Beiträge von quasimodo

    Die Automobilbranche gehört seit Jahren zu erfolgreichsten Wachstumsbranchen in Deutschland;

    Alle Hersteller erweitern mit hoher Ausstattungs- und Variantenvielfalt ihre Modellpalette. Die Logistik muss die hierdurch entstehenden komplexeren Materialtransporte aufnehmen;

    Den erschwerten Rahmenbedingungen, die sich durch Maut und Energiepreise ergeben, muß die Autoindustrie mit weiteren Innovationen der Transportlogistik begegnen;

    Die Zielgrößen des Kundenauftragsprozesses erfordern eine Optimierung aller Prozesse, nicht nur bei der Abwicklung der Fahrzeugaufträge sondern auch in der Planung von Material, in der Produktion und der Fahrzeugdistribution;

    Im Prinzip zusammengefasst, spielt die überdimensionale Größenordnung, die verschiedenen Bereiche (Zulieferer, Ersatzteile, Vielfalt der Einzelteile, Auslieferung etc.),
    dadurch lässt sich mit guter Logistik die Kosten gewaltig senken

    Gruß Tom

    Hallo zusammen bin neu hier und heiße Thomas,

    Breuchte mal bitte hilfe bei der aufgabe

    4.)Ein Betrieb produziert im Verlauf von jährlich durchschnittlich 200 Arbeitstagen täglich 300 Einheiten eines Keramikgutes.
    Die für die Produktion benötigten Materialien haben einen Wert je Einheit von 50,00 €. Vor Beginn der Produktion werden die Stoffe durchschnittlich 8 Tage gelagert. Die dann folgende Produktionszeit beträgt 5 Tage, in denen sich der Wert bis zum Produktionsende insgesamt verdoppelt und zwar in einer täglichen, linearen Steigerung. Nach Beendigung der Produktion werden die Fertigerzeugnisse durchschnittlich dann noch weitere 10 Tage gelagert, bevor sie verkauft worden sind.
    (1)
    Ermitteln Sie die Kapitalbindung:
    a)
    im Rohstofflager für 8 Tage
    b)
    in der Produktion für 5 Tage (tägliche, lineare Wertsteigerung)
    c)
    im Fertigwarenlager für 10 Tage
    d)
    insgesamt


    ich danke euch für euere Hilfe jetzt schon.
    MG Tom