Beiträge von syllaza

    Vorschlag zu Aufgabe 3:
    Bitte gerne Rückmeldungen und Anregungen!


    a.
    Nach § 249 HGB kann in diesem Fall eine Rückbildungen vorgenommen werden, da Punkt 2, drohende Verluste aus schwebenden Geschäften, der Tatbestand ist. Die Firma Steuergerecht AG wird als Besteller der Granitplatten eine Rückstellung in Höhe von 71.400,00 € brutto bilden, da hier ein Preisrückgang bei gekauften, aber noch nicht gelieferten Waren zu verzeichnen ist.


    b.

    Aufwandskonto an sonstige Rückstellungen 71.400,00 €

    200 an930 71.400,00 €

    Kontenabschluss

    Rückstellungen an Schlussbilanzkonto 71.400,00 €

    390 an 801 71.400,00 €

    c.

    In der Bilanz werden Rückstellungen unter dem Fremdkapital ausgewiesen, da sie Schulden darstellen. Die Rückstellungen sind nach § 266 Abs.3 in der Bilanz auf der Passivseite unter Abschnitt B wie folgt auszuweisen:

    Aufwandskonto an 390 sonstige Rückstellungen 71.400,00 €

    d.
    1. 930 71.400,00 € an 280 71.400,00 €
    2.

    390 71.400,00 €

    6990 130.900,00 € an 280 202.300,00 €
    3.

    930 71.400,00 € an 280 142.800,00 €

    an 548 71.400,00 €

    hallo allerseits!

    ich bin auch sehr unsicher und in sachen bilanzierung sicher keine leuchte.
    aber hier mal zum anschauen die lösung von 2b.
    ich habe das anhand der seiten 48/49 des lernheftes gemacht. wobei mir dort nicht klar ist, wie sie bei 5. (S.49) auf 3570.000,00€ kommen.


    • Abschreibungen der endgültig ausgefallenen Forderungen von 71.400,00 €
    • Aussonderung der zweifelhaften Forderung über 29.750,00 €
    • Einzelwertberichtigung der Forderung über 29.750,00 €
    • ErfolgserhöhendeAuflösung des Delkredere aus dem Vorjahr
    • Berechnung und Neubildung der Pauschalwertberichtigung
    • Abschlussbuchungen:
    • Bilanzausweis


    69557.834,00 €

    48013.566,00 €an 24071.400,00 €

    247an 24029.750,00 €

    Bei einer voraussichtlichen Forderungsquote von 40% kann mit einem Forderungseingang von 10.000,00 € gerechnet werden. Der voraussichtliche Forderungsausfall beträgt demnach 15.000,00 €.Diese Berechnung erfolgt auf der Basis der Nettoforderungen.

    695an 24715.000,00 €

    Das zum 01.01.20x2 übernommene Delkredere betrug 9.180,00 € (357.000,00 / 119 * 3,06)

    368an 5459.180,00 €

    Forderungsbestand357.000,00 €

    Abzügl. Einzelwertberichtigungen: 29.750,00 €

    Einwandfreie Forderungen brutto327.300,00 €

    Und einwandfreie Forderungen netto275.042,02 €
    Davon 3,06% Pauschalwertberichtigung8.416,29 €
    802an69557.834,00 €
    801an48013.566,00 €
    801an24729.750,00 €
    801an 24715.000,00 €
    802an69515.000,00 €
    545an 8029.180,00 €
    368an8018.416,29 €
    802an6958.416,29 €

    Betrag Bilanzposten oder Korrekturposten
    357.000,00 € Forderungen aLuL zum 31.12.20X2
    + 14.750,00 € abzüglich: Zweifelhafte Forderungen (247)
    -8.416,29 €
    • abzüglich: Pauschalwertberechtigungen (368)
    363.333,71 € Bilanzausweis: Forderungen aLuL


    Bilanzausweis:
    Aktiva
    B. Umlaufvermögen
    II. Forderungen und Sonstige Vermögenswerte

    • Forderungen aLuL363.333,71 €

    sorry für das unschöne format...

    LG