Beiträge von Denny

    Hallo,

    ich habe folgende Fragestellung:

    Der Mitarbeiter Maier wieder bei einem Diebstahl erwischt. Da er ein guter und wichtiger Mitarbeiter ist, unternimmt der Arbeitgeber vorerst nichts-er ermahnt ihn lediglich. Drei Wochen später kommt es jedoch wegen privaten Dingen zum Streit und der Arbeitgeber Kündigt ihm fristlos wegen Diebstahl.

    Wie ist die rechtliche Lage??

    Ich hoffe mir kann jemand schnellstmöglich helfen.

    Vielen Dank

    Mfg

    Denny

    Hallo,

    Die Lohnquote ist definiert als das Verhältnis von Einkommen aus unselbständiger Arbeit (Arbeitnehmerentgelt) zum Volkseinkommen und ist ein wichtiger Indikator für die funktionelle Einkommensverteilung, d. h. die Verteilung des Volkseinkommens auf die Produktionsfaktoren "Arbeit" und "Kapital".

    Man unterscheidet die Bruttolohnquote, die die Einkommen vor Abzug der Steuern und Sozialabgaben betrachtet, von der Nettolohnquote, die die Einkommen nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben zugrunde legt.

    Veränderungen der Lohnquote können zum einen auf Veränderungen der Einkommen, zum anderen aber auch auf die Veränderung der Zahl von Arbeitnehmern (früher auch "abhängig Beschäftigte") und von Empfängern von Unternehmens- und Vermögenseinkommen zurückgeführt werden. Um den Einfluss der Einkommensänderungen zu isolieren, berechnet man auch eine sogenannte bereinigte Lohnquote, die angibt, wie sich die Lohnquote entwickelt hätte, wenn die Zahl der Empfänger der beiden Einkommenskategorien konstant geblieben wäre


    Unbereinigt lautet die Formel der Lohnquote:

    Formel Anhang 1.

    Um Veränderung der Struktur der Erwerbstätigen (Arbeitnehmer und Selbständige und mithelfende Familienangehörige) bereinigte Lohnquote:

    Formel Anhang 2.

    Das Berichtsjahr ist das Jahr, für welches die Lohnquote berechnet werden soll, das Basisjahr ist ein bestimmtes ausgewähltes Jahr, etwa 1995 oder 2000, dessen Erwerbstätigenstruktur konstant gehalten werden soll. Den Formeln ist zu entnehmen, dass im Basisjahr die bereinigte und die unbereinigte Lohnquote gleich groß sind.


    Kritik an der Lohnquote

    Die Lohnquote wird häufig als Indikator für eine sozial gerechte Verteilung des Volkseinkommens angesehen; man setzt eine sinkende Lohnquote mit steigender sozialer Ungerechtigkeit gleich. Demgegenüber stehen folgende Argumente:

    Die Trennung zwischen Lohnempfängern und Personen mit Kapitaleinkünften ist nicht strikt. Ein Lohnempfänger mit Aktienbesitz oder verzinstem Sparvermögen partizipiert auch an den Kapitaleinkünften. Die derzeitige Forderung nach und Förderung der privaten Altersvorsorge unterstützt diesen Trend.
    Die Lohnquote selbst sagt nichts aus über:
    Die Verteilung der Lohnzahlungen innerhalb der Empfängergruppe.
    Die jeweilige Anzahl an Personen, die zur Gruppe der Lohnempfänger gehört


    Ich hoffe ich konnt n bissl zu deinem ersten Thema helfen.

    Gruß

    Denny

    Hab da was gefunden... leider nur in englischer Sprache.. aber ich denke es könnte dir helfen
    What is Local Store Marketing?

    Local Store Marketing is a specific plan targeted to a specific group or groups of potential customers within a trading area to create awareness and initiate trial purchases of your product or service with potential customers right in your own backyard - the three to five-mile radius around each store location.

    Why is Local Store Marketing important?

    Local Store Marketing is one of the most valuable tools a sales plan arsenal and is frequently overlooked. Many companies budget their local marketing efforts around Advo's, Val-Paks, and door hangers without examining the trade areas for sales opportunities. While using other marketing resources can produce results, Local Store Marketing is one of the most cost effective and proven tools to achieve long-term business relationships with customers and the community.

    What do Local Store Marketing programs do?

    Local Store Marketing programs are created to:
    Case Studies


    Noah's Bagels

    Starbucks Coffee

    Rubio's Fresh Mexican Grill

    McKesson Corporation
    HealthMart & Valu-Rite Pharmacies
    Strings Italian Restaurants
    HQ Business Centers

    Il Fornaio Restaurants
    Round Table Pizza





    Enhance the store's image in the community
    Increase customer loyalty
    Build brand awareness
    Grow store traffic, sales and awareness
    Develop involvement and recognition within the local community
    Will partnering help Local Store Marketing?

    The key to success with Local Store Marketing is creating community partners. Partners should include all of those business and non-business organizations that interact with potential customers in the trade area. One can choose to reference the Yellow Pages, the Chamber of Commerce, local community newspapers, and even the building department to gather this information.

    Select businesses or non-profit organizations that fit with the type of service or products that business offers.
    Determine what kind of potential customers frequent the potential partner's place of business or interact with the activities of the potential partner.
    Focus on partner's whose customers/employees you would want to make their own.
    Should Local Store Marketing include public relations?

    An effective public relations program consists of regular, and consistent contact with the editorial community. Regular contact with the editors to keep them informed about the product, business and direction, keeps the business in the news and the brand top of mind with customers.

    How does Local Store Marketing work?

    Local Store Marketing is an on-going process intended to build sales over time in new stores, target stores or any store. It requires a consistent on-going effort and commitment.

    Local Store Marketing plans need to be specific, measurable, planned, coordinated, executed all year long, with every store, consistently. This process ingrains the brand in the local community and the customer's minds.

    If one builds or opens a store expecting guests to come in automatically becoming loyal guests immediately - the store will suffer. Local Store Marketing needs to be part of the store's life. It is about building relationships, giving back to the community, creating a venue for activity or entertainment, and serving the needs of customers within the 3-5 mile radius around the store for many, many years

    How do you execute Local Store Marketing plans and programs?

    Local Store Marketing plans and programs must be done with the operations team--regional, district, store managers, and franchisees. Determing their needs and ability to execute as well as timing is crucial to success with Local Store Marketing. The Local Store Marketing efforts should not burden the operators, but support them. Many marketing teams do not include this crucial role of operations, and the best plans and programs never see the light of day. Ultimately, it is about
    buy-in.

    If Local Store Marketing is so great, why doesn’t every chain use it?

    Local Store Marketing is challenging. In fact, most advertising agencies do not offer this service to its multi-location clients because it is difficult and is a long term project and requires a great deal of effort. It takes on-going commitment, creativity, and lots of work. However, the best part of Local Store Marketing is its rewards. Local Store Marketing can make such an impact on a community and drive sales, frequency, loyalty and awareness, that it can eliminate the need for other forms of advertising expenditures.

    Here is an example:

    ( Datei Anhang )

    Ich hoff ich konnte dir bissl helfen.. steht eigentlich alles drin was man wissen muss.

    Gruß

    Denny

    Hallo,

    wie wird dieses Prinzip in Deutschland angewandt ?

    Dieses Organisationsprinzip in Deutschland ? Es gilt doch das Bundesstaatsprinzip.
    ( Foedus = Bund ) also das Prinip des Förderalismus.

    Föderalismus bezeichnet grundsätzlich ein Organisationsprinzip, bei dem die einzelnen Glieder (seien es Länder, Provinzen oder auch nur Vereine) über eine gewisse Eigenständigkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit zusammen geschlossen sind. Im politischen Bereich ist damit speziell ein staatliches Organisationsprinzip gemeint, infolge dessen einzelne Gliedstaaten (Länder) einen Bundesstaat - der Begriff Bundesstaat kann dabei sowohl den Gesamtstaat als auch die Gliedstaaten meinen - oder (in wesentlich lockerer Form) einen Staatenbund bilden.

    Heißt das dieses Prinzip wird in Deutschland angewandt indem Deutschland in 16 Bundesländer geteilt ist, welche alle Ihre eigenen Parlamente etc. haben ?

    Ich versuche mich gerade ein wenig in die Politik einzuarbeiten, ich hoffe mir kann da jemand ein wenig helfen :)

    Gruß
    Denny

    Hallo,

    kann mir das jemand Erklären?

    Wie sieht es mir dem Förderalismus in Deutschland aus ? welche Vor- und welche Nachteile gibt es?

    Föderalismus bezeichnet grundsätzlich ein Organisationsprinzip, bei dem die einzelnen Glieder (seien es Länder, Provinzen oder auch nur Vereine) über eine gewisse Eigenständigkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit zusammen geschlossen sind. Im politischen Bereich ist damit speziell ein staatliches Organisationsprinzip gemeint, infolge dessen einzelne Gliedstaaten (Länder) einen Bundesstaat - der Begriff Bundesstaat kann dabei sowohl den Gesamtstaat als auch die Gliedstaaten meinen - oder (in wesentlich lockerer Form) einen Staatenbund bilden.

    Der Begriff leitet sich vom lat.: foedus, foedera (Bund, Bündnis, Vertrag) ab.

    Das Förderalistische Prinzip in Deutschland, ist das sozusagen nur die Gliederung in einzelne Bundesstaaten?

    Ich hoff mir kann jemand helfen.

    Gruß

    Denny

    kommentar zu Mantvis...

    du befindest dich in einem Forum für Studierende... solche beiträge solltest du lieber stecken lassen.


    Antwort für Ami2604

    Sehr geehrter Herr Bohlsen,
    sehr geehrte Damen und Herren,

    ich heiße Sie ganz herzlich willkommen auf unserer zweiten Betriebsversammlung in diesem Jahr. In den nächsten Minuten möchte ich Ihnen einen Überblick über die Änderungen in unserem Unternehmen geben.

    Beginnen möchte ich mit dem wichtigsten Punkt unserer Versammlung.
    Unsere Geschäftsführung hat sich für eine Fusion mit dem Unternehmen M.U.S.T.E.R. entschieden.

    Eine Fusion mit einem Unternehmen hat sehr viele Vorteile wie zum Beispiel:

    Ø Ausbau des Kundenstammes
    Ø Steuerliche Vergünstigung
    Ø Zugang zu gegebenenfalls günstigeren bzw. qualitativ besseren Lieferanten

    Eines der wesentlichen Motive für die Fusion, ist das Erzielen von Synergieeffekten. Dafür gibt es im Wesentlichen zwei Wege: einerseits das Erschließen neuer Absatzmärkte, andererseits die Einsparung von Kosten.

    Wobei Kostensynergien fast immer auch auf Personalabbau hinauslaufen.
    Uns sind die Entscheidungen wirklich nicht leicht gefallen, aber wir müssen im Sinne des Unternehmens 10 Arbeitsplätze streichen.

    Die betroffenen Mitarbeiter werden von den einzelnen Abteilungsleitern nach der Betriebsversammlung umgehend informiert.


    Der Vorstand der Firma Muster AG wird sich Ihnen gesondert Vorstellen, da es dem Vorstand aus Geschäftlichen Gründen nicht möglich war zu kommen.
    Wie Norbert Blüm so schön sagte.
    Zitat:
    Was dem Unternehmen hilft, hilft auch den Arbeitnehmern.


    Zum Weiteren darf ich Ihnen Mitteilen das unsere Geschäftsführer Herr Bohlsen die Leitung an seinem Sohn abgibt. Bitte unterstützen Sie Herrn Bohlsen Junior Tatkräftig.

    Für Fragen stehe ich Ihnen jetzt gerne zur Verfügung.

    Ich bedanke mich recht herzlich für Ihre Aufmerksamkeit und übergebe das Wort an Herrn Bohlsen Junior, dem neuen Geschäftsführer unseres Unternehmens.


    ich hoffe du kannst dir nun einen Text zusammenstellen.

    Gruß

    Denny

    Hallo,


    Was verstehen Sie unter einem modernen Führungsstil?

    Ich habe bei dieser Frage lange überlegt... und mir die ganzen Führungsstile einmal angeschaut... aber lösen kann ich diese Frage trotzdem nicht...

    Gruß
    Denny

    P.S. Ich hoffe dieser Beitrag ist an der richtigen Stelle gepostet.

    hallo... oh.. da hat sich ein Fehler meinerseits eingeschlichen... .Ich bitte dies vielmals zu entschuldigen :)

    *g*

    Danke für den Hinweis..... weiß auch nicht wieso ich das so gemacht hab:-)

    lautet die erste Buchung dann so??

    1. Buchung der Anschaffung

    GWG 4077,50 €
    Vorsteuer 652,40 €
    an Verbindlichkeiten 4729,90 €


    Gruß

    Denny

    Hallo,

    Beispiele der Aktivseite:


    Ein Grundstück wird für 50000,00 € gekauft, es besitzt aber einen Wert von 300000,00 €
    Die stille Reserve beträgt 250000,00 €

    Ein Gebäude wird für 270000 € gekauft, es besitzt aber nach einiger Zeit einen Wiederverkaufswert von 280000€
    Die stille Reserve beträgt in diesem Fall dann 10000€

    Beispiel der Passivseite:

    Valutaverbindlichkeiten:

    Am 01.02.05 wird eine Maschine in Amerika gekauft. Der Anschaffungswert beträgt 500000$
    Der Wechselkurs beträgt 1$ = 1,20 €

    500000$ = 600000€

    Am 01.03.05 beträgt der Wechselkurs 1$ = 1,30 €

    500000$ = 650000€

    Die stille Reserve beträgt 50000€

    Ich finde kein zweites Beispiel für die Passiva, kann mir jemand helfen?

    Gruß

    Denny

    Hallo....

    Diese Güter werden als geringwertig im Sinne des §6 Abs. 2 EStG eingestuft.
    Geringwertige Güter müssen folgende Bedingungen erfüllen.

    - sie müssen abnutzbar sein
    - sie müssen beweglich sein
    - sie müssen Selbstständig nutzbar sein
    - sie müssen Selbstständig bewertbar sein
    - die aktivierungspflichtigen Anschaffungs- oder Herstellungskosten dürfen 410€ netto nicht übersteigen.

    Geringwertige Güter können im Jahr der Anschaffung oder Herstellung in voller Höhe abgeschrieben werden. Andernfalls müssen diese Güter über die Dauer der Nutzung planmäßig abgeschrieben werden. Diese Güter werden auf GWG ( Geringwertige Güter ) verbucht.


    Die Richtigen Buchungen lauten.

    1. Buchung der Anschaffung

    Betriebs- und Geschäftsausstattung 4077,50 €
    Vorsteuer 652,40 €
    an Verbindlichkeiten 4729,90 €

    2. Buchung des Skontos 3%

    Verbindlichkeiten 141,90 €
    an Vorsteuer 19,57 €
    an GWG 122,33 €


    3. Bezahlung durch Banküberweisung

    Verbindlichkeiten 3935,60
    an Bank 3935,60 €

    4. Buchung der Abschreibung

    Abschreibungen auf Anlagen 3935,60 €
    an GWG 3935,60 €


    Liebe Grüße

    Denny

    Hallo,

    Unter den Rohstoffen der Hembix AG befindet sich unter anderem ein Posten genormter Kupferbleche, deren Einkaufspreise im Laufe des Jahres 01 geschwankt haben. Die Preisentwicklung entnehmen sie folgender Übersicht:

    Zeitraum......................eingekaufte Menge......................Nettopreis/Stück

    Januar bis Juni....................500 Stück................................12 €....
    Juli bis September................300 Stück................................15 €...
    Oktober bis Dezember...........400 Stück................................11 €....

    Aus welchen Einkäufen die am Bilanzstichtag ( 31.12.01) noch vorhandenen 100 Stück Bleche stammen, lässt sich nicht mehr feststellen. Am 01.01.01 war ein Anfangsbestand von 200 Stück, bewertet zu 10 € pro Stück, vorhanden.

    a) Errechnen Sie die durchschnittlichen Anschaffungskosten des Endbestands

    b) Ermitteln Sie den zulässigen Bilanzansatz per 31.12.01 und begründen Sie den von Ihnen gewählten Ansatz unter Bedingung, dass Sie grundsätzlich das Durchschnittspreisverfahren zur Bewertung des Endbestands anwenden.

    c) Ist für den hier geschilderten Fall das Fifo-Verfahren steuerrechtlich zulässig?

    Ich hoffe mir kann bei dieser Aufgabe jemand helfen?


    Gruß

    Denny