Jaja die Prüfungszeit-ist schon was tolles!!
Wie fandest du denn BWL2? a und b waren eig. einfach; nur ich hatte etwas Probleme mit d und zudem noch ca. 15min für dieses Thema übrig. Hoffentlich hats trotzdem gereicht.
Aber nun zu deiner Frage (ist ja leider schon am Montag die Prüfung):
1. Ist in Ordnung.
2. Y** = Ca-cT+Ia+Cst/1-c+ct+cdt
Der Nenner ist nun grösser, das bedeutet also, dass der Bruch kleiner ist (irgendwie logisch bei Steuersatzerhöhung..).
Rechtsdrehung der Nachfragefunktion in der Graphik!
3. Steuern:
T gesamt = Ta + tY*
T* = Ta + t (Ca-cTa+I+Cst/1 - c + ct)
Budgetsaldo:
Sst = T - Cst
Sst* = T* - Cst
Sst* = Ta + t (Ca-cTa+I+Cst/1 - c + ct)
4. ausgeglichenes Staatsbudget:
Tges = Cst
Ta + tY = Cst
für Cst einsetzen, ein wenig umformen und das Endergebnis lautet:
Y* = [Ca +T(1-c)+Ia]/[(1-c)*(1-c)]
5. totales Differential (c.p.) aufstellen und umformen, d.h alles ist konstant ausser Y, T
Ergebnis: dY/dT = 1/(1-t) (ist grösser 0)
ökonomisch:
Steuererhöhung erhöht den Staatskonsum - es folgt der Multiplikatoreffekt auf das Einkommen - Y steigt
Steuererhöhung vermindert allerdings auch den (priv.) Konsum - negativer Multiplikatoreffekt - Y sinkt
Der positive Effekt dominiert allerdings!
Viel Spass noch beim Üben!
