Beiträge von Jen!

    Nein es gibt leider kein Beispiel dazu.

    Ich möchte aber nur wissen, was ich als Kontobezeichnung angeben soll. Es ist ja keine Nummer für die Summenbilanz angegeben, wie z.B. für ein EBK.

    Es ist so, dass ich aus der Summenbilanz bei manchen Posten zwei Zahlen, also auf der Aktiv und auf der Passivseite eintragen muss.

    Also wäre AB für Anfangsbestand wahrscheinlich nicht so passend. Wohl eher SB für Summenbilanz.

    Ich hoffe du weisst was ich meine.

    Die Aufgabe lautet, dass man die Zahlen der Summenbilanz auf die T-Konten übertragen soll (nicht saldieren) und dann einen Abschluss unter Berücksichtigung der Abschlussangaben durchführt. Also die Konten, GUV und SBK

    Hallo,

    ich möchte nur kurz wissen, was ich als "Gegenkonto" für die Zahlen die ich aus der Summenbilanz aufführe, angeben soll?
    Schreibt man da AB für Anfangsbestand oder SB für Summenbilanz?

    Danke euch...lG jeN

    Hallo Hape,

    vielen Dank für deine Hilfe.

    Man kann so einen Buchungssatz aufbauen? Ich dachte man soll keine doppelten Konten benennen?

    OK also dann:

    Ford. 11900,-€
    Wechself. 26180,-€

    an WVK 32000,-€
    an UST 6080,-€

    Hallo,

    könnt ihr mal bitte rübergucken ob das so richtig ist.

    Buchen Sie folgenden Geschäftsfall:

    Warenverkauf auf Ziel, Warenwert beträgt 32000,-€
    USt 6080,-€
    Brutto 38080,-€
    Davon Verkauf auf Ziel brutto 11900,-€
    und gegen Wechsel 26180,-€

    Antwort:

    1.
    Forderungen 38080
    an Warenverkauf 32000,-€
    an Ust 6080,-€

    2.
    Wechselforderungen 26180,-€
    an Forderungen 26180,-€

    Könnte das hinhauen? Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
    Lg Jen

    Hallo,

    ich bin mir bei der Aufgabe nicht ganz sicher um wen es sich handelt.

    Aufgabe: Ein Kunde gibt dem Kaufmann einen Wechsel in Höhe von 7200,-€ zur Begleichung seiner Warenschulden.

    Ich denke es geht hier um die Buchung für den Kaufmann, also:

    Wechselforderungen 7200,-€ an Forderungen 7200,-€

    Meint ihr das auch?

    Hallo noch mal,

    zur Aufgabe 8 habe ich das folgende, bin mir aber nicht sicher, ob es richtig ist. Vielleicht könnt ihr mal rübergucken.

    Der Anschaffungspreis einer Ware beträgt 150.000€. Beim Verkauf der Ware wird ein Erlös von 180.000€ erzielt. Die Wiederbeschaffungskosten betragen am Umsatztag 200.000€.

    Ermitteln Sie:
    a) den Umsatzgewinn bzw. Verlust
    b) den Scheingewinn bzw. Verlust
    c) den Gesamtgewinn bzw. Verlust

    zu a) Verkaufspreis - Wiederbeschaffungswert: 180.000 - 200.000 = -20.000€ Umsatzverlust

    zu b) Wiederbeschaffungswert - Anschaffungspreis: 200.000 - 150.000 = 50.000€ Scheingewinn

    zu c) Verkaufspreis - Anschaffungspreis: 180.000 - 150.000 = 30.000€ Gesamtgewinn


    Ist das so richtig?

    Vielen Dank für Eure Mühe. Lg Jen

    Hallo,

    kann mal jemand rübergucken ob das so richtig ist. Vielen Dank!

    Der Gesellschafter Guth tritt aus der Schmitt OHG aus.
    Die letzte Bilanz sieht folgendermaßen aus:

    Aktiva Passiva
    Anlagevermögen 80000 Kapital Schmitt 60000
    Umlaufvermögen 40000 Kapital Guth 20000
    Bilanzverlust 20000
    Schulden 60000
    120000 120000




    Beim Anlagevermögen sind im vergangenen Jahr 10000 Abschreibungen unterlassen worden. Der Bilanzverlust ist im Verhältnis 1:1 und die Abschreibungen sind anteilmäßig zu verteilen. Errechnen Sie anhand der Auseinandersetzungsbilanz die Abfindung von Guth.


    Ich habe das hier ausgerechnet:


    Betrag Verhältnis Schmitt Guth
    EK alt 80000 60000 20000
    Verlust 20000 1 1 5000 5000
    Abschr. 10000 60 20 7500 2500
    EK neu 50000 47500 12500

    Hallo,

    da ich leider auch hier nicht weiterkomme, brauch ich wiedermal eure Hilfe. (Zahlen in T€)


    Sanierungseröffnungsbilanz

    Aktiva Passiva
    Anlagevermögen 800 Gez. Kapital 250
    Umlaufvermögen 600 Bilanzverlust -50
    Verbindlichkeiten 1200
    1400 1400



    Die Merheit der Aktien befindet sich im Besitz des Aufsichtsratsvorsitzenden. Er überlässt dem Unternehmen unentgeltlich Aktien im Nennwert von 100,000 zur Einziehung.

    Gleichzeitig soll das Grundkapital (gez. Kapital) wieder um 100.000 erhöht werden durch die Ausgabe von Vorzugsaktien zum Kurs von 120, die von der Hausbank übernommen werden.

    Der Sanierungsgewinn soll dienen:

    -zum Ausgleich des Verlustes
    -für zusätzliche Abschreibungen auf das Anlagevermögen 30.000
    -als Rücklage

    Nehmen Sie die Buchungen vor und stellen Sie die Sanierungsbilanz auf.

    Danke für die Hilfe im Voraus.

    Hallo,

    also das gesamte Lernheft hat es wirklich in sich und ich komme absolut nicht voran. Langsam verzweifel ich und brauche bitte dringend eure Hilfe.

    Die Unternehmen A und B werden verschmolzen und zwar soll B in A aufgehen. (Zahlen in T€)

    A B
    Gez. Kapital 500 200
    Rücklagen 860 170
    Durschn. Jahresertrag 60 30
    Zinsfuß 5% 5%

    Errechnen Sie das Verhältnis für den Aktienumtausch aus dem Ertragskurs. Der Rechenweg ist detailliert anzugeben.

    Vielen Dank Leute.

    Hallo und ein frohes neues Jahr,

    die Beispiele in dem Lernheft sind für mich nicht ganz nachvollziehbar.
    Kann mir bitte jemand helfen?

    Aufgabe 4

    Eine GmbH soll in eine OHG formwechselnd umgewandelt werden:

    GmbH- Bilanz (Zahlen in T€)

    Aktiva
    Anlagevermögen 1200
    Umlaufvermögen 600
    1800


    Passiva
    gezeichnetes Kapital 200
    Rücklagen 2500
    Verbindlichkeiten 1100
    1800


    An der GmbH sind beteiligt:
    Ehrmanntraut mit 60 (30%)
    German mit 50 (25%)
    Zimmer mit 90 (45%)

    German scheidet aus. Ehrmanntraut und Zimmer werden Gesellschafter der
    OHG. Außerdem tritt Freyer neu in die OHG ein: Anteil 70. Stille Reserven sind enthalten im Anlagevermögen 100, im Umlaufvermögen 200 und in den Verbindlichkeiten (Rückstellungen) 60.

    Die OHG_Bilanz ist aufzustellen.

    Bin für jeden Tipp sehr dankbar.:)

    Liebe Grüße Jen

    Hey Hape,

    vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

    Ja genau das meinte ich nämlich, es hat doch keinen Einfluss auf die Bearbeitung bzw. auf das Ergebnis der Gründungsbilanz.

    Danke für deine schnelle Hilfe.

    Dann wünsche ich Dir vorab schon mal ein schönes Weihnachtsfest und einen schönen Start in das Jahr 2016. santa
    Wir hören dann bestimmt wieder im neuen Jahr voneinander ;)

    Glg Jen

    Guten Morgen Hape,

    vielen Dank für deine Hilfe. Ich werde es später noch einmal probieren.

    Ja es ist der Paragraph 202 Abs. 1 AktG in Bezug auf den Hinweis angegeben. Die Satzung kann den Vorstand für höchstens 5 Jahre nach Eintragung der Gesellschaft ermächtigen, das Grundkapital bis zu einem bestimmten Nennbetrag (genehmigtes Kapital) durch Ausgabe neuer Aktien gegen Einlagen zu erhöhen.

    Was ist damit gemeint?

    Hi Hape,

    vielen lieben Dank für deine Hilfe.

    Ok,also doch direkt die Wertber. abziehen. Ah ja und die fehlenden 10 unter sonstige... :rolleyes: Super jetzt kommt es hin. Auf beiden Seiten 325000 :thumbup:

    Danke dir vielmals.