Beiträge von Fachwirt2002

    Hallo zusammen,

    hoffe jemande kann mir hier einen Rat geben.

    Aufgabe: Mit welchem Wert wir die Baum GmbH die beiden nachstehend aufgeführten Forderungen in der Bilanz aufführen?

    a) am 03.12. wurden Fruchtsäfte an eine Biosupermarktkette geliefert. Der Rechnungsbetrag beläuft sich auf 35.000€. Das Zahlungsziel beträgt 60 Tage.

    b.) Aus der Lieferung an die Gaststätte "zum goldenen Hirsch" sind noch 2.500€ offen. Über das Vermögen der Gaststätte wurde allerdings am 10.12. das Insolvenzverfahren eröffnet.

    Aufgabe A: Muss ich da nicht 35.000€ ansetzen? Das ja der Rechnungsbetrag, wenn nicht, was dann und warum?

    Aufgabe B: Sind das zweifhafte oder uneinbringliche Forderungen? Schwanke dazwischen und bin mir nicht ganz sicher....

    Hallo,

    kann mir jmd die Lösung zu 3 mal erklären? Nur die Zahlen so, das kapiere ich nicht, vllt habe ich ja auch nur n Denkfehler. Blicke jedenfalls bei der Lösung zu 3 nicht durch :-/

    3.)
    Lösung mit der Gewinnvergleichsrechnung
    Anlage A
    Abschreibungen: 500.000€ - 0,00€ = 100.000€/Jahr
    5 Jahre
    kalkulatorische Zinsen: 500.000€ + 0,00€ x 10% = 25.000€/Jahr
    2
    Gesamtkosten: 40.000€ + (4€ x 60.000Stk.) + 100.000€ + 25.000€ = 405.000€/Jahr

    Gewinn: 60.000 x 8€/Stk - 405.000€/Jahr = 75.000€/Jahr

    Anlage B
    Abschreibungen: 600.000€ - 0,00€ = 120.000€/Jahr
    5 Jahre
    kalkulatorische Zinsen: 600.000€ + 0,00€ x 10% = 30.000€/Jahr
    2
    Gesamtkosten: 85.000€ + (3€ x 80.000Stk.) + 120.000€ + 30.000€ = 475.000€/Jahr

    Gewinn: 80.000 x 7€/Stk - 475.000€/Jahr = 85.000€/Jahr

    Anlage C
    Abschreibungen: 1.200.000€ - 0,00€ = 240.000€/Jahr
    5 Jahre
    kalkulatorische Zinsen: 1.200.000€ + 0,00€ x 10% = 60.000€/Jahr
    2
    Gesamtkosten: 70.000€ + (2€ x 80.000Stk.) + 240.000€ + 60.000€ = 530.000€/Jahr

    Gewinn: 80.000 x 7€/Stk - 530.000€/Jahr = 30.000€/Jahr

    Antwort: Die Gewinnvergleichsrechnung hat ergeben, dass die Anlage B den größten Gewinn im Jahr erzielt. Sie erzielt 10.000€ Gewinn pro Jahr mehr als die Anlage A und sogar 55.000€ Gewinn pro Jahr mehr als die Anlage C. Anlage B sollte demnach angeschafft werden!

    Würdest du das auch so machen???

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte dringend eure Hilfe für die Aufgabe 3

    Ein Unternehmen möchte ein neues Produkt in sein Produktionsprogramm aufnehmen. Aufgrund einer Marktanalyse ist zu erwarten, dass bei einem Preis von 8€/Stück 60.000Stk/Jahr abgesetzt werden könnten, während bei einem Preis von 7€/Stück 80.000Stk/Jahr abgesetzt werden könnten. Für die Produktion werden drei Maschinen angeboten, für die folgenden Daten gelten:

    Anschaffungskosten A 500.000 B 600.000 C 1.200.000
    Nutzungsdauer alle 5 Jahre
    Maximale Kapazität: A 60.000 B 80.000 C 80.000
    variable StkK: A 4€ B 3€ C 2€
    Fixkosten: A 40.000 B 85.000 C 70.000

    Zinssatz 10%

    Welche Maschine würden Sie anschaffen? Wählen Sie ein geeignetes statisches Verfahren.

    Kann mir da jmd helfen????

    Das sind die Aufgaben wo ich echt noch Schwierigkeiten habe, den Rest hab ich soweit nun fertig.

    Aufgabe 10:

    Die Studentin Alma Mata verkauft und übergibt in Hamburg ihr gebrauchtes Fahrrad an einen Fahrradhändler für 100,00€. Hat Alma eine LEISTUNG im Sinne des UstG bewirkt?

    Aufgabe 11:

    Der Hamburger Händler für Unterhaltungselektronik, Konrad Drehlauf, baut ein neues Autoradio in seinen Lieferwagen ein. Einem Fremden hätte er dafür 120,00€ netto berechnet. Bitte erläutern Sie, ob dieser Umsatz im Inland steuerbar ist.

    Vielen Dank erstmal für die schnelle Hilfe.

    Der Gewinn vor Steuern ist wie gesagt das einzige was ich habe. Also geht doch nur 15% von 896.000,00€ oder?
    Denn irgendwelche Freibeträge oder so muss ich ja dann nicht mehr beachten oder?

    Hoffe auf n schnelle Antwort

    Ich blicke bei diesen Aufgaben ebenfalls kaum durch, vllt habt ihr ja ein paar Anregungen:

    Aufgabe 6:
    Der Buchhändler Hermann Libri hat sich im Frühjahr 2011 als Einzelunternehmer selbstständig gemacht. Er erwartet für das Jahr 2011 folgenden Umsatz & Gewerbeertrag:

    Umsatz 220.000,00€
    Gewerbeertrag: 28.000,00€

    Prüfen und erläutern Sie, ob er mit den folgenden Steuerarten in Berührung kommt:

    -Einkommensteuer
    -Körperschaftsteuer
    -Gewerbesteuer
    -Umsatzsteuer
    -Solidaritätszuschlag
    -Energiesteuer
    -Versicherungsteuer

    Aufgabe 7:

    Eine OHG mit Sitz in Berlin hat im Jahr 2010 einen Gewinn aus Gewerbebetrieb in Höhe von 950.000,00€ erwirtschaftet. Für die Ermittlung der Gewerbesteuerschuld sind Hinzurechnungen lt. § 8 GewStG nach Abzug des Hinzurechnungs-Freibetrags i.H.v. 48.050,00€ und Kürzungen lt. § 9 GewStG i.H.v. 88.200,00€ zu berücksichtigen.

    1. Ermitteln Sie den Steuermessbetrag 2010 für die OHG.
    2. Berechnen Sie die Gewerbesteuerschuld für 2010. Gehen Sie dabei von einem Hebesatz in Höhe von 410% aus.

    Ich brauche da wirklich Anregungen....Aufgabe 8 hat auch so seine Tücken, kann mir da jmd auch helfen???
    Bitte heflt mir!

    Ich bräuchte Hilfe bei folgenden Aufgaben:

    Aufgabe 10:

    Die Studentin Alma Mata verkauft und übergibt in Hamburg ihr gebrauchtes Fahrrad an einen Fahrradhändler für 100,00€. Hat Alma eine LEISTUNG im Sinne des UstG bewirkt?

    Aufgabe 11:

    Der Hamburger Händler für Unterhaltungselektronik, Konrad Drehlauf, baut ein neues Autoradio in seinen Lieferwagen ein. Einem Fremden hätte er dafür 120,00€ netto berechnet. Bitte erläutern Sie, ob dieser Umsatz im Inland steuerbar ist.

    Ich bräuchte Hilfe bei BWL02 für Industriefachwirte.
    Dort soll ich die Körperschaftsteuer für 2010 berechnen. Hab nur den Gewinn vor Steuern in Höhe von 896.000€
    Muss ich nun einfach nur 15% von 896.000€?

    Oh cool alles klar, dann werd ich das ja nu iwie hinbekommen

    Vielen Dank dafür.

    Aber was hast du bei der zweiten Frage geschrieben? Welche Formen der Organisation lassen sich durch Gestaltungsvariablen bewusst beeinflussen?

    Lg

    Hallo Leute,

    ich bräuchte Hilfe bei der ersten Aufgabe von ORG 01.

    Unterscheiden Sie die Begriffe formale und informale Organisation sowie subjektive und objektive Organisation. Welche Formen der Organisation lassen sich durch Gestaltungsvariablen bewußt beeinflussen?

    Kann mir da jmd n Tipp oder n Denkanstoss geben?

    Danke