Beiträge von Kitty2000

    Hallo,

    ich stecke beim Lehrheft MAR16FB-XX1-A05 bei den Fragen 1+2 fest.Fragen 3+4 wären fertig, jedoch bei 1+2 weiß ich keinen Ansatz. Vielleicht hat das schon jemand gemacht ? Auch bei MAR22F stecke ich leider total. Lösungshilfen wären extrem hilfreich, würde natürlich dafür auch Lösungshilfen meinerseits anbieten (z.B. von anderen MAR-Heften).

    Die Fragen 1+2 zu MAR16FB habe ich hochgeladen.

    Vielen Dank, würde mich sehr über ein paar Tipps freuen. :D

    Hallo !

    Ich hänge bei FUM11 total bei Frage 2:

    Das Problem des Fachkräftemangels ist heute bereits in einigen Branchen spürbar. Entwickeln Sie mithilfe der Szenariotechnik eine Leitstrategie für den jetztigen, früheren, zukünftigen Arbeitsbereich.....Der Zeithorizont beträgt 10 Jahre. Es sollen alle Schritte der Szenariotechnik dargestellt werden.

    Hat das vielleicht schon jemand gemacht ? ?(

    Vielen Dank !

    Hallo !

    Habe auch ganz frech beim entsprechenden Studienleiter nachgefragt und da bekommt man echt gute Tipps. Immerhin bekommen die auch genug Kohle, da können sie schon ein bissl helfen :) Wenn ich die Antwort habe melde ich micht wieder ! :thumbup:

    Hallo,

    vielleicht kann mir jemand bei folgender Aufgabe helfen und mir eine konkrete Formel nennen, mit der man zu einem Ergebnis kommt. Ich werde einfach nicht schlau daraus. Es geht um das Studienheft MAR35.
    Und zwar hat bei diesem Beispiel eine Preissenkung für Bier stattgefunden.

    Fragestellung: c)Wie wird sich die verkaufte Menge durch die Preissenkung ändern ?

    Gegeben habe ich den alten, den neuen Preis, Preiselastizität, monatlich verkaufte Menge vor Preissenkung, Fixkosten, var. Kosten.

    d) Wie wird sich die Auslastung der Gaststätte ändern (bezieht sich auf ausgeschenkte Menge Bier) - die Kapazität vor der Preissenkung betrug 40%

    e) Wie wird sich die Gewinnhöhe des Betriebs ändern (Betrag des Betriebsergebnisses vor und nach der Preissenkung)

    Kann mir da biiiiiiiiite jemand weiterhelfen ? ?(

    Guten Abend !

    Vielleicht könnte mir jemand bei der folgenden Aufgabe helfen ?

    Ich verstehe nur Bahnhof und weiß gar nicht wo, wie,was machen: :(

    Es soll die Gültigkeit der Erfahrungskurve bei einem Eissalon überprüft werden, der seit 1965 jährlich etwa die gleiche Menge Eis verkauft.

    Preis für 1 Bällchen 1965: 10 Cent
    2005 stieg der Preis pro ällchen auf 50 Cent, ein Bällchen Eis war aber im Jahr 2005 doppelt so groß als 1965.
    Die durchschnittliche Inflationsrate betrug im Zeitraum von 1965 bis 2005 etwa 3%. Der Preisindex für 1965 betrug 152,52 und für 2005 betrug er 411,39.
    Ein Preis pro Bällchen entspricht genau den Kosten.

    Wie haben sich im genannten Zeitraum die realen Kosten pro Eisbällchen entwickelt? Liegt hier eine Ausnahme zum Gesetz der Erfahrungskurve vor ?

    Vielen Dank !

    Hallo, guten Abend,

    vielleicht könnte mir jemand bei der folgenden Aufgabe vom Lernheft MAR29 weiterhelfen. Den Rest hätte ich wohl gelöst, aber bei Aufgabe 1 weiß ich einfach nicht wo ich anfangen soll. Die Aufgabe lautet so:

    Unternehmen X hatte 2008 einen Umsatz von 500 Mio €. In diesem Jahr erzielten alle Konkurrenten zusammen 900 Mio € Umsatz. Der größte Wettbewerber von X kam dabei auf 250 Mio € Umsatz. Marktforscher haben das Potenzial des Marktes von X auf die Höhe von 2 Milliarden € geschätzt. X bewegt sich in einem Markt, der jährlich etwa um 15% wächst.

    Nun soll berechnet werden:
    a) Marktanteil von X
    b) der relative Marktanteil von X
    c) Die Höhe des Ausschöpfungsgrades des Marktpotenzials
    d) Die Positionen von X und des größten Konkurrenten sollten in eine BCG-Matrix grafisch eingetragen werden.

    Die Formeln würden lauten:

    Marktanteil: Absatz od. Umsatz/ Marktvolumen: Absatz/Umsatz

    Ausschöpfungsgrad: Marktvolumen: Stückzahl/Umsatz durch Marktpotenzisl:Stückzahl/Umsatz

    Relativer Marktanteil ??

    Matrix ?

    Wie komme ich denn dahin, damit ich überhaupt eine Formel anwenden kann ? Umsatz war von 2008 ?

    Würde mich sehr über Hilfestellungen freuen !

    Vielen Dank !

    Hallo !

    Ich hänge bei den beiden letzten beiden Fragen (6 und 7) von Studienheft MAR07-XX3-A05 (Marketing-Preispolitik).

    Bei Frage 6 weiß ich nicht, ob da nun eine Rechnung verlangt wird, oder ob man halt schreiben soll, wie man auf die Forderungen des Feinkost-Großhändlers reagiert.

    Bei Frage 7 habe ich keine Ahnung welche Formel richtig ist und wie da die Rechnung ausschauen soll, betrifft Punkte a+b.

    Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen !

    Vielen Dank ! :)

    Hallo !

    Ich habe extreme Probleme mit der gesamten Aufgabe 1 von BST01- ich schaffe es einfach nicht, die Daten so einzutragen, dass auch tatsächlich ein Histogramm ensteht. Habe Open Office und Excel, habe rausgekiegt, dass es dabei ohnehin Probleme gibt, die Balken gemäß den Klassenbreiten darzustellen. Aber das ist das geringste Problem, weil ich gar nicht so weit komme.
    Vielleicht kann mir jemand konkrete Tipps geben, wie man wo welche Daten eintragen muss, damit die Balken bzw. Kurven tatsächlich so erscheinen wie Sie sollen. Gerne auch per Mail: startopia33@yahoo.de

    Vielen Dank !

    Hallo !

    Ich komme leider bei der Frage 4a vom Studienheft MAR04 nicht weiter. Es wird nach strukturellen Vorteilen von Apple, bzw. Nachteile für Android im Wettbewerbsjahr 2009 gefragt (in 4 Bereichen: Infrastruktur, Feritgungstechnologie, Funktionalität, öffentliches Ansehen).

    Wo kann ich da etwas für genau das Jahr 2009 finden ? Zur Funktionalität lässt sich ja noch leichter etwas sagen, aber der Rest ist mir ein Rätsel.

    Vielleicht hat jemand einen Tip für mich wo man das nachlesen könnte.

    Dankeschön !

    Hallo,

    vielen Dank für die Hilfe! Bin nun mir dem Beispiel im Studienheft BUF01 und den Hinweisen gut weitergekommen, habe nur noch Probleme mit dem "Kapital- und Verbindlichkeiten-"konto Bei Verbindlichkeiten weiß ich nicht ob es richtig ist, beim Kapitalkonto hänge ich und weiß nicht was genau reingehört. Vielleicht könnte mir bitte bitte jemand die Buchhungssätze dieser beiden Konten zusenden, gerne auch per Mail (startopia33@yahoo.de), ich glaube dann hab ich´s.

    Vielen Dank !

    Hallo, vielen Dank,

    habe einige Infos bekommen, mir sind nun konkret noch folgende Dinge unklar:
    In Lektion 7 im Studienheft wird ebenfalls nach dem Kapital gefragt (?). Dann plötzlich scheint dieses im Grundbuch und in der Eröffnungsbilanz auf. Woher bekommen die die Zahl für das Kap her ?
    Und dann ist es mir ein Rätsel wie es möglich ist dass bei den Konten links und rechts am Ende immer die gleichen Beträge rauskommen.
    Wenn mir das jemand erklären könnte würde mir das wieder ein Stück weiterhelfen.

    Vielen Dank !:hammer:

    Hallo !

    Ich bin ganz neu hier unterwegs und hänge leider komplett bei der Einsendeaufgabe für BUF01 (HAF). Bin was Buchführung angeht ein kompletter Neuling, ich hänge total, weiß nicht wo ich anfangen kann:( und soll, anhand der Beispiele komme ich auch nicht weiter, von einem wenigestens vorläufigen Ergebnis ganz zu schweigen. Könnte mir bitte vielleicht jemand weiterhelfen ? Stehe wie der Ochse vorm neuen Tor :(

    Danke !