Beiträge von GicKrueger

    Moin, an die Bilanzbuchhalter (so es hier welche gibt ;))

    Meine Ergebnisse für Punkt a


    In der Kostenstelle „Lackiererei“ einer Möbelfabrik können in einer Schicht (8 Stunden pro Tag) 400 Holztische lackiert werden. Das Unternehmen plant für den Monat April (20 Arbeitstage) eine Produktion von 8000 Tischen.
    Die Fixkosten betragen 70.000,00 € im Monat, die direkt zurechenbaren variablen Material- und Energiekosten betragen 45 € pro Tisch, die direkt zurechenbaren variablen Lohnkosten 28 € pro Holztisch.
    Eine Erhöhung der Produktion kann durch Überstunden erreicht werden, für die 42 % Zulage zu zahlen sind. Die Energiekosten würden sich durch den billigen Nachttarif um 3 € pro Tisch vermindern.
    Tatsächlich produziert die Kostenstelle im April 9800 Holztische bei Istkosten von 820.000,00 €.
    Das Unternehmen wendet die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis an.


    Lösung für A) Beschäftigungsabweichun Verbrauchsabweichung Überstunden abweichung und Gesamtabweichung i.d. PDFABKRE06N.pdf

    7)
    ErklärenSie kurz die folgenden Begriffe:

    • Normalgemeinkosten

    Siesind das Ergebnis einer Durchsnittsberechnung von Istzuschlagssätzenmehrerer Abrechnungsperioden und werden für einen längerenAbrechnungszeitraum (mind. 1 Jahr) konstant gehalten.

    • Normgemeinkosten

    • Fixkosten

    Entstehenunabhängig von der erbrachten Leistung eines Betriebes. Insofernkann man sie auch als Kosten der betrieb. Bereitschaft betrachten.Sie können Zeitproportional (Gehalt *Abrechnugsmonate) oderSprungfix (Eine Telefonistin bewältigt 500 Anrufe, für jeweils 500weitere Anrufe wird eine zusätzliche Kraft benötigt dieGehaltskosten steigen somit sprnghaft an)

    • Sollgemeinkosten

    • Beschäftigungsabweichung

    Sieergibt sich als Differenz der verrechneten Plankosten mit denSollkosten einer best. Beschäftigung.

    • Preisabweichung

    • Verbrauchsabweichung

    Sieist ein echter Maßstab für Wirtschaftlichkeit und ergibt sich alsDifferenz der Plankosten für eine best. Beschäftigung mit den Istkosten


    • Kosten der Unter- oder Überbeschäftigung

    Geben an das entweder zuwenig fixe Kosten (Unterbeschäftigung) kalkuliert oder zuviele fixe Kosten (Überbeschäftigung verrechnet wurden.



    EineMaschine verursacht folgende maschinenabhängigenFertigungsgemeinkosten:
    KalkulatorischeAbschreibung: Wiederbeschaffungswert: 15 % Erhöhung zumAnschaffungswert 120.000,00€. Abschreibung linearüber Nutzungsdauer.
    KalkulatorischeZinsen: 5 % vom halben Anschaffungswert
    Energiekosten:Grundgebühr 50,00€/Monat, Verbrauch 9kWh zu 0,15€
    Instandhaltung: 6.000,00/Jahr
    Platzkosten: Raumbedarf36 qm,
    Kosten 140,00€/qm/Jahr
    Werkzeugkosten: 400,00€/Monat
    Nutzungsdauer: 8Jahre

    Ermittlung Kalkulatorische Abschreibung:Ermittlung Kalkulatorische Zinsen pro Monat:Ermittlung Instandhaltung pro Monat:Ermittlung Platzkosten:Werkzeugkosten:Ermittlung Gesamtkosten:Ermittlung Maschinenstundensatz:Kalkulation Selbstkosten eines Auftrages:

    1 Anschaffungswert 120.000
    2 Zzgl. 15 % 18.000
    3 Wiederbeschaffungswert (1+2): 138.000
    4 Nutzungsdauer (in Jahren): 8
    5 Abschreibung pro Jahr (¾) 17.250
    6 Abschreibung pro Monat 1.437,50
    7 halber Anschaffungswert: 60.000
    8 Zinssatz in % 5
    9 monatlicher kalk. Zins
    [(K*P*M)/(100*12)]
    250,00
    Ermittlung Energiekosten:
    10 Grundgebühr: 50
    11 Energieverbrauch in kWh 9
    12 Kosten je kWh in Cent 0,15
    13 11*12 1,35
    14 Gesamt (10+13) 51,35
    15 Pro Jahr: 6.000
    16 1/12 von 15 500
    17 Raumbedarf in qm: 36
    18 Kosten je qm/Jahr 140
    19 Platzkosten gesamt Jahr (17*18) 5.040
    20 1/12 von 19 420,00
    21 je Monat: 400
    Summe(21+20+16+14+9+6) 3.058,85
    22 Gesamtkosten: 3.058,85
    23 Laufstunden je Monat: 150
    Maschinenstundens.(22/23): 20,39
    24 Fertigungsmaterial: 200
    25 + MGZ 20 %: 40
    26 Materialkosten: 240
    27 Maschinenkosten
    (9,5 Bstd * 20,39 Maschstd.)
    193,73
    28 Fertigungslöhne 260
    29 Fertigungskosten 693,73
    30 +RGZ 60% von 28 156,00
    31 Herstellungskosten (29+30) 849,73
    32 +VWZ 15% von 31 127,46
    33 +VBZ 10% von 31 84,97
    Selbstkosten (31+32+33) 1.062,16

    1: In einem Walzwerk betrugen die Gesamtkosten im September 20..
    3.960.000,00 €. Da nur Bleche in vier Stärken produziert werden, kalkuliert man mit Äquivalenzziffern:


    Blechstärke Produktion in t Äquivalenzziffern
    1,0 mm 4 200 1,0
    1,5 mm 2 800 1,5
    2,0 mm 8 000 2,0
    2,5 mm 800 2,5


    Lösung:

    Blechstärke Produktion in t Äquivalenzziffern Verrechnungs-
    Einheit
    GK/Summe
    V.Einheit
    GK je
    Stärke
    1,0 mm 4.200 1 4.200 150 630.000
    1,5 mm 2.800 1,5 4.200 150 630.000
    2,0 mm 8.000 2 16.000 150 2.400.000
    2,5 mm 800 2,5 2.000 150 300.000
    26.400


    2.Es ist eine Maschine zu kalkulieren.


    Materialverbrauch: 440 kg Stahl je kg –,80 €
    80 kg Blankstahl je kg 1,30 €
    30 kg Stahlblech je kg –,90 €
    300 kg Dreilagenblech je kg 1,50 €
    5 kg Farbe je kg 7,00 €
    Kleinmaterial 220,00 €

    Materialgemeinkosten:12% Fertigungskosten: Es wird mit Fertigungsstundensätzen gearbeitet,die sich aus Fertigungslöhnen und Fertigungsgemeinkostenzusammensetzen.
    Folgende Zeilen sind in folgenden Kostenstellen erforderlich:

    Kostenstellen-Nr. 380 470 830 950
    Fertigungsstunden 5 3 2 6
    Stundensatz in € 20,00 24,00 18,00 30,00


    Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten: 22 % der Herstellkosten.
    Berechnen Sie die Selbstkosten (Vollkosten) für diese Maschine!
    Welche Angaben brauchen Sie in diesem Beispiel für eine Teilkostenkalkulation?
    Lösung 2:

    Summe var. Materialkosten: Materialgemeinkosten 12%

    Von 1.188,00€
    Gesamt: Fertigungslöhne Gesamt: Herstellungskosten (Material gesamt

    + Fertigungslöhne gesamt)
    Verwaltungs- + Vertriebskosten-

    Zuschlag 22% HKVollkosten:

    Menge Art Preis je kg Preis Gesamt
    Materialverbrauch: 440 Stahl 0,80 € 352,00 €
    80 Blankstahl 1,30 € 104,00 €
    30 Stahlblech 0,90 € 27,00 €
    300 Dreilagenblech 1,50 € 450,00 €
    5 Farbe 7,00 € 35,00 €
    1 Kleinmaterial 220,00 € 220,00 €
    1.188,00 €
    142,56 €
    1.330,56 €
    Dauer Kostenstelle Stundensatz
    Fertigungslöhne 5 380 20 100
    3 470 24 72
    2 830 18 36
    6 950 30 180
    388
    1.718,56 €
    378,08 €
    2.096,64 €

    Für eine Teilkostenkalkulation werden nur die variablen Kosten (Materialverbrauch + variablen Lohnanteil ) benötigt. Nicht gebraucht werden also die Gemeinkostenzuschlagsätze.


    3)In einem Gaswerk betrugen die Gesamtkosten im November 20..
    2.200.000,00 €. Aus dem Verkauf von Koks und anderen Nebenerzeugnissen wurden Erlöse in Höhe von 200.000,00 €erzielt. Die Produktion belief sich auf 5 Mio. m3 Gas.
    Wie hoch ist der Selbstkostenpreis pro m3 Gas?

    Lösung 3:

    1 Gesamtkosten 2.200.000,00 €
    2 ./. Erlöse 200.000,00 €
    3 2.000.000,00 €
    4 Produktionsmenge 5.000.000
    5 3/4= 0,40 €

    4)
    Wodurch unterscheiden sich Ist-, Normal- und Plankostenrechnung?
    Nennen Sie lediglich die wesentlichen Unterschiede

    Lösung 4:

    Die wesentlichen Unterschied aller drei Kostenrechnungssystem sind der Zeitraum und die Herkunft der zugrundeliegenden Werte.

    Bei der Istkostenrechnung werden die tatsächlich in einer Abrechnungsperiode angefallenen Werte berücksichtigt => vergangenheitsorientiert.

    Normalkostenrechnung nutzt ebenfalls vergangenheitsorientierte Werte jedoch von mehreren Abrechnungsperioden, aus den einen Durchschnittswert gebildet wird. Extremwerte werden herausgerechnet. Die so erhaltenen Werte sind i..d Regel für einen längeren Zeitraum im Gebrauch.

    Die Plankostenrechnung ist zukunftsorientiert sie versucht mit unterschiedlichen Methoden die anfallenden Kosten so exakt wie möglich zu definieren.

    5)
    Wodurch unterscheiden sich Voll- und Teilkostenrechnungssysteme?

    Lösung 5:

    Vollkostenrechnungsysteme berücksichtigen alle in einem Betrieb anfallenden Kosten. D.h. Die Summe der Fix- und Variablen-Kosten.
    Teilkostensysteme berücksichtigen nur die variablen Kosten, also nur die Kosten die durch die Leistungserstellung eines Betriebes entstehen.

    6)
    Bei welchen Kalkulationsverfahren (Divisions-, Äquivalenzziffern- oder Zuschlagskalkulation) ist die Vollkostenrechnung einwandfrei möglich? Warum ist sie aber auch hier abzulehnen?

    Lösung 6:

    Bei der Divisionskalkulation. Das Problem ist aber auch hier das die berücksichtigten Fixkosten keinen Bezug zur Menge der erstellten Leistung haben.

    Moin,

    hab gerade mal a.d. Schnelle einen ersten Entwurf des Finanzplanes erstellt. Was meint Ihr stimmt das so in etwa?

    Besten Dank im Voraus

    Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar Neu Summe
    Saldovortrag 0,00 250.230,00 91.960,00 8.690,00 420,00 -7.850,00 -16.198,50 75.369,51 167.099,51 258.829,51 350.559,51 442.289,51 -9.730,49
    EK 100.000,00 100.000,00
    Verkauf I 50.000,00 50.000,00 50.000,00 50.000,00 50.000,00 50.000,00 50.000,00 50.000,00 50.000,00 50.000,00 50.000,00 550.000,00
    Verkauf II 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 750.000,00
    Verkauf III 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 675.000,00
    Verkauf HDW 13.230,00 13.230,00 13.230,00 13.230,00 13.230,00 13.230,00 13.230,00 13.230,00 13.230,00 13.230,00 13.230,00 13.230,00 158.760,00
    Verkauf
    HDW II
    13.500,00 13.500,00 13.500,00 13.500,00 13.500,00 13.500,00 13.500,00 13.500,00 13.500,00 13.500,00 13.500,00 148.500,00
    Bankkredit 500.000,00 500.000,00
    KK 0,00
    Fördermittel 60.000,00 60.000,00
    Summe Einnahmen 673.230,00 326.960,00 243.690,00 235.420,00 227.150,00 218.880,00 210.531,50 302.099,51 393.829,51 485.559,51 577.289,51 669.019,51 4.563.659,05
    Miete 12.000,00 12.000,00 12.000,00 12.000,00 12.000,00 12.000,00 12.000,00 12.000,00 12.000,00 12.000,00 12.000,00 12.000,00 144.000,00
    Produktions
    Anlage
    200.000,00 100.000,00 100.000,00 100.000,00 100.000,00 100.000,00 700.000,00
    Raumaus-
    Stattung
    50.000,00 50.000,00
    RHB 40.000,00 30.000,00 30.000,00 30.000,00 30.000,00 30.000,00 30.000,00 30.000,00 30.000,00 30.000,00 30.000,00 30.000,00 370.000,00
    Handelws-
    Waren
    18.000,00 18.000,00 18.000,00 18.000,00 18.000,00 18.000,00 18.000,00 18.000,00 18.000,00 18.000,00 18.000,00 198.000,00
    So. Kosten 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 75.000,00 900.000,00
    BMW 42.000,00 42.000,00
    Gründungskosten 4.000,00 4.000,00
    78,50 161,99 543.750,00 543.990,49
    Summe Ausgaben 423.000,00 235.000,00 235.000,00 235.000,00 235.000,00 235.078,50 135.161,99 135.000,00 135.000,00 135.000,00 135.000,00 678.750,00 2.951.990,49
    250.230,00 91.960,00 8.690,00 420,00 -7.850,00 -16.198,50 75.369,51 167.099,51 258.829,51 350.559,51 442.289,51 -9.730,49 1.611.668,56