Beiträge von Denny

    Hallo zusammen,

    Ein Unternehmen hat aus 4 Handlungsmöglichkeiten (A1 bis A4) die beste Auszuwählen und dabei 4 mögliche Umweltsituationen (S1 bis S4) zu berücksichtigen:

    --> siehe Anhang!!!

    Für welche Alternative sollte sich das Unternehmen nach der Maximax-, Minimax- und der Hurwicz-Regel entscheiden?

    Ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen, ich stehe bei dieser Aufgabe total auf dem Schlauch...

    Viele Grüße
    Denny

    Hallo....

    hmm... bei dieser Fallstudie hab ich glaub ich ne 2 bekommen.

    --> Am besten du fängst mit Aufgabe 1 an und machst mit Aufgabe 2 weiter.. Spaß bei Seite:

    Wie soll ich dir denn hier helfen... Aufgabe 1...
    Das Mitentscheidungsverfahren:
    Wenn du hiernach im Netz mal suchst wirst du schnell fündig...

    Wenn du genaue Fragen hast kann ich dir bestimmt noch helfen.

    Viele Grüße
    Denny

    Hallo zusammen,

    ich habe ein kleines Problem bei der Fallstudie FSTU19n.
    Bei Aufgabe Fall 1 Aufgabe 1.3.

    Die COE GmbH vertreibt eine große Palette von Artikeln. Unter diesen befindet sich eine Reihe von Markenartikeln.
    Welche Artikel sind dies und welche Kriterien kennzeichnen sie als Markenartikel.

    Ich hoffe mir kann hierzu jemand helfen... Ich benötige nur die Information welche Artikel der COE hier betroffen sind.

    Viele Grüße
    Denny

    Hallo,

    vielen Dank für deinen Ansatz... leider habe ich noch immer keine Ahnung wie ich hierzu dann ein Konzeptpapier aufstellen soll!!! ???

    --> Gibt es hierzu evtl. Leute die diese Aufgabe bereits bearbeitet haben --> Fallstudie VWL - Fall 8

    Viele Grüße
    Denny

    Hallo,

    Große Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens zwei der drei Merkmale für Mittelgroße Kapitalgesellschaften überschreiten. Eine Kapitalgesellschaft gilt stets als große, wenn Aktien oder andere von ihr ausgegebene Wertpapiere in einem Mitgliedsstaat der EU zum geregelten Markt zugelassen oder in den geregelten Freiverkehr einbezogen sind. Es ist nicht erforderlich, dass die Papiere an der Börse gehandelt werden.

    -->

    Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht überschreiten:

    - 3,438 Mio. € (bzw. 4,015 Mio. € ab dem Bilanzjahr 2005) Bilanzsumme nach Abzug eines auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesenen Fehlbetrages,

    - 6,875 Mio. € (bzw. 8,030 Mio. € ab 2005) Umsatzerlöse in den 12 Monaten vor Ab-schluss-Stichtag der Bilanz,

    - 50 Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt.

    Mittelgroße Kapitalgesellschaften sind jene, die mindestens zwei der drei Merkmale für die Kleinen Kapitalgesellschaften überschreiten und jeweils mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht überschreiten:

    - 13,75 Mio. € (bzw. 16,06 Mio. € ab 2005) Bilanzsumme nach Abzug eines auf der Aktiv-seite der Bilanz ausgewiesenen Fehlbetrages,

    - 27,5 Mio. € (bzw. 32,12 Mio. € ab 2005) Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschluss-Stichtag der Bilanz,

    - 250 Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt.


    Ich hoffe ich konnte nun ein wenig helfen :)

    Viele Grüße
    Denny

    Hallo,



    Wie du hier lesen kannst werden die Kapitalgesellschaften in diesem § nach verschiedene Größen eingruppiert.

    --> Klein / Mittel / Groß.

    Eine Kapitalgesellschaft gilt stets als große, wenn sie einen organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetzes durch von ihr ausgegebene Wertpapiere im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 des Wertpapierhandelsgesetzes in Anspruch nimmt oder die Zulassung zum Handel an einem organisierten Markt beantragt worden ist.

    Sollte der organisierte Markt nicht beansprucht werden somit ist eine AG nicht als große Kapitalgesellschaft einzugruppieren.
    Sollte es hierzu andere Meinungen geben, würde ich mir diese gerne anhören.

    Viele Grüße
    Denny

    Hallo,

    also ich würde sagen, dass Accruals (Abgrenzungsposten) gegenüber verbundenen Unternehmens als seperater Posten analog zu "Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen" ausgewiesen werden müssen.

    --> amount owed to affililated undertakings.

    IKR --
    Kontoklasse 4 - 46
    Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

    --> Bin mir hier aber auch nicht ganz sicher....

    Viele Grüße
    Denny