Beiträge von Blackrose123

    Hallo Hape,

    danke für die Rückmeldung.

    Aufgabe b besteht darin, dass ich die Artikel A Waren (60%) B Waren und C-Waren (10%) zusammenfassen soll und jeweils de Klassifizierung ermitteln soll. siehe anbei

    Und in C soll die Umschlagshäufigkeit ermittelt werden,....

    leider weiß ich bei beiden Aufgaben nicht so recht wie ich das anstellen soll.

    Danke für deine Hilfe.
    Gruß

    Hallo zusammen,

    leider hänge ich bei einer Aufgabe,... es handelt sich hierbei um Aufgabe 1 der ESA BLW01H.

    Es gibt die folgende Werte:


    Artikelnummer 1

    Bestand zum 01.01.: 17.400 St.
    Bestand zum 31.12.: 7.600 St.
    Warenzugang: 450.000 St.
    Einstandspreis:0,80€
    Verkaufspreis: 1,50€


    Es soll jetzte eine ABC Analyse erstellt werden und die % Anteile der einzelnen Artikel (insgesamt gibt es 6) an der Warengruppe, bezogen auf Menge, Wareneinsatz und Warenumsatz.

    Um das Umsatzvolumen zu berechnen habe ich jetzt wie folgt gerechnet:

    Bestand 01.01.-Bestand 31.12. + Warenzugang* Verkaufspreis = 689.700 € Umsatzvolumen

    Kann mir bitte jemand sagen ob das der richtige Weg ist?

    Danke Gruß,

    Hallo Jen,

    Glückwunsch :) ich wünscte ich wäre auch schon weit,... kannst du mir vll 2-3 ESA zusenden ? Gerne auch per Email:
    MAG02 und MAG 03 und falls vorhanden FIN 1 janine.reger@yahoo.de

    komme da nicht wirklich voran habe zwar einige Aufgaben gelöst aber alles nur so halbwegs.....

    Wäre dir dankbar
    Gruß,
    Janine

    Hallo Svenja,

    ich glaube auch das die Hefte größtenteils gleich sind,....
    MATA02 habe ich noch gar nicht erhalten,... aber mein nächstes Studienpaket kommt in 2 Wochen ca.
    Wenn du möchtest kannst du mal die Heftnummern auflisten die du schon fertig hast,....(gerne auch per email)

    MAG02 Aufgabe 6 habe ich irgendwie komische Zahlen raus :) ,.... und bei Aufgabe 5 bin ich mir bei a nicht ganz sicher,....
    möchtest du mir das per Email schicken?

    janine.reger@yahoo.de

    Grüße

    Hallo zusammen,

    bin gerade bei der Aufgabe 4c und weiß nicht so recht was ich da schreiben soll,... kann mir evtl. jmd helfen:

    Ein Anbieter von Margarine testet ein neues Produkt und befragt die jeweiligen Testpersonen über ihre Kaufbereitschaft. Welche Art von Marktsegmentierung lässt sich anhand dieser Frage durchführen?

    Bisher habe ich nur:

    Die Segmentierung nach Käuferverhalten würde hier zutreffen. In dieser Segmentierung wird das Markennutzen, Intensität bzw. Häufigkeit der Produktnutzung und Ausmaß der Markentreue segmentiert um das Kaufverhalten einer neuen Margarine herauszufinden.

    Vielen Dank für Eure Hilfe
    Gruß

    Hallo zusammen ich bräuchte mal eure Hilfe bei Aufgabe 6,....


    Anbieter von Markenartikeln , die ihre Produkte über den Einzelhandel
    verkaufen , veranstalten immer wieder Preisaktionen , bei denen dieselbe
    Marke für eine Woche oder eine begrenzte Zeitspanne billiger angeboten
    wird . Welche folgen hat eine solche preispolitische Aktivität , die in
    den Lehrbüchern oft als " zeitliche Preisdifferenzierung " bezeichnet
    wird , auf den Markenanteil der Marke ?
    Gehen Sie von einer Marke wie " Ristorante " von Dr. Oetker aus , die
    sich mit der Marke Wagner ( Nestle ) in etwa auf einem Preisniveau von
    2,29 € bewegt .
    Nehmen Sie an , dass die Marke Ristorante den Preis in der Handelskette
    real für eine Woche auf 1,99 € senkt und danach wieder auf den alten
    Preis von 2,99 € anhebt .
    Alle anderen Gegebenheiten des Marktes wie etwa die Preise der konkurrierenden Produkte bleiben gleich .
    Gehen Sie nach Scriven und Ehrenberg davon aus , dass bei
    Preiserhöhungen mit einer Preiselastizität in Höhe von - 3,9 zu rechnen
    ist und bei Preissenkung mit einer Preiselastizität von - 2,6.
    a) Wie verändert sich nach Befunden von Scriven und Ehrenberg die
    wöchentliche verkaufte Menge bei einer Preissenkung der beschriebenen
    Art ?
    b) Wie verändert sich nach den Befunden von Scriven und Ehrenberg die
    verkaufte Menge nach einer Woche , wenn der Preis wieder auf 2,29€
    angehoben wird ?
    c) Können Sie nach diesen Befunden eine Empfehlungen für die
    Preispolitik der marke Ristorante von Dr. Oetker ableiten ? Sind
    Sonderangebote der dargestellten Art erfolgreich , um den Marktanteil
    auszuweiten ?


    Meine Lösung: (ich vermute, dass es falsch ist),....


    Aufgabe 6a)

    Die Kennziffer der Preiselastizität wird berechnet als Zahlenverhältnis von relativer Mengenänderung geteilt durch die relative Preisänderung.

    E=relative Mengenänderung/relative Preisänderung


    Preiselastizität bei einer Preissenkung -2,6 nach scriven und ehrenberg
    relative Preisänderung. von 2,29€ / St. zu 1,99€/ St.

    -2,6= X / 13,1

    -2,6*13,1 =-34,06%

    Diese Preisminderung würde die Absatzmenge um 34% reduzieren.

    Aufgabe 6b)

    -3,9= X / 15,08

    -3,9*15,08 =-58,8%

    Diese Preiserhöhung würde die Absatzmenge um 58,8% reduzieren

    Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    Gruß

    Hallo zusammen,

    ich bin auch gerade bei der Aufagbe ,....


    Aufgabe 6a)

    E=relative Mengenänderung/relative Preisänderung


    Preiselastizität bei einer Preissenkung -2,6 nach scriven und ehrenberg
    relative Preisänderung. von 2,29€ / St. zu 1,99€/ St.

    -2,6= X / 13,1

    -2,6*13,1 =-34,06%

    Diese Preisminderung würde die Absatzmenge um 34% reduzieren.


    Aufgabe 6b)

    -3,9= X / 15,08

    -3,9*15,08 =-58,8%

    Diese Preiserhöhung würde die Absatzmenge um 58,8% reduzieren

    ist das richtig???????


    Danke

    Hallo zusammen,

    gibt es einen Trick oder so um z.B. folgende Zeichen vernümpftig deuten zu können?

    [FONT="] [/FONT]
    [FONT="]eingesetzt:[/FONT]
    [FONT="]q = 1 + 5,5 / 100 = 1,055[/FONT]
    [FONT="] [/FONT]
    [FONT="] 10[/FONT]
    [FONT="]R10 = 4.500,00 * 1,055 -1/ 1,055 -1[/FONT]

    Danke

    Gruß,
    Janine

    Hi Vanessa,

    kannst du mir bitte sagen wie man das mit dem LOG auf dem Taschenrechner eingeben muss?

    Aufgabe 2
    57.728,52 = 18.000 * 1(1+6/100)n /18.000
    3.20714 = (1+ 0,06) n *log
    log X = n* log (1,06)

    Log X
    Log 1,06 = N

    Leider weiß ich nicht wie ich das mit dem LOG machen soll,....
    Vielen Dank für Deine Hilfe

    Gruß

    Hallo zusammen,
    leider komme ich mit der ESA BST01 absolut nicht gut voran,...
    Aufgabe 1
    Leider weiß ich nicht wie das Histogramm darstellen soll, in Excel finde ich nichts,....
    Wäre super wenn mir das einer zur Verfügung stellen könnte,....ebenso b & c

    Aufgabe 2
    Hier wüsste ich gerne ob die Zahlen korrekt sind und wie man die Standardabweichung ausrechnet.


    Arithmetisches Mittel 500 & 1160
    Mittlere Abweichung -0,24 & 0,17
    Standardabweichung ?


    Vielen Dank im VorausGruß
    Blackrose
    :/

    Hallo zusammen,

    bin gerade bei Aufgabe 1 a), wie weiß ich denn welche Klassenbreite ich nehmen muss?
    Häufigkeit ist klar aber im Heft wird nichts darüber gesagt wie ich die Klassenbreite ermitteln kann.....

    Vielen Dank im Voraus