Hallo Zusammen,
ich komme bei einer aufgabe nicht weiter.
es geht darum das eine Bestellung erteilt wurde "frei Haus" ist daraus ein Kaufvertrag entstanden.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen
Hallo Zusammen,
ich komme bei einer aufgabe nicht weiter.
es geht darum das eine Bestellung erteilt wurde "frei Haus" ist daraus ein Kaufvertrag entstanden.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen
Hallo
Ich hänge bei den Aufgaben zum Lernheft BBO02 bei den Aufgabe4 Mit welchen Themen beschäftigt sich die moderne Telekommunikation und Aufgabe 10 Nennen Sie Entwicklungen moderner Telekommunikation im Büroalltag ?
Kann mir vielleicht jemand ein Denkanstoß geben
Danke schon mal im Vorraus?
Hallo Elfi
Danke für deine Hilfe .
Dann werde Ich sie mal so abschicken.
gruß
Francoise
Hallo Zusammen,
ich bin dabei die Aufgabe 2 zu bearbeiten ,habe auch schon einen Lösungsansatz bin mir aber nicht sicher ob Ich alles bedacht habe. Vielleicht kann mir jemand helfen.
Es folgt die Aufgabe + mein Lösungsansatz
Aufgabe 2)
Bäckermeister B hat in Mainz eine Bäckerei. Außerdem ist er Eigentümer eines vermieteten Einfamilienhauses in Mainz.
Im Kj. 2011 erwarb K das Haus für 238.000 €. K will das Haus selbst bewohnen. Makler M aus Koblenz vermittelte den Kauf des Hauses Anfang November, er stellte dafür dem Erwerber mit Datum vom 15.11.2011 den Betrag von 11.900 € in Rechnung. An dem von K vereinbarten Notartermin am 15.11.2011 wurde vor dem Notar N in Frankfurt der Kaufvertrag abgeschlossen. Danach ging Besitz, Nutzen und Lasten am gleichen Tag über. Am 05.01.2012 erfolgte die Eintragung des neuen Eigentümers ins Grundbuch. Der Notar N stellte am 01.12.2011 für seine Tätigkeit 3.000 € in Rechnung.
Nehmen Sie aus umsatzsteuerlicher Sicht zu allen Beteiligten in dem Fall Stellung. Gehen Sie dabei auch auf die Unternehmereigenschaft, Umfang des Unternehmens, Art der Leistung, Ort, Steuerbarkeit, Steuerpflicht, Steuerentstehung etc. ein. Geben Sie mit den Begründungen auch die umsatzsteuerlichen Vorschriften an.
Bäckermeister
B:
Der
Bäckermeister B. hat die Unternehemereigenschaft des Unternehmers,mit einer gewerblichen Tätigkeit, die der Bäckermeister selbstständig ausübt. Das Unternehmen umfasst auch die gesamtengewerblichen und beruflichen Tätigkeiten des Unternehmers. DemUnternehmen des Bäckers gehören auch alle Betriebe oder die berufliche Tätigkeiten desselben Unternehmers. Das Haus des
Bäckermeister B. dieses vermietet ist sowie auch seine Bäckereigehört zum Vermögen seines Unternehmers .Deshalb ist der Verkauf des Hauses nach dem Umsatzsteuergesrzes zu tätigen.
Paragraf:
§ 2 „ Unternehemer,Unternehmen“ des Umsatzsteuergesetzes (UStG)
Der
Hausverkauf
Im
Umsatzsteuergesetz ist eine Leistung, durch die der Unternehmer oderin seinem Auftrag oder durch einen dritten dem Abnehmer über einen Gegenstand die Verfügungsmacht zu verschaffen.
Paragraf
: §3 Abs.1 Lieferung des UStG
Leistungsort:
Die
Lieferung wenn sie unbeweglich ist, also den Standort nicht verlassen kann, wird es dort ausgeführt wo sich der erstandene
Gegenstand zum Zeitpunkt der Verschaffung der Verfügungsamacht befand. In diesem Fall Mainz = Inland
Paragraf:
§3 Abs.7 UStG
Umsatzsteuer
Darunter fallen die Lieferungen und auch die sonstigen Leistungen die der Unternehmer im Inland gegen ein Entgelt im rahmen des Unternehmen
ausführt, sowie der innere gemeinschaftlichen Erwerb gegen ein Entgelt.
Paragraf
: §1 Steuerbare Umsätze
Das Verkaufen von Grundstücken fällt unter das Grunderwerbssteuergesetz(GrEStG) und ist damit steuerfrei.
Angewandte
Paragrafen §4 „Steuerbefreiung bei Lieferung und sonstige
Leistung“ Nr.9a ,12a
Notar
N
DieUnternehmereigenschaft des Notars ist eine gewerbliche Tätigkeit die er ausübt.
DieTätigkeit ist auch Steuerbar. Das Notariat fällt unter ein Unternehmen. Die Beurkundungen sind eine Art von Leistungen. Mainz ist der Standort der Leistungen, weil der Standort des Grundstückes.
Die sonstigen Leistungen wird bestimmen sich im Zusammenhang des Verkaufes des Grundstückes.
Der Umsatz unterliegt den sonstigen Leistungen .Weil die Lieferung und auch alle anderen Leistungen, die des Unternehmers im Inland durch ein Entgelt im Rahmen des Unternehmen ausführt. Deshalb unterliegt sie der Umsatzsteuer.
Umsatzsteuer:
Sie entsteht mit dem Ablauf des Voranmeldezeitraums November 2011.
Da die Leistungen im November 2001 erbracht worden ist.
Berechnung
der Umsatzsteuer:
3000/1,19 = 2.521,00€
3000-2551 = 479,00 €
Angewandte
Paragrafen :
§
2 „Unternehmer,Unternemen“ Abs.3 UStG
§
13 „ Entstehung der Steuer“ Abs.1 b UStG
§3
Lieferung, sonstige Leistungen“ Abs. 9 UStG
§
3a „ Ort der sonstigen Leistung“ Abs.3 UStG
§1
Abs.1 Nr. 1 UStG
Angaben
zum Makler M
Der
Makler M ist ein Unternehmer. Das Maklerbüro umfasst das Unternehmen. Der Makler M ist ein Steuerschuldner somit besteht die
Steuerbarkeit .Der Ort Mainz ist auch hier der Ort der Lieferung /Leistung. Steuerpflichtig ist auch der Umsatz. Die Besteuerung wird
nach dem vereinbarten Entgelt berechnet. Die regelbestuereungsart ist hier die Soll- Besteuerung. Die Umsatzsteuer ergibt sich mit dem
Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem die Leistungen komplett ausgeführt worden ist. Der Ablauf des Voranmeldungszeitraums ist der
November 2011, weil die Leistung im November erbracht worden sind.
Berechnung
der Umsatzsteuer:
11.900/ 1,19 = 10.000 €
11.900-10.000 = 1.190 €
Die
Umsatzsteuer betrögt 1.190 €
Paragrafen
:
§
2 „Unternehmer,Unternemen“ Abs.1 UStG
§
13a „ Entstehung der Steuer“ Abs.1 UStG
§
3a „ Ort der sonstigen Leistung“ Abs.3 UStG
§
13 „ Entstehung der Steuer“ Abs.1 Nr.1aUStG
Bei der Aufgabe 1
Habe ich mich bei dem Datum der Bekanntgabe verschrieben ich meinte er wurde am 21.11 per post aufgegeben
Hallo hier mein Lösungsansatz zu den Aufgaben 1 und 13
Aufgabe: Das Finanzamt gab am 21.11.2012(Mittwoch) den Einkommenssteuerbescheid zur Post.Der Bescheid ging beim Steuerpflichtigen am 22.11.2012 ein. Der Steuerpflichtige legte gegen diesen Bescheid am 27.12.2012(Donnerstag) Einspruch ein.
Aufgabe:
Wurde der Einspruch fristgerecht eingelegt?
Berechnen Sie bitte die die Rechtsbehelfsfrist,indem Sie wie folgt vorgehen:Bekanntgabe,Beginn und Ende der Rechtsbehelfsfrist.
Hier mein Lösungsansatz
Der
Einspruch wurde nicht Frist gerecht eingereicht.
Da
der Bescheid am 25.11 bei der Post aufgeben,wurde ,gilt der
Einkommenssteuerbescheid 3 Tage später also am 23.11 als bekannt
gegeben.
Berechnung
des Rechtsbehlfsfrist
Bekanntgabe
:
Der
Bescheid gilt am 23.11.12 als bekannt gegeben ,auch wenn er früher
zugestellt wurde.
Gültige
Gesetzte & Paragraphen Abgabeordnung (AO) § 122 Abs 2
Beginn
der Rechtsbehelfsfrist
Beginn
der Rechtsbehelfsfrist ist der darauf folgende Tag der 24.11. 2012
Ende
der Rechtsbehelfsfrist
Das
Ende der Rechtsbehelfsfrist endet am 24.12.2012
Aufgabe 13
Der ledige Matthias erklärte folgende Einkünfte:
2010 Gewinn aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG) 750.000,00 €
2011 Verlust aus Gewerbebetrieb - 650.000,00 €
2012 Gewinn aus Gewerbebetrieb 300.000,00 €
Weitere Einkünfte hatte er nicht. Die o. g. Einkünfte entsprechen jeweils auch dem Gesamtbetrag der Einkünfte.
Ermitteln Sie:
In welcher Höhe ein Verlustrückstand von 2011 nach 2010möglich ist
In welcher Höhe ein Verlustvortrag von 2010 nach 2012 nach Berücksichtigung des Verlustrücktrags möglich ist.
Hier meinLösungsansatz:
Negative
Einkünfte bis zu einem Betrag von 511.500 € nach EStG §10 d Abs.1
Satz 1 von dem Gesamtbetrag der Einkünfte des unmittelbarer voran
gegangen Veranlagungszeitraum (VZ) vorrangig vor den Sonderausgaben
sowie ausergewöhnliche Belastungen usw. abzüglich
(Verlustrückertag) .Nach dem Verlustrücktrag betragen die Einkünfte
nach EStG §15 im VZ 2010 238.500,00 €
Gewinn
aus Gewerbebetrieb 2010 750,000,00
Der
Verlust aus 2010 darf nach EStG
§10
d nur in der Höhe v.
zurückgestellt 511.500,00
werden.
Gesamtbetrag
der Einkünfte 238.500,00
Am
Ende des VZ 2010 verbleibende Verlustbetarg ist gesondert
festzustellen
nach EStG §10 d Abs.4
Berechnung
der Feststellung:
negative
Einkünfte - 650.000
,00
+vermindert
um den Verlustrücktrag nach
EStG
§10 d Abs.1
511.500,00
Verlustvortrag
zum 31.12.2010 - 138.500,00
Der
verbliebene Verlustvortrag nach EStG §10 d Abs. 2 Satz 1 betraägt
-138.500
Gewinn
aus dem Jahr 2012
300.000,00
Verbleibender
Verlustvortrag v. 2011
-
138.500,00
161.500,00
Der
Gesamtbetrag der Einkünfte aus 2011 nach dem Verlustvortrag beträgt
161.500,00
Vielleicht kann mir jemand weiter helfen. Vielen Dank schon mal im Voraus. Bei diesen beiden Aufgaben bin Ich mir nicht ganz sicher.
Danke für die Info.Werde noch mal im Lernheft nachschauen
Gruß
Nicolodium
Hier meine Lösungsansatz zu der Aufgabe,Vielleicht kann mir jemand weiter helfen ,bei der Berechnung der Kreditlage bin Ich mir nicht ganz sicher.
Danke für eure Hilfe schon mal im Vorraus
Aufgabe
hnen liegen die folgenden Unternehmenswerte vor:
Eigenkapital 72.000,00€
Fremdkapital 28.800,00€
Anlagevermögen 19.200,00€
Umlaufvermögen 81.600,00€
Gewinn 22.000,00€
Zinsen für Fremdkapital 1.800,00€.
Sie erhalten von der Geschäftsführung den Auftrag, die folgenden Kennziffern zu ermitteln:
a) Kreditlage
b) Kapitalanspannung
c) Unternehmerrentabilität
d) Unternehmungsrentabilität
e) Anlageinvestition
f) Eigenkapitalinvestition
g) Beschäftigungskapazität.
a) Kreditlage
Formel : Eigenkapital /
Fremdkapital
Berechnung 72.0000/ 28.800 =
2,5%
Die Kennziffer für die Kreditlage
beträgt 2,5%
b) Kapitalanspannung
Formeln für Gesamtkapital und
Kapitalanspannung :
Gesamtkapital = Eigenkapital +
Fremdkapital
Gesamtkapital / Eigenkapital
Berechnung:
Gesamtkapital: 72.000+ 28.8000 =
100.800 €
Kapitalanspannung : 100.800/
72.000 = 1,4%
Die Kennziffer für die
Kapitalanspannung beträgt 1,4%
c) Unternehmerrentabilität
Formel : Gewinn * 100/Eigenkapital
Berechnung:
Unternehmerrentabilität= 22.000
*100/72.000 = 30,6%
Die Kennziffer für die
Unternehmerrentabilität beträgt 30,6%
d)Unternehmungsrentabilität
Formeln: Gesamtkapital= Eigenkapital +
Fremdkapital
Unternehmungsrentabilität = Gewinn + Zinnsen f.
Fremdkapital*100/Gesamtkapital
Berechnung :
Gesamtkapital : 72.000+ 28.8000 =
100.800
Unternehmungsrentabilität =
(22.000+1.800 ) *100 / 100.800 =23,6%
Die Kennziffer für die
Unternehmungsrentabilität beträgt 23,6%
e) Anlageinvestition
Formeln: Gesamtkapital= Eigenkapital +
Fremdkapital
Anlageinvestition =
Anlagevermögen/ Gesamtvermögen
Berechnung: Gesamtkapital=
72.000+28.800 = 100.800
Anlageinvestition
= 19.200/100.800 = 0,19%
Name: Francoise Grafahrend
Studiennummer:
Lösungen zu Einsendeaufgaben KSB 05
Lösung zu Aufgabe 1
f) Eigenkapitalinvestition
Formel : Eigenkapital/ Anlagevermögen
Berechnung: 72.000/19.200 = 3,75
Die Kennziffer für die
Eigenkapitalinvestition beträgt 3,75%
g) Beschäftigungskapazität
Formel: Anlagevermögen/ Umlaufvermögen
Berechnung : 19.200/81.600 =0,24%
Die Kennziffer für die
Beschäftigungskapazität beträgt 0,24%
Hallo Zusammen,
vielleicht kann mir jemand helfen oder ein Denkanstoß geben
Beschreiben sie die verschiedenen Karteisysteme unter Berücksichtigung ihrer Wirtschaftlichkeit ??
Danke für die Hilfe schon im Vorraus
Gruß Nicolodium
Hallo Elfi,
danke für deine Hinweise.
Das Konto 0330 habe ich vergessen aufzuschreiben.
Gruß
Nicolodium
Hallo Elfi ,
Erst mal danke für deine Antwort.
Ich schreibe Dir meine Buchungssätze mal auf für die einzelnen Konten auf. Ich habe vielleicht die Übersicht verloren.
Soll Haben
0210 AB 90.000 9400 900000
0230 AB 620.000 9400 620.000
0340 AB 40.000 9400 40.000
0510 9400 135.000 AB 120.000
4910 15.500
0511 9400 19.200 AB 14.400
4910 4.800
0512 9400 24.000 AB 16.000
4910 8.000
0521 9400 3.600 2330 36.600
0610 9400 786.710,00 AB 726.040,00
1610 14.000,00 9300 68.700,00
0722 9400 2.000,00 AB 2.000,00
0724 9400 200,00 AB 200,00
0910 4220 300,00 9400 300,00
0930 9400 400,00 4220 400,00
1010 AB 800.000,00 AB 700.000,00
9400 100.000,00
1011 AB 7.140,00 9400 7.140,00
1130 AB 500,00 9400 500,00
1310 AB 200.000,00 AB 160.000,00
9400 40.000,00
1410 AB 80.000,00 AB 78.000,00
9400 2.000,00
1510 AB 180.000,00 AB 170.000,00
9400 10.000,00
1610 AB 14.000,00 0610 14.000,00
1710 AB 600.000,00 AB 640.000,00
9400 40.000,00
1811 AB 80.000,00 AB 90.000,00
1410 2.000,00 9400 8.000,00
2060 AB 4.000,00 9300 4.000,00
2120 AB 1.600,00 9300 1.600,00
2330 0521 3.600,00 9300 3.600,00
2460 9300 9.000,00 AB 9.000,00
2610 9300 3.000,00 AB 3.000,00
3010 AB 750.000,00 9300 754.100,00
3020 4.100,00
3020 3010 4.100,00 AB 4.100,00
3810 9300 5.100,00 3910 5.100,00
3910 AB 52.600,00 9400 57.700,00
3810 5.100,00
4020 AB 80.000,00 9300 80.000,00
4040 AB 14.000,00 9300 14.000,00
4210 AB 18.000,00 9300 20.000,00
0722 2.000,00
4220 AB 400,00 0910 300,00
9300 100,00
4340 AB 2.200,00 9300 2.200,00
4715 AB 2.400,00 9300 2.400,00
4810 AB 15.000,00 9300 15.000,00
4820 AB 5.000,00 9300 5.200,00
0724 200,00
4840 AB 12.000,00 9300 12.000,00
4910 AB 15.500,00 9300 28.300
AB 4.800,00
AB 8.000,00
8010 8050 6.000,00 AB 1.000.000,00
9400 994.000,00
8050 AB 6.000,00 8010 6.000,00
Ich habe mir noch mal alles angeschaut aber ich finde meinen Fehler leider nicht.
Hallo,
ich habe mal eine bitte meine G+V konto passt im Endergebniss nicht überein
Ich habe den Lernheftcode BUF03-XX5-A18.
Hier meine G+V Konto
Soll Haben
0610 68.700 2460 9.000,00
2060 4.000 2610 3.000,00
2120 1.600 3810 5.100
2330 3.600 8010 994.000,00
3010 754.100
4020 80.000
4040 14.000
4340 2.200
4715 2.400
4810 15.000
4820 5.200
4840 12.000
4910 28.300
4210 20.000
4220 100
1.011.200,00 1.011.100
Vielleicht kann mir jemand weiter helfen.
Danke für deine Hilfe .Ich werde mir die Aufgabe noch mal anschauen.
Schönes Wochenende
Nicolodium
Aufgabenstellung:
Ein großes Warenhaus hat 6 LKw. Wenn Sie täglich 8 Stunden fahren, reichen 3680l Benzin für 18 Tage.
Wie lange reicht die gleiche Menge Benzin, wenn 4 LKW zusätzlich eingesetzte werden und die durchschnittliche Fahrzeit auf 9 Stunden erhöht wird?
Hier mein Lösungsansatz
• Satz 6 Lieferwagen -------- 3.680 l ------- 18 Tage
Satz 1 Lieferwagen ------- 3.680 l ------- 18 Tage * 6
Satz 10 Lieferwagen ------ 3.680 l -------- 18*6 /10 = 11 Tage
1 .Satz 10 Lieferwagen ---- 8 Stunden ------ 11 Tage
2. Satz 1 Lieferwagen ---- 8 Stunden ------ 11 Tage x 8
3.Satz 10 Lieferwagen ---- 9 Stunden ------- 11*8/10 = 8,8 = 9 Tage
so mit müsste das Benzin 9 Tage ausreichen.
Vielen Dank für eure Hilfe im vorraus
Als Angestellter der Firma Althaus, Wollwarengroßhandel, Grenzlandstraße 10 – 34, 51376 Aachen, nehmen Sie am 25. September ...., 16:30 Uhr, eine telefonische Bestellung des Wollfachgeschäftes Heinrich Wichmann, Bremer Straße 43, 21038 Oldenburg, entgegen. Für die Firma Wichmann führt Frau Kunzmann das Gespräch. Es werden zur sofortigen Lieferung bestellt:
15 kg Langlauf-Cablee, Katalog-Nr. 3014, Preis je Einheit = 36,00 €
20 kg Orlon/Antron-Langlauf, Katalog-Nr. 3870, Preis je Einheit = 40,00 €
10 kg Cablee-Normal, Katalog-Nr. 3133, Preis je Einheit = 32,00 €
und 25 kg Halb-Zeit, Katalog-Nr. 5233, Preis je Einheit = 28,00 €
Aufgabe:
Sie sollen die telefonische Bestellung schriftlich mit einem Schemabrief bestätigen. Wie müsste der Schemabrief aussehen? In dem Brief geben Sie an, dass der Versand durch die Post erfolgt. Es wird in Kartons frachtfrei geliefert. Die Lieferungs- und Zahlungsbedingungen sind im Katalog Nr. 12 aufgeführt.
Hier meine Lösung
Wollwahrengroßhandel
Fa.Althaus
I
Grenzlandstraße 10-34
21038 Oldenburg
https://www.study-board.de/www.althaus.de
Telefon 0241-751585
Telefax 0241-161719
Zeichen WG-AL
Wollwarengroßhandel-Grenzlandstr.10-34-51376 Aachen
Wollfachgeschäft
Heinrich Wichmann
Bremerstraße 43
21038 Bremen
Aachen 15.09.2013
Auftragsbestätigung
Sie bestellten am
12.09.2013
Bei
Frau Grafahrend
Folgende Artikel zur Lieferung am
Anfang September
Durch
Die Post
Zeichen und Nr. Gegenstand Menge und Einheit Preis € Betrag €
3014 Langlauf -Cablee 13 Kg 36,00 468,00
3870 Orlon/Antron Langlauf 20 Kg 40,00 800,00
3133 Cablee-Normal 10Kg 32,00 320,00
5233 Halb-Zeit 25Kg 28,00 700,00
Die Lieferung wird in Kartons frachtfrei geliefert
Die Zahlungen und die Lieferbedingungen sind im Katalog auf der Seite 12 aufgeführt.
Wir danken für Ihren Auftrag .
Mit freundlichen Grüßen
Wolfachgroßhandel Althhaus
i.A Grafahrend
So nun meine Frage bei derBerechnung des Preise zb 36,00 € ist damit der Kilopreis gemeint ?
Hallo Elfi,
Vielen lieben Dank für deine Hilfe.
Gruß
Nicolodium
Hallo Elfi
danke für dein Ergebniss. Wäre es Dir möglich mir deinen Rechenweg aufzuzeigen wie Dun auf den 9300 wert gekommen bist. Ich weiß nicht mehr was ich noch rechnen soll
Danke!!!!
Danke für den Hinweis. Ich habe mein T-Konto Kapital noch mal nachgerechnet . Auf deine Summe bin ich leider noch nicht gekommen. Ich hoffe ich finde den Fehler noch
Hallo Elfi ,
ich komme leider nicht weiter finde den fehler nicht beim Konto 0610 Kapital,Vielleicht könntest Du oder jemand ein Tip geben wo dran es liegt.Das wird wohl mein Fehler sein das mein SBK nicht überein passt.
Hier meine Berchnungen
S 0610 H
1610 1.000 9100 300.000
9400 626.070 9300 327.000
627.070 627.070
Vielen Dank für eure Hilfe schon im Vorraus
Hallo ich komme bei dem Heft BUFO2 Aufgabe 8 nicht weiter Mein SBK kann ich nicht abschließen. Hier meine Buchungssätze +SBK. Vielleicht kann mir jemand weiter helfe. Danke schon im Vorraus
1) Wareneinkauf auf Ziel 255.000,00 zzgl. 48.450,00 Umsatzsteuer
3010 Wareneinkauf 255.000,00
1410 Vorsteuer 48.450,00 an 1710 Verb. LuL 303.450,00
2) Eingangsfracht bar bezahlt 1.400,00, 266,00 Umsatzsteuer
3021 Frachten 1.400,00
1410 Vorsteuer 266,00 an 1510 Kasse 1.666,00
3) Der Unternehmer erhält aufgrund einer Mängelrüge von dem Lieferer einen Preisnachlass in Höhe von 3.600,00 netto, Umsatzsteuer 684,00
1710 Verb. LuL 4.284,00 an 3060 Nachlässe 3.600,00, an 1410 Vorsteuer 684,00
4) Warenverkauf auf Ziel 583.000,00 zzgl 110.770,00 Umsatzsteuer
1010 Ford. LuL 693.770,00 an 8010 Warenverkauf 583.000,00, an 1811 Umsatzsteuer 110.770,00
5) Ein Kunde sendet wegen Qualitätsmängel Waren zurück, die noch nicht bezahlt waren
8050 Rücksendungen 6.800,00
1811 Umsatzsteuer 1.292,00 an 1010 Forderungen 8.029,00
6) Einem Kunden wird wegen einer Mängelrüge ein Preisnachlass gewährt (Rechnung war nocn nicht bezahlt)
8060 Nachlässe 5.300,00
1811 Umsatzsteuer 1.007,00 an 1010 Forder. LuL 6.307,00
7) Der Unternehmer erhählt von seinem Lieferanten eine Bankgutschrift als Umsatzboni (Bruttobuchung); Rechnung war bereits bezahlt
1310 Bank 2.380,00 an 3070 Boni 2.380,00
Unternehmer bezahlt die Umsatzsteuer durch Postanweisung an das Finanzamt
1811 Umsatzsteuer 7.200,00 an 1310 Bank 7.200,00
9) Unternehmer kauft Geschäftsausstattung und bezahlt diese per Banküberweisung
0330 Geschäftsausstattung 10.000,00
1410 Vorsteuer 1.900,00 an 1310 Bank 11.900,00
10) Privatentnahme bar
1610 Privatentnahmen 1.000,00 an 1510 Kasse 1.000,00
Warenanfangsbestand: 345.000,00
Warenschlussbestand: 350.420,00
9400 SBK an 3910 Warenbestandsveränderungen
Abschreibung auf Geschäftsausstattung 1.250,00
4910 Abschr. auf Sachanlagen an 0330 Geschäftsaussstattung
S 9400 SBK H
0330 48.750,00 0610 626.070,00
1010 970.371 1710 511.966,00
1310 4.480 1811 58.919
3910 350.420 0830 180.000
1510 4.634 1320 4.500
1.378.655 1.381.456
Hallo Elfi
Danke für die Hilfe.
Gruß Nicolodium