Beiträge von feuerstein70

    Hallo Hanni85,
    ich schreib Dir mal meine Buchungen auf (sind ja vielleicht bis auf die €-Beträge identisch)..

    1. 480 30.000€ an 280 30.000€
    2. 24 595.000€ an 500 500.000€ / 480 95.000€
    3. 702 4.500€ / 692 800€ / 708 7.500€ an 280 12.800€
    4. 703 1.300€ / 3001 5.500€ an 280 6.800€
    5. 5001 600€ / 480 114€ an 24 714€
    6. 23 20.000€ / 260 3.800€ an 280 23.800€
    7. 24 40€ an 571 40€
    8. 3001 2.975€ an 5000 2.500€ / 480 475€
    9. 620 25.200€ an 288 13.100€ / 265 1.000€ / 483 6.100€ / 264 5.000€
    640 5.000€ an 264 5.000€
    10. 690 800€ an 288 800€
    11. 44 2.380€ an 200 2.000€ / 260 380€
    12. 200 36.000€ / 202 14.000€ / 203 8.000€ / 260 11.020€ an 44 69.020€
    13. 600 38.000€ an 200 38.000€
    602 16.000€ an 202 16.000€
    603 6.000€ an 203 6.000€
    14. 280 172.000€ an 24 172.000€
    15. 44 102.000€ an 280 102.000€
    Abschlussbuchungen:
    652 40.000€ an 05 40.000€
    652 68.800€ an 07 68.800€
    652 8.000€ an 084 8.000€
    652 15.000€ an 087 15.000€

    Vielleicht kannst Du nochmals drüberschauen? Wäre toll....
    Gruß Elfi

    Hallo Kathrin 28678,
    ich habe das mit dem Kreisdiagramm nochmal ausprobiert...also: wie schon gesagt, Excel die Daten eingeben (Zeile 1 / Spalte A Produkt A; Spalte B Preis) Zeile 2 usw. Nach Deiner Eingabe musst Du alles markieren, dann auf Einfügen klicken, dort auf Kreis. Die Farbe des Diagramms kannst Du aussuchen...wenn Du das Kreisdiagramm in dem Rahmen hast, mit der rechten Maustaste klicken, dann kommt eine Auflistung und da Datenbeschriftungen hinzufügen anklicken. Dann müsstest Du das Kreisdiagramm komplett mit den Werten haben...
    Hoffe, ich konnte das einigermaßen erklären :) .
    Schönen Abend noch...
    Gruß Elfi

    Hallo Kathrin 28678,
    bei der Aufgabe 4 habe ich als Beispiel die Auflistung (Buch S.11) genommen...3 x 1.350,00€ = 4.050,00€ (alle abgetippt bis zum Schluss). War auch richtig gewesen.
    Bei der Aufgabe 5 habe ich das mit Excel und dann mit dem Kreisdiagramm gemacht...aber frag mich nicht, wie ich das damals hinbekommen hab :S . Ich mein aber, das im Buch auf den letzten Seiten da was drüber drinstand...
    Falls noch Fragen sind, kannst Du mir nochmal schreiben...
    Gruß Elfi

    Guten Morgen Kathrin 28678,
    bei der Aufgabe 3 habe ich die Diagramme nur genannt (war auch so richtig gewesen)...
    3 a) Flächendiagramm: es lässt sich dort vorteilhaft anwenden, wo es darum geht, die prozentuale Gliederung oder die anteilsmäßige Entwicklung einer Zahlenreihe darzustellen
    3 b) Liniendiagramm: wirkt illustrativ für die Gegenüberstellung verschiedener Erscheinungen, wie z.B. Vergleich des Umsatzes verschiedener Monate oder Jahre.
    Vielleicht kannst Du mit diesen Antworten was anfangen...
    Gruß Elfi

    Hallo...
    ich bräuchte nochmals Eure Hilfe bei der Aufgabe 5...habe da zwar jetzt Summen errechnet, weiß aber nicht, ob meine Überlegungen so richtig sind...

    Die amtlichen Richtsätze für einen Fahrradeinzelhandel (mit Reparaturen) betragen
    Rohgewinnaufschlag 39-92 %
    61 %

    Rohgewinn 28-45 %
    38 %

    Es haben betragen:
    a) der Warenanfangsbestand 30.000€
    b) der Warenendbestand 36.000€
    c) der Wareneinkauf 360.000€
    d) der Eigenverbrauch (als richtig anerkannt) 8.000€

    Wie hoch ist der Wareneinsatz?
    Welchen Umsatz muss der Fahrradeinzelhandel erzielen, wenn keine außergewöhnlichen Verhältnisse vorliegen (Sollumsatz)?
    Wie hoch ist der Rohgewinn in € ausgedrückt?

    Wareneinsatz habe ich so gerechnet:
    Warenanfangsbestand 30.000€ + Wareneinkauf 360.000€ = 390.000€ ./. Warenendbestand 36.000€ = 354.000€ ./. Eigenverbrauch 8.000€ = Wareneinsatz 346.000€

    Sollumsatz habe ich so gerechnet:
    Wareneinsatz 346.000€ + 61 % Rohgewinnaufschlag 211.060€ = 557.060€ Sollumsatz

    Rohgewinn in € habe ich so gerechnet:
    Wareneinsatz 346.000€ x 38 : 100 = 131.480€

    Aber irgendwie habe ich das Gefühl, das ich da nicht so ganz richtig liege (was die beiden letzten Rechnungen angeht). Kann mir jemand von Euch helfen?
    Gruß Elfi

    Hallo zusammen,
    ich habe jetzt (endlich) das Heft Bilanz 03 zum Schluss gebracht und wollte gern mal meine Summen der SBK und des G+V-Kontos mit euch abgleichen...

    Summe SBK:
    Soll-Seite
    05 1.960€
    07 791.200€
    084 72.000€
    087 45.000€
    200 296.000€
    2020 61.200€
    2030 37.800€
    210 100.800€
    220 416.600€
    23 20.000€
    24 722.326€
    265 1.000€
    280 146.600€
    288 16.100€
    = Gesamtsumme 4.686.626€

    Haben- Seite
    300 4.290.965€
    44 304.640€
    480 84.921€
    483 6.100€
    = Gesamtsumme 4.686.626€

    Summe G+V-Konto
    Soll-Seite
    5202 17.600€
    600 38.000€
    602 16.000€
    603 6.000€
    620 25.200€
    640 5.000€
    652 131.800€
    690 800€
    692 800€
    702 4.500€
    703 1.300€
    708 7.500€
    300 255.240€
    = Gesamtsumme 509.740€

    Haben-Seite
    500 501.900€
    5201 7.800€
    571 40€
    = Gesamtsumme 509.740€

    Hat dies noch jemand bei dem Bilanz 03 Heft rausbekommen? Würd mich über Rückmeldungen freuen :) .
    Gruß Elfi

    Hallo ...
    ich bereite gerade meine Reinschrift für das Heft BIL 03 vor. Bei der Aufgabe 1 a) die lautet: Nennen Sie bitte stichwortartig: die Aufgaben des industriellen Rechnungswesens und nennen sowie erklären Sie dazu b) Bereiche des industriellen Rechnungswesens sowie deren Berechnungsarten habe ich jetzt folgendes geschrieben:
    a) Aufgaben den industriellen Rechnungswesens
    1. Dokumentationsaufgabe
    2. Rechenschaftslegung
    3. Grundlage für die Besteuerung
    4. Kontrollinstrument und Planung (Controlling)
    5. Beweismittel bei Rechtsstreitigkeiten
    Reicht das schon aus oder sollen hier die Begriffe noch näher erläutert werden?

    b) Bereiche des industriellen Rechnungswesens und deren Berechnungsart
    - Buchführung / Zeitrechnung
    - Kosten- und Leistungsrechnung / Stück- und Zeitrechnung
    - Statistik / Vergleichsrechnung
    - Planung / Vorschaurechnung
    Habe ich auch nur die Auflistung aufgeführt...

    Wer kann mir hier eventuell eine Antwort geben?
    Gruß Elfi

    Hallo zusammen,
    ich bearbeite gerade oben genanntes Heft der ILS und bin bei der Aufgabe 2 angelangt....allerdings weiß ich nicht, ob ich auf dem richtigen Weg mit meiner Lösung bin.
    Aufgabe ist:
    Der Gewinn der gewerblichen Personengesellschaft P beträgt 774.000€. Bei der Ermittlung des Gewinns wurden 86.000€ Zinsen für Bankdarlehen sowie 10.000€ Zinsen für den kurzfristigen Kredit eines Lieferanten als Betriebsausgaben abgezogen. Als Betriebsausgaben wurden weiterhin 220.000€ Miete für Büroräume und 300.000€ Leasingraten für Maschinen abgezogen. Die Personengesellschaft P hat ihren Sitz in der Gemeinde A, dort gilt ein Gewerbesteuerhebesatz von 320%. Bitte berechnen Sie die Höhe der Gewerbesteuer für die Personengesellschaft P.

    Meine Lösung ist:
    Gewinn Personengesellschaft 774.000€
    Die Zinsen für Bankdarlehen und die Zinsen für den kurzfristigen Kredit habe ich nicht berücksichtigt, da diese zusammen ja unter 100.000€ liegen...
    Miete Büroräume (50% von 220.000€) = 110.000€
    Leasingraten Maschinen (20% von 300.000€) = 60.000€
    = 170.000€ ( 110.000 + 60.000)
    ./. Hinzurechnungsbetrag 100.000€ = 70.000€
    davon 1/4 = 17.500€
    Summe Gewinn und Hinzurechnungen = 791.500€ ( 774.000 + 17.500€)
    ./. Freibetrag 24.500€
    Steuerpflichtiger Gewerbeertrag 767.000€ ( 791.500 - 24.500)
    Messbetrag 3,5% 26.845€
    Hebesatz 320% 85.904€.
    Somit beträgt die Gewerbesteuer 85.904€.

    Ist das so richtig oder hab ich mit dem Freibetrag einen Denkfehler?
    Gruß Elfi

    Hallo Nicolodium,
    dieser Betrag (324.270€) errechnest Du in dem G+V-Konto. Ich schreib Dir mal meine Zahlen beim G+V-Konto auf:
    Soll-Seite: 4910 1.250€; 3010 250.800€; 0610 324.270€
    Haben-Seite: 3810 5.420€; 8010 570.900€
    Gesamtsumme= 576.320€
    Gruß Elfi

    Hallo Nicolodium,
    ich hab mal deine Angaben mit meinen Lösungen verglichen...
    5) Hier hast Du bei 1010 Forderungen einen Zahlendreher drin (richtig 8.092,00€)
    7) Hier muss noch 3070 Boni 380,00€ an 1410 Vorsteuer 380,00€ mit dazu
    Das SBK ist bei mir gleich bis auf 0610 623.270,00€.
    Hoffe ich konnte Dir mit den Angaben helfen.
    Gruß Elfi

    Hallo Tulpe96,
    ich habe das Heft mittlerweile fertig bearbeitet und die Aufgaben eingesandt, allerdings die Korrektur noch nicht erhalten. Bin mal gespannt, ob meine Berechnungen jetzt richtig waren :/ .
    Gruß Elfi

    Hallo zusammen,
    ich bearbeite gerade oben genanntes Heft und bin bei der Aufgabe 7 etwas unsicher, ob meine Lösung so stimmt...

    R bezieht seit dem 01.08.2011 eine monatliche Altersrente von 1.000,00€. Ursprünglich sollte er lediglich 900,00€ erhalten. Erst mit Hilfe eines Rentenberaters gelangt es ihm die Rente in Höhe von 1.000,00€ monatlich zu erhalten. Für die Hilfe des Rentenberaters musste er im Oktober 2011 400,00e zahlen. Am 01.07.2012 wurde die Rente auf monatlich 1.020,00€ und am 01.07.2013 auf 1.040,00€ erhöht. Berechnen Sie bitte die "Sonstigen Einkünfte" nach §22EStG für die Kalenderjahre 2011 bis 2013.

    Meine Berechnungen sind:
    2011
    Rente 2011 (=5 Monate a`1.000,00€) 5.000,00€
    Besteuerungsanteil=62% von 5.000,00€ 3.100,00€
    somit steuerpflichtiger Teil der Rente 2.700,00€
    steuerfreier Teil der Rente 2.700,00€

    2012
    Rente 2012 (=6 Monate a`1.000,00€ + 6 Monate a`1.020,00€) 12.120,00€
    Besteuerungsanteil=62% von 12.120,00€ 7.514,40€
    abzüglich WK-Pauschbetrag 102,00€ 7.412,40€
    steuerfreier Teil der Rente 4.605,60€

    2013
    Rente 2013 (6=Monate a`1.020,00€ + 6 Monate a`1.040,00€) 12.360,00€
    Rentenfreibetrag 4.605,60€
    abzüglich WK-Pauschbetrag 104,00€ 7.650,40€
    steuerfreier Teil der Rente 4.4709,60€

    Ist das so korrekt oder habe ich was vergessen? Wäre nett, wenn mal jemand drüberschaut...
    Gruß Elfi

    Hallo zusammen...

    ich bearbeite gerade oben genanntes Heft und hänge etwas bei der Frage 2:
    Aus welchen Hardwarebestandteilen besteht ein Personal Computer?

    Meine bisherige Überlegung war, das Gehäuse, Hauptplatine, Prozessor, Festplatte, Grafikkarte, Monitor, Tastatur, Maus dazugehören. Aber liege ich damit wirklich richtig?
    Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen...

    Gruß Elfi

    Hallo...
    kann jemand bei der Aufgabe 4 über meine Buchungen schauen und mir sagen, ob ich so richtig liege? Wäre nett;).

    1. 480 Umsatzsteuer 30.000,00€ an 280 Bank 30.000,00€
    2. 24 Forderungen aLuL 595.000,00€ an 500 Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 500.000,00€ / 480 Umsatzsteuer 95.000,00€
    3. 702 Grundsteuer 4.500,00€ / 692 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden 800,00€ / 708 Verbrauchsteuer 7.500,00€ an 280 Bank 12.800,00€
    4. 703 Kfz-Steuer 1.300,00€ / 3001 Privat 5.500,00€ an 280 Bank 6.800,00€
    5. 5001 Erlösberichtigungen 600,00€ / 480 Umsatzsteuer 114,00€ an 24 Forderungen aLuL 714,00€
    6. 23 Geleistete Anzahlungen 20.000,00€ / 260 Vorsteuer 3.800,00€ an 280 Bank 23.800,00€
    7. 24 Forderungen aLuL 40,00 € an 571 Zinserträge 40,00€
    8. 3001 Privat 2.975,00€ an 5000 Umsatzerlöse 2.500,00€ / 480 Umsatzsteuer 475,00€
    9. 620 Gehälter 25.200,00€ an 288 Kasse 13.100,00€ / 265 Forderungen an Mitarbeiter 1.000,00€ / 483 Sonstige Verbindlichkeiten Finanzbehörde 6.100,00€ / 264 SV-Vorauszahlung 5.000,00€
    640 Arbeitgeberanteil zur SV 5.000,00€ an 264 SV-Vorauszahlung 5.000,00€
    10. 690 Versicherungsbeiträge 800,00€ an 288 Kasse 800,00€
    11. 44 Verbindlichkeiten aLuL 2.380,00€ an 200 Rohstoffe 2.000,00€ / 260 Vorsteuer 380,00€
    12. 200 Rohstoffe 36.000,00€ / 202 Hilfsstoffe 14.000,00€ / 203 Betriebsstoffe 8.000,00€ / 260 Vorsteuer 11.020,00€ an 44 Verbindlichkeiten aLuL 69.020,00€
    13. 600 Aufwendungen für Rohstoffe 38.000,00€ an 200 Rohstoffe 38.000,00€
    602 Aufwendungen für Hilfsstoffe 16.000,00€ an 202 Hilfsstoffe 16.000,00€
    603 Aufwendungen für Betriebsstoffe 6.000,00€ an 203 Betriebsstoffe 6.000,00€
    14. 280 Bank 172.000,00€ an 24 Forderungen aLuL 172.000,00€
    15. 44 Verbindlichkeiten aLuL 102.000,00€ an 280 Bank 102.000,00€
    Abschlussbuchungen:
    1. 652 Abschreibungen auf Sachanlagen 50.000,00€ an 05 Gebäude 50.000,00€
    652 Abschreibungen auf Sachanlagen 68.800,00€ an 07 Maschinen 68.800,00€
    652 Abschreibungen auf Sachanlagen 8.000,00€ an 084 Fuhrpark 8.000,00€
    652 Abschreibungen auf Sachanlagen 15.000,00€ an 087 BGA 15.000,00€

    So...das ist meine Lösung hierzu...
    Vielen Dank im voraus
    gruß Elfi

    Hallo..
    hab grade eure Beiträge gelesen...Zu der Aufgabe 6 a+b schreibe ich mal meine Lösungen:

    Aufgabe 6 a)
    1010 Forderungen aus Lieferung und Leistung 38.080,00€
    an
    8010 Warenverkauf 32.000,00€
    1811 Umsatzsteuer 6.080,00€

    1530 Wechselforderungen 26.180,00€
    an
    1010 Forderungen aus Lieferung und Leistung 26.180,00€

    Aufgabe 6b)
    Wareneinkauf 200.000,00€
    + Warenbezugskosten 3.000,00€
    - erhaltene Skonti 400,00€
    + Anfangsbestand 15.000,00€
    - Endbestand 20.000,00€
    = 197.600,00€

    Hoffe, ihr könnt was damit anfangen...
    Gruß Elfi