Beiträge von Bergäffle

    Hallo,
    kann mir vielleicht jemand bei den beiden Aufgaben helfen?

    1. Ein Gewerbetreibender hatte am 1.6.02 einen LKW unter Inzahlunggabe eines gebrauchten LKW (Buchwert 0, Teilwert 19700€) für 200.000€ Listenpreis erworben.
    Abrechnung des LKW-HÄndlers:

    Listenpreis 1 LKW, Typ.... 200.000 €
    Überführungskosten 2.000 €
    Sonderausstattung 8.000 €
    210.000 €
    +16 % Umsatzsteuer 33.600 €
    243.600 €
    Inzahlungnahme des Gebrauchtwagens 30.000 €
    +16 % Ust. 4.800 € 34.000 €
    Restschuld 208.800 €

    Diese Restschuld wurde im Juni 02 durch Banküberweisung ausgeglichen.
    Die Zulassungskosten beliefen sich auf 180 €. Der Gewerbetreibende bezahlte diese Kosten bar und buchte sie ebenso wie die Kosten fur Nummernschilder (120 € +16% Ust.) als Aufwand. Für Kfz-Versicherung und Kfs-Steuern für den Zeitraum 1.6.02 - 31.0.5.03 wurden am 1.6.02 29.200€ entrichtet und als AUfwand des Jahres 02 gebucht.
    Bei einem 100%igen Vorsteuerabzug wurde firmenseitig gebucht und bilanziert:

    Anschaffungskosten = Listenpreis 200.000 €

    Die Anschaffungskosten des neuen LKW sind zu ermitteln.


    2. De Teilwert der Wertpapiere am Bilanzstichtag wirde mit 18.180 € ermittelt.
    a) Berechnen Sie den Teilwert bei einem Preis (ohne Nebenkosten von 1%) von 119€/ Aktie.

    b) Gegen welchen allgemeinen Bewertungsgrundsatz verstieße eine Bilanzierung der Wertpapiere zu diesem höheren Teilwert?


    VIELEN DANKE SCHONMAL!!!!

    Hilfeeeee...ich komm hier einfach nicht weiter.
    Hoffe mir kann jemand bei folgenden Fragen helfen.

    1. Der Nennbetrag einer Forderung aus LuL lautet auf 50.000€ + 16% Ust = 58.000€. Bereits gegen Ende des Geschäftsjahres 02 war den Gläubiger dieser Foderung bekannt, dass ein Insolvenzverfahren über das Vermögen des Schuldners beantragt worden ist und mit ca. 40% Forderungsausfall zu rechnen sein wird.
    Im Februar des Geschäftsjahres 03 kommt der Schuldner durch eine Erbschaft unterwartet zu Geld.
    Der Gläubiger stell seinen Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 02 im März des Geschäftsjahres 03 auf.
    Wie ist die Forderung über 58.000€ auf den 31.12.02 zu bewerten???

    2. Nach dem Bilanzstichtag, aber vo der Aufstellung des Jahresabschlusses des Geschäftsjahres 02 erfährt der Unternehmer, dass der Dachstuhl des eigenen Lagerhauses vom Holzbock befallen ist. Ist diese Tatsache bewertungsrechtlich von Bedeutung?

    3. Bilden Sie ein Beispiel, in dem auf eine Bilanzierung wegen des Grundsatzes der Wesentlichkeit verzichtet werden kann.

    4. Nenn Sie ein Beispiel für ein mögliches Abweichen vom Grundsatz der Bewertungsstetigkeit.

    5. Was verteht man unter dem "Verbot der Übervorsicht"?
    Wie zeigt sich dieses Verbot bei dem Gewinnrealisationsprinzip?

    6. Der Teilwert am Bilanzstichtag der Wertpapiere ist 18.180€
    a) Berechnen Sie den Teilwert bei einem Preis (ohne Nebenkosten von 1%) von 110€/Aktie.
    b) Gegen welchen allgemeinen Bewertungsgrundsatz verstieße eine Bilanzierung der Wertpapiere zu diesem höheren Tarif?


    DANKE!!!!!

    Noch eine Frage:

    "Investitionen in den Produktionsstätten einer Volkswirtschaft führen zu einem Abbau der Erwerbslosigkeit."

    Kreuzen Sie von den folgenden Antworten diejenige an, die Ihres Erachtens die beste Bearbeitung der These darstellt.

    a) Das ist richtig, da ohne Investitionen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen einer Volkswirtschaft nicht erhalten werden kann.

    b) Das ist grundsätzlich richtig. Es sollte allerdings deutlich zwischen Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen unterschieden werden. Nur durch Erweiterungsinvestitionen können Arbeitsplätze geschaffen werden. Ersatzinvestitionen sind für einen Abbau der Erwerbslosigkeit unerheblich.

    c) Jede Investition sichert bzw. schafft neue Arbeitsplätze. Ohne Ersatzinvestitionen würden Produktionsanlagen veralten und Unternehmen an Wettbewerbsfähigkeit verlieren; die Anzahl der Arbeitslosen dürfte dann ansteigen. Erweiterunginvestitionen eröffnen dagegen die Möglichkeit, zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen.

    d) Die Antwort c) ist richtig. Ob allerdings durch Investitionen ein Abbau der Erwerbslosigkeit in einer Volkswirtschaft erreicht werden kann, hängt nicht nur vom Investitionsumfang, sondern auch von anderen Größen ab.


    DANKE!!!!!

    Kann mir hier wer helfen??

    "Die angebots-orientierte Wirtschaftspolitik ist einer nachfrage-orientierten Wirtschaftspolitik vorzuziehen."

    Kreuzen Sie von den folgenden drei Aussagen diejenige an, die Ihres Erachtens der Wirklichkeit am nächsten kommt.

    a) Das ist richtig, da die Verschuldung der öffentlichen Haushalte eine nachfrage-orientierte Wirtschaftspolitik nicht mehr zulässt.

    b) Das ist falsch, da die jeweilige Ursache einer wirtschaftlichen Fehlentwicklung maßgebend für das im Einzelfall einzusetzende wirtschaftspolitische Instrumentarium ist.

    c) Das ist richtig, da die Volkswirtschaft Deutschlands durch eine zunehmende internationale Verflechtung einem immer stärkeren strukturellen Wandel ausgesetzt ist.

    Kann mir jemand bei dieser Frage helfen??

    Erstellen Sie die Buchungssätze folgender wirtschaftlicher Transaktionen für die Zahlungsbilanz Deutschlands.

    1. Deutschland nimmt einen Kredit mit einer Laufzeit von 10 Jahren auf.

    2. Deutsche Touristen übernachten in spanischen Hotels und begleichen die ihnen ausgestellten Rechnungen.

    3. Ein seit mehreren Jahren im Ausland lebender Deutscher überweist einen Geldbetrag an seine Familie in Deutschland.

    4. Bezahlung eines deutschen Reeders an eine neuseeländische Werft, welche die Maschine eines seiner Schiffe überholt hat.

    Danke schonmal!

    Antje

    Hallo,

    hoffe mir kann hier wer weiterhelfen.
    Habe mein Studienheft durchgearbeitet und komm aber auf keine Lösung.
    Hier mal die Frage.

    Nenn Sie bitte je drei Formeln zur Beurteilung der
    a) Vermögenslage
    b) Finanzlage
    c) Ertragslage

    und erklären Sie, was mit diesen Formeln im Einzelnen gemessen oder beurteilt werden soll.


    Antje

    Also mit der Antwort kann ich jetzt nicht wirklich viel anfangen.

    Wie kann man das denn begründen?
    es muss ja nicht unbedingt zum außenwirtschaftlichen ungleichgewicht führen.
    ist meine meinung. aber erklären.....keine ahnung

    Hallo!

    Kann mir jemand bei dieser Frage helfen? Mir fallen keine schlagfertigen Argumente ein ?(

    Zeigen Sie Chancen und Risiken einer EU-weiten Beschränkung des Imports japanischer Produkte für die Volkswirtschaft Deutschlands.

    Danke,
    Antje