Beiträge von travelfreak24

    Hallo,

    hier die Aufgabenstellung:

    Tabelle enthält die Umsatzerlöse der exemplarisch betrachteten AG, differenziert nach Produktgruppen.

    b)Ermitteln Sie, um wie viele Prozentpunkte (Angabe mit einer Kommastelle) sich die Umsatzerlöse bei den Haut- und Gesichtspflegeprodukten im Folgejahr im Vergleich zum Vorjahr verändert haben.
    c) Wie hoch waren die Umsatzerlöse (Angabe in vollen 1 000 Euro) bei den Haarpflegemitteln im Vorvorjahr, wenn die Umsatzerlöse dieser Produktgruppe im Berichtsjahr im Vergleich zum Vorvorjahr um 57,6 % zurückgegangen sind?
    d)Um wie viel Prozent (Angabe in vollen Prozent) hätten die Umsatzerlöse für Bade- und Duscherzeugnisse im Folgejahr gesteigert werden müssen, um die Umsatzerlöse dieser Produktgruppe im Vergleich zum Berichtsjahr zu vervierfachen?

    Die Tabelle:

    Produktgruppen Vorjahr Berichtsjahr Folgejahr
    TEUR % TEUR % TEUR %
    Haut- u.
    Gesichtspflegeprodukte 89.225 49,2 88.442 50,7 99.003 51,1
    Haarpflegemittel 31.737 17,5 16.398 9,4 581 0,3
    Sonnenschutzmittel 60.390 33,3 61.578 35,3 65.098 33,6
    Bade- u.
    Duscherzeugnisse – – 8.023 4,6 29.062 15,0
    Summe 181.352 100,0 174.441 100,0 193.744 100,0

    Mein Ansatz:

    b) 89.225.000 = 100% 99.003.000 = 99.003.000x100/89.225.000 = 110.958812% = 10,96%.Der Umsatzerlös ist um 11,0 % gestiegen.
    c)Umsatzerlöse im Berichtsjahr 16.398.000 €Rückgang um 57,6%Prozentsatz zum Vorvorjahr 100% - 57,6% = 42,4%Berechnung: 16.398.000x100/42,4= 38.674.528 €Umsatzerlöse im Vorvorjahr = 38.674.528 €
    d)Umsatzerlöse im Berichtsjahr: 8.023.000€Umsatzerlöse im Folgejahr : 29.062.000€Umsatzerlöse im Folgejahr bei Vervierfachung: 32.092.000 € 8.023.000 €*4 = 32.092.000 €Berechnung29.062.000*100/32.092.000= 90,56% 32.092.000= 100%Das Ergebnis hätte um 9,44%, gerundet 9%, gesteigert werden müssen

    LG Harald

    Hallo,

    zu erster Frage:

    Wo sind die folgenden Posten entsprechend dem handelsrechtlichen Bilanzschema zu erfassen:
    a) Schrauben bei einem Eisenwarenhändler,Bilanzschema nach § 266 HGBVermögenB: UmlaufvermögenI. Vorräte3. fertige Erzeugnisse
    b) Holzspäne eines Sägewerks, die zum Weiterverkauf bestimmt sind,VermögenB: UmlaufvermögenI. Vorräte3. fertige Erzeugnisse
    c) Anzahlung einer Schuhfabrik für Leder,VermögenB: UmlaufvermögenI. Vorräte4. Geleistete Anzahlungen
    d) Heizöl einer chemischen Fabrik?VermögenB: UmlaufvermögenI. Vorräte1. Betriebsstoffe

    zu zweiter Frage: brauche ich nochmal deine Mailadresse(Excel Datei).

    LG Harald

    Hat leider die Excel Tabelle zerschossen. Hier noch mal.

    Anschaffungskosten Kosten netto
    Kaufpreis 3.000.000,00 €
    10 % Preisnachlass 2.700.000,00 €
    Transport 150.000,00 €
    Fundament 500.000,00 €
    Lärmschutz 250.000,00 €
    Montage 300.000,00 €
    Gesamte Anschaffungskosten 3.900.000,00 €

    <p>Hallo,</p>

    <p>die Nettowerte kann ganz einfach ermitteln. Preis /1,19. damit kommt man auf die folgenden Werte.<br />
    &nbsp;</p>

    <table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="width:606px">
    <tbody>
    <tr>
    <td style="height:21px; width:417px">Anschaffungskosten</td>
    <td style="width:189px">Kosten netto</td>
    </tr>
    <tr>
    <td style="height:21px; width:417px">Kaufpreis</td>
    <td style="width:189px">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 3.000.000,00 &euro;</td>
    </tr>
    <tr>
    <td style="height:21px; width:417px">10 % Preisnachlass&nbsp;</td>
    <td style="width:189px">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 2.700.000,00 &euro;</td>
    </tr>
    <tr>
    <td style="height:21px; width:417px">Transport</td>
    <td style="width:189px">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 150.000,00 &euro;</td>
    </tr>
    <tr>
    <td style="height:22px; width:417px">Fundament</td>
    <td style="width:189px">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 500.000,00 &euro;</td>
    </tr>
    <tr>
    <td style="height:21px; width:417px">L&auml;rmschutz</td>
    <td style="width:189px">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 250.000,00 &euro;</td>
    </tr>
    <tr>
    <td style="height:21px; width:417px">Montage</td>
    <td style="width:189px">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 300.000,00 &euro;</td>
    </tr>
    <tr>
    <td style="height:21px; width:417px">Gesamte Anschaffungskosten</td>
    <td style="width:189px">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 3.900.000,00 &euro;</td>
    </tr>
    </tbody>
    </table>

    <p><br />
    LG Harald<br />
    &nbsp;</p>

    Hallo Liane,

    die 20 % waren schon richtig, dass behaupte ich jetzt mal. Der Fehler lag im paritätischen Anteil, der fällt hier weg. Man muss bei der Aufgabenstellung wirklich jedes Wort auf die Goldwaage legen.
    Wenn du möchtest schicke ich mal vorab meine Lösung für INTR10N zu, wenn du mir deine Mailadresse gibst.
    Machst du BiBU ?

    LG Harald

    Hallo Liane,

    das Ergebnis hatte ich zum Anfang auch, hatte aber nur anders gerechnet.
    1,225* 2.500.000€= 3.062.500$. Kam mir aber zu einfach vor.
    Allerdings denke ich jetzt, da du auch so gerechnet hast, dass diese Lösung richtig ist.
    Hast du auch INTR10N? Wenn ja, bin mit dem Heft schon fertig, bis auf Aufgabe 3, da habe ich beim Tutor angefragt, wie der Betrag von 508.000€, der bei der Bank eingeht, gegenüber dem Barwert behandelt wird. Wenn du möchtest können wir ja das Heft vergleichen.

    LG Harald

    Ich hatte:

    1. Greifbarkeit

    Wirtschaftsgüter sind alle Sachen gemäß § 90 BGB und nicht körperliche Gegenstände im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sowie alle Rechtsgeschäfte, sonstige Vermögenswerte und Vermögensvorteile, soweit sie am Bilanzstichtag bereits als realisierbare Vermögenswerte angesehen werden können.

    2. Werthaltigkeit

    Bei dem Erwerb bzw. bei der Entstehung des Wirtschaftsgutes müssen Kosten wie beispielsweise Anschaffungskosten entstanden sein, die dem Steuerpflichtigen einen wirtschaftlichen Nutzen für mehrere Wirtschaftsjahre erbringen.

    3. Einzelbewertbarkeit

    Das Wirtschaftsgut muss nach den Anschauungen des Verkehrs als selbstständige wirtschaftliche Einheit für sich allein bewertet werden können und in dieser Eigenschaft von Bedeutung sein. Dazu ist deren selbstständige Funktion, die örtliche Gewohnheit, die tatsächliche Übung, die Zweckbestimmung sowie die wirtschaftliche Zusammengehörigkeit zu berücksichtigen.

    4. Verkehrsfähigkeit

    Das Wirtschaftsgut muss einzeln oder zusammen mit dem Unternehmen veräußerbar, also übertragbar sein.

    Gab volle punktzahl.

    LG Harald

    Bei Aufgabe 3, wie kommst du denn auf -7.437.500? Ich habe so gerechnet:

    GuV ErgebnisGuV 140.000.000 € $
    GuV Ergebnis zum 30.12.X1 171.500.000 $
    GuV Ergebnis zum 31.12.X1 182.000.000 $
    Jahresüberschuss 10.500.000 $
    Jahresüberschuss aus Währungsumrechnung 3.250.000 $
    sonstiges Periodenergebnis -7.250.000$

    bei Aufgabe 2 habe ich Gewinn nach Steuern (net profit ) 11.497.000,00 € und EPS Gewinn/Stammaktien 2,874 €
    LG Harald

    Hallo Liane,

    Ja. Bist du mit dem Heft schon fertig? Ich bin eigentlich schon durch, bin mir aber bei Aufgabe 3 nicht sosicher.
    Habe als sonst. Periodenergebnis -7.250.000 $ unter Eigenkapital verbucht. Bei Aufagbe 3 habe ich für X1 4.888.000,00 € und für X2 8.144.000,00 €
    Bei Aufgabe 4 habe ich einmal 2€ und 2,16€. Wie weit bist du denn?

    LG Harald