Beiträge von MelHB79

    Hallo Zusammen,

    ich sitze an meinem letzten Heft für den Fernlehrgang Personalsachbearbeiterin und ich habe das Gefühl, dass es das schwerste von allen ist.

    Folgende Aufgabenstellung:
    Bitte stellen Sie jeweils die formellen und informellen Beziehungen fest. Machen Sie sich ferner Gedanken über die Ursachen (Fehler?) und Folgen der Sachlagen in soziologischer Sicht. Versuchen Sie jeweils Verbesserungsvorschläge zu machen.

    1. Betriebsinhaber Neumann hat nach der Pensionierung des langjährigen Verwaltungsleitersseinem jungen Neffen, Herrn Schlegel, diese Position übertragen.

    2. Nach einiger Zeit fällt Herrn Neumann auf, dass in der Verwaltung besonders viele Mitarbeiter kündigen. Auf die Nachfragen von Herrn Neumanns entgegnet Herr Schlegel: „Ich bin ganz froh, dass so viele gekündigt haben: Endlich weht hier ein frischer Wind!“

    3. Während Betriebsinhaber Neumann erfreut ist, dass er die monatlichen Erfolgsrechnungen schon am 15. und nicht mehr am 30. des folgenden Monats von seinem Neffen erhält, klagt Herr Schlau, der Leiter des Einkaufs, darüber, dass Überweisungen an die Lieferanten häufig fehlerhaft ausgeführt würden. Auch die Möglichkeit des Skontoabzugs würde nur unregelmäßig ausgenutzt.

    4. Die Prokuristen machen sich ziemlich deutlich über Herrn Schlegel, ihren Kollegen, lustig, und so heißt es bald im ganzen Betrieb: Herr Schlegel sei nun mal Verwaltungsleiter, weil er der „Neffe des Alten“ sei.

    5. Herr Schnell, der Leiter der Produktion, beantragt bei Herrn Neumann, einen Stellvertreter einzusetzen. Das wird ihm sofort zugestanden, da er offensichtlich überlastet ist.

    6. Abteilungsleiter Schnell besitzt eine besondere Vorliebe für Konstruktionszeichnungen. Daher hält er sich oft in der Konstruktionsabteilung auf und mischt sich in die dortigen Arbeiten ein. Dies wird dem Personalleiter Dr. Krüger in der Kantine zugetragen.

    7. Meister Greulich kommt zu Personalleiter Dr. Krüger und erklärt, der Mitarbeiter Gut müsse nun endlich entlassen werden. Der Gruppenleiter Schwarz habe in dem Schrank von Gut Firmeneigentum gefunden. Außerdem forderten die Arbeitskollegen die Entlassung von Mitarbeiter Gut.

    8. Der Personalleiter fragt Meister Becker, dem Herr Gut untersteht, und erfährt, dass Gut sein bester Mechaniker ist. Er halte sich etwas zurück, aber wenn man etwas von ihm wolle, sei er sofort da. Er sei als Einziger in der Lage, während der Einrichtungszeiten der Maschinen Reparaturen auszuführen.

    9. Personalleiter Dr. Krüger kann klären, dass Herr Gut in seinem Schrank Spezialwerkzeug für Reparaturen aufbewahrt, das er sich selbst im Laufe der Zeit aus unbrauchbar gewordenen Werkzeugen zusammengebastelt hatte.

    10. Das Betriebsratsmitglied Weiß erzählt dem Personalleiter Dr. Krüger, er wisse aus sicherer Quelle, dass die Arbeitskollegen mit Gut keinen persönlichen Kontakt haben. Sie seien allenfalls neidisch auf den höheren Lohn von Gut. Von einer Forderung nach Entlassung könne keine Rede sein, denn sie brauchten ihn ständig in Notfällen.

    Wenn jemand mir einen Tipp geben könnte. Darüber wäre ich sehr dankbar.

    Gruß
    Melanie

    Hallo Zusammen,

    ich bin mir bei einer Aufgabe nicht sicher, weil es im Heft nicht ganz so viel steht dazu.
    Kann mir jemand einen Denkanstoß geben.
    Die Aufgabe lautet:
    Kann ein Betriebsrat einer vom Arbeitgeber beabsichtigten fristlosen Kündigung widersprechen mit der Folge, dass der von der Entlassung bedrohte Arbeitnehmer bis zum rechtskräftigen Abschluss des Kündigungsschutzprozesses weiter beschäftigt werden muss? Es handelt sich nicht um ein Betriebsratsmitglied! Geben Sie in Ihrer Antwort die nach Ihrer Meinung maßgebende Rechtsgrundlage an!

    In den Gesetzen steht immer von ordentlicher Kündigung und damit ist die fristgerechte Kündigung gemeint. Muss der Betriebsrat zwar bei einer fristlosen Kündigung angehört werden, aber er kann dieser nicht widersprechen?

    Wer kann mir weiterhelfen?

    Gruss Melanie