Beiträge von Blackrose123

    Hallo Hape,

    danke für Deine Rückmeldung, leider hatte ich im Dez nicht viel Zeit zum lernen.

    Derzeit hänge ich an folgender Aufgabe:


    3.

    a) Was unterscheidet eine Projektorganisation von der klassischen funktionalen

    Organisation? Nennen Sie ein reales Unternehmen und begründen Sie, warum

    hier eine Projektorganisation vorhanden sein könnte.

    Hallo zusammen,

    leider habe ich zwei unterschiedliche Ergebnisse beim GUV,.... Lernheftcode BUF03-xx5-a18

    GUV
    Soll
    4220 500,-
    4340 2200,-
    4715 24000,-
    4810 15000,-
    4820 5200.-
    4910 28300,-
    2060 4000,-
    2120 1600,-
    2330 4284,-
    3010 754100,-
    4020 80000,-
    4040 14000,-
    4210 20000,-
    0610 67910,-

    =1.011.494


    Haben
    3810 5100,-
    8010 994000,-
    2460 1400,-
    2610 3000,

    =1.003.500


    SBK
    Soll
    3910 57700
    0210 90000
    0230 620000
    0330 48000
    0340 40000
    0910 300
    1011 7140
    1010 100000
    1130 500
    1310 40000
    1510 10000


    Haben
    0510 135500
    0511 19200
    0512 24000
    0521 2330
    0722 2000
    0930 2460
    1710 40000
    1811 8000
    0724 200
    0610 779950


    Wäre super wenn mir jmd sagen könnte welche Beträge nicht korrekt sind,.... würde die ESA gerne schnell versenden.
    Falls zu viele falsch sind würde ich mich sehr freuen wenn mir jmd seine ESA zusenden könnte zur Kontrolle jan1ne89@yahoo.de


    PS: bei den Anfangsbeständen aus der Aufgabe die man in die T Konten übernehmen muss,... welches Konto trage ich da ein? Ist das überall 9100?


    Vielen lieben Dank im Voraus

    Hallo zusammen,

    kann mir jmd bei folgender Aufgabe einen Lösungsansatz zukommen lassen:

    Stellen Sie an einem selbst gewählten Beispiel den aktuellen Konzentrationsprozess im Lebensmitteleinzelhandel dar:

    Vielen Dank im Voraus

    Hallo zusammen,


    ich bin gerade bei der Aufgabe VWL01 - 4 und bin mir nicht so sicher ob mein Lösungsansatz ausreichend ist:


    Wenn der Anteil des Tertiärsektors (Handel und Dienstleistungen) an der
    Gesamtwirtschaft fortwährend anstieg und weiter ansteigt, bedeutet es,
    dass der Anteil an der Urerzeugung/ primärer Bereich und der Anteil der
    Weiterverarbeitung/ sekundärer Bereich zurückgegangen sind.


    Ursachen dafür können u.a. sein, dass durch verschiedene
    Produktivitätsfortschritte (z.B. Automatisierungen) Mitarbeiter
    arbeitslos geworden sind in der Dienstleistungsbranche „untergekommen“
    sind. Da durch den immer schneller werdenden technischen Fortschritt
    werden immer weniger Arbeiter zu Herstellung von z.B. Gütern benötigt.
    Aus diesem Grund wächst der Tertiäre Bereich weiter an.


    Vielen Dank für Eure Unterstützun