Beiträge von radiodj

    Hallo!

    Könnte mir bitte jemand Helfen die Aufgabe zu lösen:

    Die MS-Motor AG ist ein Maschinenbauunternehmen, das auf dem Gebiet der Antriebstechnik tätig ist. Das derzeitige Produktionsprogramm umfasst Dieselmotoren für Motorschiffe mittlerer Größe, die in Einzelfertigung nach spezifischen Kundenvorgaben gebaut werden. Das Unternehmen beschäftigt am derzeitigen Standort in Lübeck ca. 3 000 Mitarbeiter. Da aufgrund der individuellen Kundenwünsche ständig Anpassungen an den vorhandenen Modellen durchgeführt werden müssen, verfügt das Unternehmen über eine eigene Entwicklungsabteilung mit rund 50 Mitarbeitern, die aus steuerlichen Gründen nach Lüneburg verlegt wurde. Da die Ertragslage des Unternehmens als sehr positiv einzuschätzen ist, möchte die Unternehmensleitung weiter expandieren und sich gleichzeitig für die Zukunft ein zweites Standbein verschaffen. Aus diesem Grund ist angedacht, in Zukunft auch Motoren für Lokomotiven zu bauen und auf diesem Gebiet ein umfassendes Sortiment anzubieten. Dieser Bereich soll neben Schiffsmotoren als eigene Sparte geführt werden. Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang, dass die vorhandenen Kapazitäten mit der bisherigen Produktion mit 90 % weitestgehend ausgelastet sind. Darüber hinaus gibt es am bisherigen Produktionsstandort in Lübeck keine Erweiterungsmöglichkeiten. Als Standort für zusätzliche Produktionen ist Hamburg vorgesehen. Der verantwortliche Leiter des Wissensmanagements erhält die Aufgabe, die geplanten Maßnahmen aus seiner Sicht zu beurteilen. Dabei sind insbesondere folgende Aspekte zu untersuchen:

    1.Skizzieren Sie kurz, welche Wissensziele diese Maßnahme beinhaltet.

    2.Erläutern Sie kurz die Arbeitsschritte, die im Rahmen der Wissensidentifikation anfallen, und in welchen Bereichen möglicherweise Wissenslücken zu erwarten sind.

    3. Bewerten Sie die verschiedenen Möglichkeiten des Wissenserwerbs.

    Vielen Dank für eure Mithilfe,.

    Hallo!

    Könnte mir bitte jemand Helfen die Aufgabe zu lösen:

    Sie sind Mitarbeiter eines Unternehmens der Elektroindustrie, das als Zulieferer für die Automobilindustrie fungiert. Der Preisdruck seitens der Automobilindustrie hat sich erhöht. Deswegen hat eine Projektgruppe des Elektrounternehmens die Aufgabe, über Einsparpotenziale nachzudenken und Feinziele zu formulieren, die in das Zielsystem des Unternehmens integriert werden sollen.
    Sie erhalten als Mitglied der Projektgruppe die Aufgabe, ein Feinziel für die Kostensenkung im Produktionsbereich zu formulieren.
    Führen Sie auf der Grundlage des Oberziels „Kosten im Produktionsbereich senken“ einen Zielbildungsprozess mit Beispielen durch.

    Hallo HaPe,

    danke für deine Antwort, so ähnlich habe ich es auch gelöst. Im Lernheft war zu dieser "Rückwertskalkulation" nichts zu lesen.

    Den einzigen Fehler den ich gemacht habe ist bei dem Fertigungsgemeinkosten-Zuschlagssatz. Wie bist du auf die 10.308,99 € gekommen? Ich habe da was ganz anderes raus....

    Hallo Community,

    ich sitze an folgender Aufgabe und komme irgendwie nicht weiter.....

    Eine GmbH bietet einem Kunden eine Sonderanfertigung zu einem Nettobarverkaufspreis von 33.089,00 € an.

    Ermittelt werden sollen:

    1. Die Selbstkosten für den Fall, dass mit einem Gewinnzuschlag von 12 Prozent kalkuliert wird,

    2. Die Herstellkosten für den Fall, dass mit 20 Prozent Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz kalkuliert wird,

    3. Die Fertigungslohnkosten für den Fall, dass mit 220 Prozent Fertigungsgemeinkosten-Zuschlagssatz kalkuliert wird und die Materialkosten 8 300 € betragen.

    4. Kalkuliere den Listenverkaufspreis netto für den Fall, dass zusätzlich 2 Prozent Kundenskonto und 8 Prozent Rabatt berücksichtigt werden sollen.


    Hat jemand einen Lösungsansatz wie die Aufgabe zu lösen ist? Ich hänge an dieser Aufgabe schon einige Tage, ich kann hier keinen Lösungsansatz finden.