnisse hast, solltest Du das vielleicht auch noch in Deine Bewerbung einbringen.
Den einleitenden Satz finde ich auch etwas langweilig, allerdings fällt mir auf die schnelle jetzt leider auch nichts besseres ein.Ach so, und dann ist da noch ein Komma zuviel: "Verantwortungsbewusstsein, und Interesse an neuen Aufgaben".
Viel Glück!
P.S.: 2.000 Euro Gehalt als Sekretärin bei einer 37,5 Stunden-Woche ist aber auch nicht schlecht, oder? Hm, theoretisch müsste man davon ja sogar noch eine Pause abziehen, dann wären´s evtl. sogar nur 35 Stunden...
-
Hauptunterschied: Das duale System
Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit einem Unternehmen. Es gibt Theorie- und Praxisphasen (in der Regel in 3-monatigen Wechsel). Die Theoriephasen verbringst Du an der BA, die Praxisphasen in Deinem Unternehmen.Andere wesentliche Unterschiede:
-Kurze Studiendauer: 3 Jahre
-Finanzielle Unabhängigkeit: Du bekommst von Deinem Betrieb eine Vergütung (auch während der Theoriephasen)
-Kleine Gruppen
-"Verschulter" (z.B. vorgegebene Studienpläne ähnl. Stundenplan)Die BA ist in Baden-Württemberg den Fachhochschulen gleichgestellt.
-
Vielen Dank Wastel! Das hat mir schon sehr weitergeholfen.
Sowieso bin ich wirklich begeistert, wie nett und ausführlich hier im Forum die Fragen beantwortet werden... wenn man sich da in anderen Foren umsschaut, sieht es dort meistens leider ganz anders aus. -
Es handelt sich um Hersteller von Baubedarfsartikeln aus Kunststoff.
Aufgabe ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Unternehmen herauszuarbeiten. Problem ist, dass mir die Aussage der Kennzahlen im Allgemeinen zwar bekannt ist, mir der Vergleich aber sehr schwerfällt, da meiner Meinung nach keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Unternehmen bestehen. Leider habe ich auch keine Branchen-Vegleichskennzahlen o.ä.
-
Ich bräuchte dringend Hilfe beim Vergleich zweier Unternehmen (gleiche Branche), von denen die folgenden Bilanzkennzahlen bekannt sind:
Vermögensstruktur-Kennzahlen:
[list=1]
[*]Anlagenintensität 1,8% (Unternehmen 1) zu 7,9% (Unternehmen 2)
[*]Umlaufintensität 86,9% (U 1) zu 92,0% (U 2)
[*]Konstitution/Vermögensaufbau 2,0% (U 1) zu 8,6% (U 2)
[*]Vorratsintensität 56,8% (U 1) zu 52,8% (U 2)
[/list=1]Finanzierungskennzahlen:
[list=1]
[*]Investitionsquote 1,1% (U 1) zu 7,7% (U 2)
[*]Investitionsdeckungsgrad 517,1% (U 1) zu 441,8% (U 2)
[/list=1]Sonstige Kennzahlen:
[list=1]
[*]Fremdkapitalquote 106,2% zu 84,7%
[*]Gesamtkapitalrentabilität 6,2% zu 12,4%
[*]Cash-Flow (netto) 268 T€ zu 76 T€
[/list=1]Welches Unternehmen steht eurer Meinung nach besser da und warum? Welche Kennzahl sollte unbedingt noch ermittelt werden?
Vielen Dank für eure Hilfe!
-
Habe mal eine Frage, die sich mir beim Errechnen von Bilanzkennzahlen sowie beim Lesen des Beitrags "Bilanzanalyse und Bilanzkritik" in diesem Board gestellt hat.
Das Vermögen eines Unternehmens ist ja alles, was auf der Aktivseite steht, oder? Also z.B. auch ARA. Oder ist unter dem Vermögen nur das Anlage- und Umlaufvermögen zu verstehen?
Konkret geht es mir um das Ausrechnen der Anlageintensität, also AV/Gesamtvermögen. Markus schrieb im oben genannten Beitrag dazu den folgenden Satz: "...somit die Analgenintensität 9,67 %. Die Umlaufintensität ist deren Komplement, also 90,33%." Wenn aber ARA zum Gesamtvermögen gehört, ist doch aus der Anlageintensität nicht automatisch auf das Umlaufvermögen zu schließen, oder? Oder muss ich nun bei der Berechnung der Anlageintensität den ARA aus der Bilanzsumme eliminieren?