Beiträge von Strolch

    Hi,

    kommt ganz darauf an, welche Informationen dir zur Verfügung stehen. Im "Normalfall" wenn sich die Kosten nicht direkt zuordnen lassen, legt man sie über einen Schlüssel um.

    Z.B. du hast Kosten für Heizöl von 1.000 EUR/Jahr
    Dein Gebäude hat 600 qm
    Produktion braucht 400 qm
    Vertrieb braucht 50 qm
    Verwaltung braucht 100 qm
    GF braucht 50 qm

    Also legst du die Kosten ganz einfach nach der qm Zahl um.
    Man kann jetzt zwar annehmen, dass kleinere Räume weniger Heizkosten brauchen, da aber eine wirkliche Erhebung des Verbrauches wohl teurer wäre als die Heizkosten im Beispiel wählt man einen solchen Verteilungs-Schlüssel.

    Ich hab keine Ahnung was das Lehrbuch dazu sagt,

    aber aus der relativ geringen beruflichen Erfahrung, die sich aber genau auf ein solches Projekt bezieht, muss ich ganz einfach sagen, eine Matrixorganisation ist das schlimmste was es gibt, denn im Endeffekt bleibt immer irgend etwas auf der Strecke entweder das Projekt oder eben das "normale" Tagesgeschäft.

    Von daher bin ich für klar getrennte Strukturen.

    Ich würde es jetzt aml mit Aktive Rechnungsabgrenzung und Passive Rechnungsabgrenzung umschreiben.

    Hierbei geht es darum dass Aufwand/Ertrag und Einzahlung/Auszahlung nicht immer umbedingt in der selben Periode liegen, wodurch es bei der Bilanzierung zu unschärfen kommt.

    Zur Rechnungsabgrenzung gehören Transistorische Posten und Antizipative Posten.

    Transistorische Posten zeichnen sich dadurch aus, dass die Einzahlung/ Auszahlung für einen Ertrag/Aufwand bereits vorliegt, der Ertrag/Aufwand aber erst in einer der folgenden Perioden realisiert wird.

    Bei den Antizipativen Posten ist es genau anders herum, hierbei liegt der Aufwand/Ertrag in der aktuellen Periode, die Auszahlung/Einzahlung erfolgt aber erst in einer der folgenden Perioden.

    Transistorische Posten werden Bilanziell unter der Position AktiveRechnungsabgrenzungposten (ARAP) bzw. Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP) ausgewiesen.
    Antizipative Posten sind als Sonstige Forderunge/Verbindlichkeiten auszuweisen.

    Um ein Beispiel zu geben:

    Antizipative Posten: Ein Darlehen, bei dem die Zinsen komplett am Ende Fällig sind. Der Aufwand entsteht über die komplette Kreditlaufzeit hinweg, Auszahlung erfolgt aber erst am Ende.
    Transistorische Posten
    Du nimmst Vorkasse von deinen Kunden, d.h. du hast das Geld schon erhalten z.B. am 29.12. lieferst aber erst am 02.01.

    Streng genommen versteht man also unter ARA und PRA die Abgrenzung der Transistorischen Posten

    Zitat

    Die wesentliche Aufgabe des BFH ist es, für die Einheitlichkeit der Rechtsanwendung auf dem Gebiet des Steuerrechts durch Auslegung der Steuergesetze und ggf. Rechtsfortbildung zu sorgen. Seine Entscheidungen betreffen formell zwar immer nur Einzelfälle; sie sind grundsätzlich nur für die Verfahrensbeteiligten des konkreten Gerichtsverfahrens bindend. Gleichwohl sind seine Aussagen übertragbar auf die Besteuerung unzähliger Steuerbürger, die ähnlichen oder gleichen Sachverhalten ausgesetzt sind wie diejenigen, deren Fall vom BFH unmittelbar entschieden worden ist. Häufig handelt es sich bei den Verfahren beim BFH also um Musterprozesse; die Erkenntnisse des BFH zu den einzelnen Streitfällen werden von der Finanzverwaltung für gleichliegende Fälle regelmäßig übernommen.


    Quelle: Bundesfinanzhof

    Nennt sich dann laufende Rechtssprechung...

    Also ich vermute mal schwer, dass es sich hierbei um eine spezifische Vereinfachung des von dir verwendeten Lehrbuches oder deines Lehrers handelt, denn wenn due Konten auf nur eine Stelle reduzierst, dann hast du maximal 10 Stück - was selbst für einen abgespeckten Kontenrahmen viel, viel, viel zu wenig ist.

    Die Krankenkasse zieht das Geld für sämtliche Sozialversicherungen ein.
    D.h. in deinem Konkreten Fall würde das also bedeuten, dass auch deine Rentenbeiträge auf eine falsche Nummer laufen - würde also so schnell wie möglch eine entsprechende Info an die KK schicken.

    Das Auslegen eines Gesetzes heist, klar zu machen was ein Gesetz wirklich sagt - wo seine Wirkungsgrenzen sind und wie es zu interpretieren ist.

    Je nach Instanz bedeutet, je höher die Instanz, desto verbindlicher die Auswirkung.

    Wenn es in einem Gesetz z.B. heist besondere Belastungen sind dem Steuerpflichtigen nicht zuzumuten, dann muss ein gericht auslegen, was denn nun untern den Begriff besondere Belastung fällt um mal ein blödes Beispiel zu bringen.

    Kann Markus nur zustimmen,
    kommt ganz auf Branche, Region und vieles mehr an.

    Als Einsteiger liegst du irgendwo in dem großen Bereich zwischen 20.000 und 50.000 EUR

    Entwicklung so gut wie niemand mehr da sein, der die Beiträge einzahlt, damit wir unseren Rentenanspruch auch ausbezahlt bekommen.



    Deinem Profil entnehme ich, dass du 29 Jahre alt bist.
    D.h. du hast noch 38 Jahre bis zur Rente ~ das heist, die Beitragszahler die für deine Rente aufkommen werden sind zum größten Teil noch nicht mal gebohren - woher nimmst du also die Sicherheit in deiner Aussage, dass wir in 10 Jahren nicht wieder einen Babyboom erleben.

    Klar die Statistik erzählt uns von anhaltenden Trends seit xy Jahren, vom Pillenknick etc. ~ aber es hat noch keine einzige Statistik gegeben die die Wirklichkeit wirklich vorausgesagt hat ~ also von daher ist da mMn das letzte Wort noch nicht gesprochen.

    Ich habe vor einiger Zeit mal wieder eine Talkshow angesehen und einer der Teilnehmer hat mir aus der Seele gesprochen unsere ganze Politik ist nicht mehr auf langfristigkeit und nachhaltigkeit ausgelegt sondern bietet nur noch kurzfristige Lösungen die maximal bis zur nächsten Wahl tragen - das gilt auch für die aktuelle Rentendiskussion.

    Zitat

    3. Beschreiben Sie drei mögliche Probleme, die bei eine Migration auftreten können.



    Da ich das gerade in der Praxis mache würd ich mal sagen

    - Fehlerhafte Extraktion der Daten
    - Fehlerhafte Umsetzung der Daten in das neue Format
    - Serverlaufzeiten die den Zeitplan zerschroten

    Vor welchem Hintergrund stellst du die Frage denn?
    Wenn du die Aufteilung nach Religionen zu Grunde legen möchtest, was machst du dann mit den gemischten Gebieten?
    Willst du einen eigenen Kurdischen Staat schaffen? Da dürften die Türken aber massiv Probleme mit haben, was diese Lösung alleine schon faktisch ziemlich fragwürdig werden lässt, denn mWn stehen noch immer türkische Truppen auf irkaischen Boden?

    Wie willst du mit dem Zentralirak und vorallem der konfessionell gemischten Hauptstadt Bagdad umgehen.

    Einfach eine Frage in den Raum zu werfen nach dem Motto was haltet ihr davon, scheint mir wenig zielführend zu sein.

    Hallo paninchen,

    hast du eigenltich mal auf das Datum des Posts geschaut?

    Und wenn überhaupt, dann müsste ich in einem solchen Threat Werbung für meinen Arbeitgeber machen ~ immerhin sind wir die Nummer Eins bei Sprachreisen nach Malta :217gold:

    Soziologie ist zum Beispiel ein nettes Fach, dass Zulassungsfrei ist
    Geschichte (Falls deine Schwester das Latinum vorweisen kann)
    Pädagogik

    Bei vielen Geisteswissenschaften gibt es Studiengänge bei denen man einfach erscheint ...
    Soll jetzt keine Abwertung sein, hab selber ein paar Semester Geschichte und Soziologie studiert.

    O.K. mal ne kniffligere Frage:

    Wie weiße ich in der Bilanz Accruals gegenüber verbundenen Unternehmen aus.
    Pack ich das einfach zentral mit zu den Rückstellungen, kann oder muss ich theoretisch einen separaten Ausweisposten bilden analog z.B. zu Verbindlichkeiten gegen verb. Unternehmen?