Beiträge von abby1107

    Guten Morgen wünsche ich allen,

    ich hänge an der obigen Fallstudie fest. Ausgangspunkt ist folgender: Berechnen Sie das zu versteuernde Einkommen der Eheleute Manfred und Helga Müllerfür das Jahr 2012.

    Manfred Müller kaufte in 2011 in Mainz ein 1.100 m² großes Mietwohngrundstück (Baujahr1990) mit 8 Wohnungen für 2.200.000,00 €. Der Wert des Grund und Bodens beträgt500,00 €/qm. Der Kaufvertrag datiert vom 01.02.2011. Besitz, Gefahr, Nutzen und Lasten sindzum 01.03.2011 übergegangen.Alle Wohnungen sind vermietet, die monatliche Kaltmiete beträgt jeweils 1.100,00 €. Nebenkostenfür Wasser, Strom und Heizung müssen noch zusätzlich in Höhe von 400,00 € monatlichgezahlt werden. Die Miete und die Nebenkosten sind zum Monatsanfang zu zahlen undwurden von allen Mietern pünktlich gezahlt.Zur Finanzierung des Kaufpreises hatte Manfred Müller einen Kredit aufgenommen, diemonatliche Zinsbelastung betrug 3.000,00 €. Außerdem tilgte er das Darlehen mit monatlich2.000,00 €. Die monatlichen Betriebskosten (Wasser, Strom, Heizung) betrugen 3.100,00 €.Anfang November 2012 machte eine große Kaufhauskette Manfred Müller das Angebot, dasHaus zu kaufen, um es abzureißen und dann auf dem Gelände ein großes Kaufhaus zu errichten.Aufgrund der ständigen Streitereien mit den Mietern war er mit diesem Angebot soforteinverstanden. Mit notariellem Vertrag vom 15.11.2012 verkaufte er das Haus an dieKaufhauskette. Der Übergang von Besitz, Gefahr, Nutzen und Lasten fand am 01.12.2012statt.Der Kredit wurde von Manfred Müller am 01.12.2012 in voller Höhe getilgt.

    Meine Rechnung ist wie folgt:

    Kaufpreis der Immobilie:2.200.000 €
    - Grund und Boden: 500.000 €
    = Gebäudeanteil: 1.700.000 €

    Grunderwerbssteuer anteilig auf das Gebäude berechnen:

    2.200.000 € = 100%
    1.700.000 € = x
    x= 77,3%

    77,3 % von 77.000 € = 59.521 € Grunderwerbssteuer für das Gebäude

    Gesamtanschaffungskosten = 1.700.000 € + 59.521 €
    = 1.759.521 €

    Jahres-Abschreibung = 1.759.521 € * 2% = 35.190,42 €

    AfA anteilig auf 10 Monate:
    35.190,42 € = 12 Monate
    x = 10 Monate
    x = 29.325,35 €

    Gesamtanschaffungskosten: 1.759.521 €
    - Abschreibungen für 10 Monate: 29.325,35 €
    = Afa 31.12.2011: 1.730.195,65 €

    Werbungskosten gesamt:

    Zinsbelastung: 3.000 € * 10 Monate = 30.000 €
    Darlehenstilgung: 2.000 € * 10 Monate= 20.000 €
    Betriebskosten: 3.100 € * 10 Monate = 31.000 €
    AfA anteilig 10 Monate: 59.521 €
    Werbungskosten gesamt: 140.521 €

    Einnahmen für Miete für die 8 Wohnungen: 8 Wohnungen * 1.500 € (Miete + Nk)* 10 Monate = 120.000 €
    - Werbungskosten insgesamt: 140.521 €
    Einkünfte gesamt: - 20.521 €

    Das kann doch nicht hinkommen mit einem Negativ-Betrag, oder!? Wo ist mein Fehler? Kann mir jemand helfen?

    Sonnige Grüße von Dana

    Hallo,
    ich muss mich nochmal mit einreihen.

    Bei der Aufgabe 4 aus dem Heft STW02-XX9-A28 komme ich bei der Summe der Einkünfte, wie oben angegeben nicht auf 90.000 €. Hier mal meine Rechnung. Wo liegt mein Fehler? Ich kann ihn wirklich nicht entdecken.

    Gewinn lt. Handelsbilanz 2011 41.200 €
    + Zuführung zu den Rücklagen 5.800 €
    = Handelsrechtlicher Jahresüberschuss 47.000 €
    = Gewinn lt. Steuerbilanz 47.000 €
    + verdeckte Gewinnausschüttung
    (zu hohes Geschäftsführergehalt 100.000 € – 90.000 €) 10.000 € § 8 Abs.3 Satz 2 KStG
    + nicht abziehbare Steuern einschließlich Nebenleistungen
    - Körperschaftsteuervorauszahlung 5.000 € § 10 Nr.2 KStG
    - Säumniszuschlag 200 € § 10 Nr.2 KStG
    - Körperschaftssteuerrückstellung 5.800 € § 10 Nr.2 KStG
    - Geldbußen 500 € § 4 Abs.5 Nr.8 EStG
    + Gewerbesteuer 14.300 € § 4 Abs-5b EStG
    + sämtliche Spenden (DRK 20.000 €+ Parteispende 3.000 €) 23.000 €
    - Investitionszulagen (steuerfrei) 10.000 €
    = steuerlicher Gewinn 92.800 €
    = Summe der Einkünfte 92.800 €
    - abzugsfähige Spenden und Beiträge (20% von den Einkünften) 18.560 € §9 Abs.1 Nr.2 KStG
    = Gesamtbetrag der Einkünfte 74.240
    = Zu versteuerndes Einkommen 74.240 €
    = Körperschaftssteuer (zu versteuerndes Einkommen – 15%) 11.136 € §23 Abs. 1 KStG

    Hallo alle zusammen,

    ich habe bei Aufgabe 1 als erstes mein Unternehmen genau beschrieben. Nun stellt sich mir die Frage, wie ich die Personalpolitik beschreiben soll, da es sich um ein kleines Unternehmen im Dienstleistungsbereich handelt und es auch keine Unternehmensleitlinien gibt. Kann mir bitte jemand zum Anfang verhelfen?

    Lieben Gruß an alle und DANKE schon für Eure Hilfe!!!