Beiträge von Siri

    Hallo Ihr Profis!

    Ich hab eine Frage zum Thema Wertpaiere. Das ist bestimmt gar nicht so schwer.
    Aber ich habe wieder mal einen Blackout.

    Kauf von festverzinslichen Wertpaieren am 10.02.zur langfristigen Kapitalanlage im Nennwert von 40.000 zum Kurswert 95%.
    Zinssatz 6,5% - Zinstermin 31.01.
    Bankabrechnung wie folgt:
    Kaufpreis (95% von 40.000) = 38.000,00
    Provision (0,5% von 38.000) = 190,00
    Courtage (0,075 von 38.000) = 28,50
    Stückzins (40.000 x 6,5% x 10Tage/360 Tage) = 66,67
    Betrag = 38285,17

    Wie hoch sind AK?
    Was ist am Bilanzstichtag 31.12. zu beachten?

    Vielleicht könnt ihr mir wieder einen Tipp geben.

    Tschüss

    Hallo,

    vielen Dank für Eure Hilfe!!!

    Inzwischen habe ich folgendes herausbekommen:
    es handelt sich um einen Leasing-Vollamortisationsvertrag mit Kaufpreisoption.
    Die Zurechnung erfolgt
    bei Leasinggeber wenn:
    1. Grundmietzeit zwischen 40 und 90% der ND liegt
    und
    2. Kaufpreis bei Ausübung des Potionrechtes
    a) nicht niedriger als der Buchwert bei lin. AFA
    oder
    b) nicht niedriger als der niedrigere gemeine Wert im Zeitpunkt der Veräußerung

    Zurechnug bei Leasingnehmer
    1 Grundmitezeit
    weniger als 40% oder mehr als 90% der ND
    oder
    Kaufpreis bei Ausübung des Optionsrechtes
    a) niedriger als Buchwert bei lin. AFA
    oder
    b) niedriger als der niedrigere gemeine Wert im Zeitpunkt bei einer Veräußerung

    also würde ich auch sagen die Zuordnung erfolgt zum Leasinggeber.

    Zur bilanzmäßigen Darstellung bei Leasingnehmer waren alle Perioden gefragt?
    Bei dieser Frage bin ich nun hängen geblieben.

    Danke und viele Grüsse

    Hallo!
    Wer kann mir bei einer Leasingfrage helfen?
    Ich habe keinen Plan dazu?

    Sachverhalt
    Leasingvertrag 72 Monate; 8 J ND, Kaufoption vereinbart,
    Nach Ablauf Mietzeit 20.000 +Ust Kaufpreis; Jahresrate 58.000 +USt, AK 320.000, lin. AFA - es wird unterstellt, dass RBW nach Ablauf der Grundmietzeit mit dem gemeinen Wert identisch ist
    a) wem ist Maschine steuerrechtlich zuzuordnen?
    b) Wie muß Liesningnehmer die bilanzmäßige Darstellung des Leasingvertrages vornehmen?

    Wer kann mir helfen?